Neuro und Med. Grundlagen - SoSe25
Uni Würzburg, Psychologie Stn - für persönliche Lernzwecke.
Uni Würzburg, Psychologie Stn - für persönliche Lernzwecke.
Kartei Details
Karten | 243 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 06.08.2025 / 06.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250806_neuro_und_med_grundlagen?max=40&offset=160
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250806_neuro_und_med_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
17. Visuelle Verarbeitung.
27. Lateraler Kern (sensorischer Input), Zentraler Kern (Output, v. a. an Hypothalamus)
18. Welche Hormone steuern Hunger und Sättigung?
18.
- Ghrelin: macht hungrig
- Leptin: macht satt
18. Welche Blutgefäße sind relevant für Gehirn und Herz?
18.
- Gehirn: Arteria carotis interna und Arteria vertebralis;
- Herz: Koronarkreislauf (linke und rechte Koronararterie aus Aorta)
18. Reversible linksventrikuläre Dysfunktion, meist bei Frauen nach starker emotionaler Belastung ("Broken-Heart-Syndrom")
18. Verlust alltagsrelevanter Fähigkeiten für mindestens sechs Monate.
18. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, Kuru, GSS, familiäre tödliche Insomnie.
19. Kontaktstelle zur Informationsübertragung zwischen Neuron und Zielzelle.
28. Cholinerg → aktiviert Hippocampus, Wichtig für neue Gedächtnisinhalte
19. Welche Funktion haben die Basalganglien?
19.
- Regulation der Bewegung
- Hemmung unerwünschter Motorik
- Auswahl von Handlungsprogrammen
19. Wie kann man Arteriosklerose vorbeugen?
19. Gesunde Ernährung, Bewegung, Rauchverzicht, Blutdruck- und Diabeteskontrolle, Stressreduktion.
Arteriosklerose (تصلب شریانی کلی)
│
├── Atherosklerose (در شریانهای بزرگ)
└── Arteriolosklerose (در آرتریولهای کوچک)
19. Was sind die Grundlagen der Chronischen Myeloischen Leukämie (CML)?
19. CML ist eine bösartige Knochenmarkerkrankung mit Überproduktion weißer Blutzellen (Granulozyten),
Häufig ist eine Splenomegalie (vergrößerte Milz) vorhanden.
CML entsteht durch Philadelphia-Chromosom (t(9;22)).
19. EKG-Veränderungen, mäßig erhöhtes Troponin, Ausschluss anderer Ursachen wie Myokarditis oder Phäochromozytom
19. Gedächtnis, abstraktes Denken, Sprache, Affektkontrolle, Antrieb, Sozialverhalten, Persönlichkeit.
19. Welche Erreger können einen Hirnabszess verursachen?
19. Meist durch hämatogene Streuung bakterieller Erreger, z. B. Streptokokken.
20. Interneuronale, neuromuskuläre, neuroglanduläre, neurosensorische Synapsen.
19. Vordere: Frontallappen; mittlere: Temporallappen & Hypophyse; hintere: Kleinhirn & Hirnstamm.
29. Emotion, Motivation, Teil des Papez-Kreises, Verbindet limbische und kognitive Prozesse
20. Welche Hauptbestandteile gehören zu den Basalganglien?
20.
- StriatuM• Ncl. Caudatus • Putamen
- Pallidum
- Nucleus accumbens
20. Schmerz oder Druckgefühl in der Brust durch vorübergehende Durchblutungsstörung des Herzmuskels
20. Etwa 1 %
20. Präklinisch → leicht → mittel → schwer.
20. Anämisch: blass, ohne Blutung; hämorrhagisch: mit Einblutung in das Infarktareal.
21. Direkte Zellverbindung durch Gap Junctions, sehr schnelle Leitung.
3. Bewusstes Wahrnehmen, Handlungssteuerung, Denken, Gedächtnis, Sprache, Emotionen, Motivation, ethisches Verhalten
21. Was passiert bei Morbus Parkinson
21.
Bei Morbus Parkinson sterben Dopamin-Neuronen in der Substantia nigra ab. Dadurch fehlt Dopamin in den Basalganglien, die Bewegungen steuern → Folge: Bewegungsarmut, Steifheit, Zittern.
21. Schwellung, Schmerz, Überwärmung, Rötung, Spannungsgefühl
21. Welche Symptome treten bei CML auf?
21. Symptome: oft initial asymptomatisch, später Müdigkeit, Gewichtsverlust, Völlegefühl
21. Bewertung der Alltagskompetenz bei Demenzpatient:innen.
22. Informationsübertragung durch Neurotransmitter – häufigste Form.
21. Schädelknochen, Hirnhäute, Liquor, Blut-Hirn-Schranke.
22. Kardinalsymptome: lokale Entzündungszeichen (Rubor, Dolor, Tumor etc.); systemische Symptome: betreffen den ganzen Körper (Fieber, Müdigkeit)
22. Wie wird die CML diagnostiziert?
22. Diagnostik: Blutbild (Leukozytose), PCR ,Knochenmarkuntersuchung, Bildgebung (Milz/Leber).
22. Was sind organische Psychosyndrome zweiten Ranges (unspezifisch)? Organische Psychosyndrome 2. Ranges (Unspezifisch)
22. Unspezifische, oft psychoseähnliche Symptome ohne typische Kennzeichen, z. B. Halluzinose, affektive Störungen, wahnhafte Zustände.
23. Nenne zwe Kriterien zur Klassifizierung von Synapsen.
23. Nach Position
- Axodendritisch
- Axosomatisch
Axoaxonal
Nach Funktion
- Exzitatorisch (erregend)
- Inhibitorisch (hemmend)
23. Konzentrationsstörung, Denkhemmung, Entscheidungsschwäche, verlangsamte Reaktionen, Gedächtnisprobleme mit abrufbarem Wissen.