Neuro und Med. Grundlagen - SoSe25

Uni Würzburg, Psychologie Stn - für persönliche Lernzwecke.

Uni Würzburg, Psychologie Stn - für persönliche Lernzwecke.


Kartei Details

Karten 243
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 06.08.2025 / 06.08.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250806_neuro_und_med_grundlagen?max=40&offset=80
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250806_neuro_und_med_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
9. Was ist die Aufgabe des Parasympathikus?

9. Aktiv in Ruhe, „Rest and Digest“ (z. B. Verdauung fördern, Herzfrequenz senken).

9. Wie kann man Dysplasien nach Schweregrad einteilen?

9. Dysplasie wird in leicht (<5%), mäßig (5-50%) und schwer (>50%) eingeteilt

9. Was sind die Kardinalsymptome der akuten Entzündung?

9.

  1. Rötung = lat. rubor
  2. Überwärmung = lat. calor
  3. Schwellung = lat. tumor
  4. Schmerz = lat. dolor
  5. eingeschränkte Funktion = lat. functio laesa

17. Was sind Projektionsfasern?

17. verbindet Cortex ↔ Tieferliegende Strukturen, Verlaufen über Corona radiata & Capsula interna

8. Welche Funktion haben die Kerne (Nuclei) im Gehirn?

8. Steuerung von Bewegungen, Koordination, sensorische Verarbeitung.

9. Was versteht man unter einer Raumforderung im Gehirn?

9. Jede pathologische Volumenzunahme im Schädelinneren, die zu Verdrängung von Hirngewebe führt.

9. Welche Hauptfunktionen haben die dopaminergen, serotonergen, noradrenergen und cholinergen Systeme?

9.

  • Dopamin: Bewegung, Belohnung (Krankheit: Parkinson)
  • Serotonin: Stimmung, Schmerz
  • Noradrenalin: Aufmerksamkeit, vegetative Funktionen (Krankheit: Parkinson, Down-Syndrom, Alzheimer)
  • Acetylcholin: Schlaf-Wach-Zyklus

10. Was ist Epigenetik und wodurch unterscheidet sie sich von Genetik?

10. Epigenetik beschreibt vererbbare Veränderungen der Genfunktion, ohne die DNA-Sequenz zu verändern (z. B. durch Methylierung oder Histonmodifikation).

10. Welche typischen Symptome treten bei Herzinsuffizienz auf?

10. Dyspnoe, Ödeme, Adynamie, Schlafprobleme, Appetitstörung, Husten, Nykturie, Schwindel

10. Was ist das Durchgangssyndrom und welche Symptome weist es auf? Durchgangssyndrom (Prädelir)

10. Ein Prodromalzustand des Delirs mit Unruhe, Angst, Wahrnehmungsstörungen und nächtlicher Verschlechterung.

10. Aus welchen Bauelementen besteht das Nervengewebe?

10. Aus Neuronen und Gliazellen.

10. Wie ist die Nomenklatur von Tumoren?

10. 

Benigne: Gewebe + „-om“

maligne epitheliale: Gewebe + „-karzinom“

maligne mesenchymale: Gewebe + „-sarkom“

Sonderformen z.B. Lymphome, Leukämien, Teratome.

18. Was sind Kommissuren?

18. Verbindungen zwischen Hemisphären, Wichtigste: Corpus callosum

9. Wo liegt die weiße Substanz im Gehirn?

9. Unterhalb des Cortex; verbindet Hirnareale und Rückenmark.

10. Welche Formen der Entzündung gibt es?

10.
 

1. Seröse Entzündung
→ Austritt eiweißreicher, klarer Flüssigkeit (z. B. bei Schnupfen oder Blasenbildung).

2. Fibrinöse Entzündung
→ Ablagerung von Fibrin (Eiweiß) im Gewebe (z. B. bei Herzbeutelentzündung).

3. Eitrige Entzündung
→ Ansammlung vieler neutrophiler Granulozyten → Eiterbildung (z. B. bei Abszess).

4. Granulierende Entzündung
→ Bildung von heilendem Granulationsgewebe zur Wundheilung.

5. Chronische Entzündung
→ Langanhaltende Entzündung mit Narbenbildung und deutlich sichtbarem Granulationsgewebe.
Merkmale der chronischen Entzündung

a. Zelltypisches Bild

b. Entstehung
→ Entweder direkt chronisch oder durch wiederholte akute Entzündungen.

c. Gewebeveränderung
→ Narbenbildung und Granulationsgewebe – stärker ausgeprägt als bei akuten Entzündungen.

6. Granulomatöse Entzündung (spezielle Form)

Ursache → Andauernde Phagozytose von unverdaulichem Material (z. B. bestimmte Erreger oder Fremdkörper).

10. Nennen Sie zwei hirneigene Tumoren nach der WHO-Klassifikation.

10. Diffuses Gliom, Ependymom.

10. Was ist das aufsteigende retikuläre aktivierende System (ARAS)?

10.Teil der Formatio reticularis

Wichtig für Schlaf-Wach-Steuerung

Läsion = Bewusstseinsstörung

11. Wie wird die Herzinsuffizienz nach NYHA klassifiziert?

11.

  • I: keine Symptome bei normaler Aktivität
  • II: leichte Symptome bei Aktivität
  • III: Symptome bei leichter Belastung
  • IV: Symptome in Ruhe

11. Was sind organische Psychosyndrome ersten Ranges (spezifisch)? Organische Psychosyndrome 1. Ranges (Spezifisch)

11. Störung von Bewusstsein oder höheren kognitiven Funktionen wie bei Delir, Demenz, Amnesie, Aphasie, Apraxie, Agnosie.

