Brennpunkt BWL (04): Grundlagen des Marketings

Beschreibung zu den Begriffen aus der Lehrmittelreihe «Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft»

Beschreibung zu den Begriffen aus der Lehrmittelreihe «Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft»


Fichier Détails

Cartes-fiches 22
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 10.08.2025 / 10.08.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20250810_brennpunkt_04_marketing
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250810_brennpunkt_04_marketing/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Repräsentativbefragung

Befragung einer ausgewählten Gruppe von Leuten (ca. 500), um aus der gegenwärtigen Marktsituation auf die zukünftige zu schliessen.

Marktforschung

Verfahren, um Informationen über die künftige Marktsituation (Marktvolumen, Marktsegment, Konkurrenz) zu erhalten: Primärmarktforschung (Meinungsforschungsinstitute) und Sekundärmarktforschung (eigene Aktivitäten)

Auslaufmodelle - poor dogs

Produkte mit niedrigem Marktwachstum und niedrigem Marktanteil, die nicht mehr wettbewerbsfähig sind.

Nachwuchsprodukte - Fragezeichen

Produkte mit hohem Marktwachstum und niedrigem Marktanteil, die spezielle Marketingmassnahmen und weitere Investitionen benötigen.

Star-Produkte - Stars

Produkte mit hohem Marktanteil in einem stark wachsenden Markt.

Cash-Produkte - Cash-Cows (Geldkühe)

Gewinnbringende Produkte mit hohem Marktanteil und niedrigem Marktwachstum.

Produktportfolio

Gesamtes Produktesortiment einer Unternehmung;

In einer zweidimensionaler Darstellung (Matrix) werden der Marktanteil (die Wettbewerbsposition) und das Marktwachstum eingetragen.

Lebenszyklus von Produkten

Verschiedene Phasen im "Lebenslauf" eines Produktes, welche die veränderte Nachfrage des Produktes aufzeigen:

1. Einführung

2. Wachstum,

3. Reife

4.Sättigung

5.Degeneration

Flaches Sortiment

Wenige verschiedene Artikel innerhalb der gleichen Produktgruppe.

Tiefes Sortiment

Viele verschiedene Artikel innerhalb der gleichen Produktgruppe.

Schmales Sortiment

Wenige unterschiedliche Produktgruppen.

Breites Sortiment

Viele verschiedene Produktgruppen.

Produktziel

Was soll wo verkauft werden? Bestimmung der Produkte bzw. Dienstleistungen, die auf dem Markt angeboten werden sollen (Art, Sortiment, Mengen).

Marktanteil

Prozentanteil (Umsatzanteil) einer spezifischen Unternehmung am gesamten Marktvolumen.

Marktvolumen

Der effektiv realisierte Umsatz aller Unternehmungen innerhalb eines Jahres.

Grösse ist im Zeitablauf wandelbar (z.B. geänderte Einkommensverhältnisse)

Marktpotenzial

Die maximal mögliche Aufnahmefähigkeit des Marktes für ein Produkt oder eine Dienstleistung, wenn alle Kunden die erforderliche Kaufkraft haben, um das Bedürfnis zu befriedigen.

Marktkapazität

Die maximale Aufnahmefähigkeit des Marktes für ein Produkt oder eine Dienstleistung, ohne die vorhandene Kaufkraft zu berücksichtigen (hypothetischer Wert).

Marktsegment

Angesprochener Kundenkreis (bestimmt aufgrund unterschiedlicher Kriterien, wie z.B. geografisches Absatzgebiet, Bevölkerungsstruktur, Kundenverhalten)

Nachfrage

Das mit der notwendigen Kaufkraft (genügend Geld) ausgestatete Bedürfnis ergibt die Nachfrage.

Abhängigkeit zwischen nachgefragter Menge und Preis eines Produkts.

Bedürfnis

Feststellung eines Mangels (z.B. Hunger, Durst) mit dem Willen, diesen zu beheben.

Marktziel

Bestimmung der Märke; an wen und wo soll verkauft werden?

Marketing

Unternehmerische Denkhaltung auf der obersten Führungsebene (Führungsprozess), aber auch ein

wichtiger Geschäftsprozess (Entwicklung, Bekanntmachung und Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen gemäss den Bedürfnissen des Marktes).