11. Welche Funktionen hat das Soma eines Neurons?

11. Enthält Zellkern, rER (Nissl-Schollen), Mitochondrien – zentrale Steuerung und Proteinsynthese.

11. Was versteht man unter Dignität bei Tumoren?

11. Dignität beschreibt die Gut- (benigne), Halb- (semimaligne) oder Bösartigkeit (maligne) eines Tumors.

11. Wie unterscheiden sich Gliome von Metastasen im Hinblick auf das Wachstum und die Resektionsmöglichkeiten?

11. Gliome wachsen diffus → schwer resezierbar; Metastasen meist scharf begrenzt → oft gut operabel.

19. Funktionen des limbischen Systems?
Das limbische System ist eine funktionelle Einheit aus mehreren Strukturen des Telencephalons, Diencephalons und des Mesencephalons.

19. Gedächtnis, Emotion, Motivation, Lernen, Verhalten

10. Wo liegt die graue Substanz im peripheren Nervensystem?

10. In Ganglien entlang der Spinalnerven oder bei Organen.

11. Was sind typische Durchblutungsstörungen in der Pathologie des Kreislaufs?
Pathologie des Kreislaufs

11. 
 

  • Große Arterien

    • Atherosklerose: Verengung durch Gefäßverkalkung

    • Aneurysma: Ausweitung der Gefäßwand

  • Herzerkrankungen

    • Störungen der Pumpfunktion des rechten oder linken Herzens

  • Kleine Arterien

    • Arteriolosklerose: Verhärtung und Verengung kleiner Arterien

  • Gerinnungsstörungen

    • Thrombose: Bildung von Blutgerinnseln

    • Embolie: Gefäßverschluss durch eingeschwemmte Partikel

11. Nennen Sie drei epigenetische Mechanismen und ihren Einfluss auf die Genexpression.

11. Histonmodifikation: beeinflusst DNA-Packung

ncRNAs (miRNAs): hemmen Translation

DNA-Methylierung: meist Repression der Genexpression

11. Welche Teile gehören zum Diencephalon (Zwischenhirn)?

11.

  • Thalamus
  • Epithalamus
  • Hypothalamus
  • Subthalamus

12. Wie beeinflussen chronischer Stress und Depression die Herzgesundheit?

12. Sie beeinflussen Stoffwechsel, Entzündungsprozesse, autonome Funktionen und Gesundheitsverhalten → erhöhen kardiovaskuläres Risiko

12. Welche Funktion haben Dendriten?

12. Empfangen Signale über Synapsen (afferent).

2. Welche Strukturen vergrößern die Hirnoberfläche?

2. Gyri (Windungen), Sulci (Furchen), Fissurae (große Spalten)

12. Welche Kriterien unterscheiden benigne von malignen Tumoren?

12. 

Benigne Tumoren (gutartig) wachsen langsam, sind gut abgrenzbar, invasionsfrei und metastasieren nicht; 

Maligne Tumoren (bösartig) wachsen schnell, invasiv, metastasieren und sind lebensbedrohlich.

 

12. Welche Merkmale kennzeichnen das amnestische Syndrom (Korsakow-Syndrom)? Amnestisches Syndrom (Korsakoff-Syndrom)

12. Ausgeprägte Kurzzeitgedächtnisstörung bei erhaltenem Immediatgedächtnis, Konfabulationen, Orientierungsstörung ohne Bewusstseinsstörung.

12. Was ist eine subfalzinäre Herniation und welche Hirnstruktur ist betroffen?

12. Verlagerung des Gyrus cinguli unter das Falx cerebri.

12. Wie funktioniert DNA-Methylierung und was ist ihre Wirkung auf Gene?

12. DNA-Methylierung (an CpG-Inseln) verhindert meist die Bindung von Transkriptionsfaktoren, was zu einer Genabschaltung führt.

11. Welche Knochen bilden das Gehirnschädel(Neurocranium?

11. Os frontale, Os parietale, Os occipitale, Os temporale, Os sphenoidale, Lamina cribrosa des Os ethmoidale. (Fpotse)

12. Was ist die Hauptfunktion des Thalamus?

12.

Filtert sensorische Infos vor der Großhirnrinde

Entscheidet, was bewusst wird

Umschaltung von Seh-, Hör-, Geschmacks- und Tastsinn (sensorischer Bahnen)

13. Was ist die Funktion des Axons?

13. Leitet elektrische Signale vom Zellkörper weg (efferent).

13. Welche vier WHO-Grade gibt es für die Einteilung hirneigener Tumoren und welche Merkmale kennzeichnen Grad IV?

13. Grad I–IV: Grad IV = hohe Zelldichte, Kernatypien, viele Mitosen, Nekrosen, Gefäßproliferation.

13. Welche Rolle spielt der Hypothalamus im Körper?

13.Steuert vegetatives Nervensystem & Hormonsystem

Reguliert Temperatur, Stoffwechsel, Biorhythmen, Stress, Reproduktion, Emotionen

20. Wichtige Strukturen im limbischen System?

20. Hippocampus, Amygdala, Septum, Gyrus cinguli, Fornix, Corpus mammillare, Ncl. anterior des Thalamus, Habenula