Neuro und Med. Grundlagen - SoSe25
Uni Würzburg, Psychologie Stn - für persönliche Lernzwecke.
Uni Würzburg, Psychologie Stn - für persönliche Lernzwecke.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 243 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Psychologie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 06.08.2025 / 06.08.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20250806_neuro_und_med_grundlagen?max=40&offset=40
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250806_neuro_und_med_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
5. Was ist die Cerebrale Amyloidangiopathie (CAA) und welche mikroskopischen Befunde sind typisch?
5. CAA ist eine degenerative Gefäßerkrankung mit beta-Amyloid-Ablagerung in kleinen Arterien → erhöhtes Blutungsrisiko;
histologisch: beta-Amyloid in der Gefäßwand.
5. Afferent = Reize zum ZNS (sensorisch), efferent = Signale vom ZNS zur Peripherie (motorisch).
5. Tumorerkrankungen sind häufig (500.000 Neuerkrankungen/Jahr in Deutschland), weltweit eine der häufigsten Todesursachen (6 Millionen Tote/Jahr).
13. Im Temporallappen (Gyri transversi), Area 41 (primär), Area 42 (sekundär)
5. Tachykardie, Hypertonie, Muskelanspannung, Schwitzen, Tunnelblick, erhöhter Blutzucker, erhöhte Blutfette, erhöhte Blutgerinnung
5. Degenerativ, vaskulär, infektiös/autoimmun, traumatisch, raumfordernd, metabolisch/endokrin, sonstige (z. B. Alkohol, Medikamente).
6. Variationen im GLRB-Gen sind mit agoraphoben Kognitionen, erhöhter Startle-Reaktion und erhöhter Aktivität im Angstnetzwerk (Amygdala, Thalamus, Striatum) assoziiert.
6. Komplexe, vitale Reaktion von durchblutetem Gewebe auf Schädigung mit dem Ziel, das schädigende Agens zu beseitigen
6. Was ist die Funktion der Substantia grisea periaqueductalis (PAG)?
6.Verarbeitung von Schmerz, Angst und Fluchtreflexen
Liegt im Tegmentum des Mittelhirns
6. Meningokokken, Pneumokokken.
6. Hirnnerven: Ursprung/Ziel im Gehirn; Spinalnerven: Ursprung/Ziel im Rückenmark.
6. Präkanzerose/Dysplasie sind Vorstufen von Krebs mit zellulären und strukturellen Veränderungen, aber ohne Invasion in umliegendes Gewebe.
6. Überleben durch Kampf oder Flucht sichern – physiologisch notwendig
6. cMRT (bei Tumorverdacht), Liquordiagnostik (bei Enzephalitis-Verdacht).
7. Welche neuropsychiatrischen Symptome sind typisch für die Panikstörung und Agoraphobie?
7. Panikstörung: Plötzliche Panikattacken mit Herzrasen, Atemnot, Schwindel
Agoraphobie: Vermeidung öffentlicher Orte, Angst vor Kontrollverlust
7. Welche Auslöser kann eine Entzündung haben?
7.
- Physikalische Ursachen (mechanisch, thermisch, chemisch, Strahlung)
- Toxine (Endo- und Exotoxine)
- entgleiste Enzyme (z.B. Pankreatitis)
- Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten)
- Allergene/Autoallergene (z.B. Autoimmunerkrankungen)
7. Welche Funktionen regulieren Formatio reticularis und PAG?
7.
- Atmung
- Kreislauf
- Schlaf-Wach-Zyklus
- Muskeltonus, Haltung
- Fight-or-Flight-Reaktion
- Nahrungs- und Sexualverhalten
7. Wie ist das Nervensystem funktionell gegliedert?
7. In somatisches/animalisches (bewusst, äußere Umwelt) und autonomes/vegetative (unbewusst, innere Organe) Nervensystem.
15. Welche Areale gehören zum Präfrontaler Cortex (PFC)?
15.
- Orbitaler präfrontaler Cortex (OFC)
- Medialer / ventromedialer präfrontaler Cortex (vmPFC)
- Dorsolateraler präfrontaler Cortex (DLPFC)
- Anteriorer cingulärer Cortex (ACC)
7. Welche Schritte umfasst die Tumorentstehung (Tumorigenese)?
7. Tumorentstehung:
- Stammzelle (Urzelle mit Teilungsfähigkeit)
- Stimulus (äußerer Reiz)
- Regeneration (Gewebeheilung)
- Hyperplasie (Zellvermehrung)
- Metaplasie (Zellumwandlung)
- Dysplasie (zelluläre Fehlentwicklung)
- Neoplasie (unkontrolliertes Wachstum)
- Tumorzelle (entartete Zelle)
7. Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzgefäßen mit daraus resultierender Durchblutungsstörung
7. Masernvirus.
7. Bewusstseinstrübung, Aufmerksamkeitsstörung, Orientierungsstörung, Schlaflosigkeit, Halluzinationen, motorische Unruhe.
8. Im Open-Field-Test zeigten Glrb-Knockout-Mäuse agoraphobes Verhalten (weniger Erkundung), jedoch ohne motorische Defizite.
16. Was sind Assoziationsbahnen?
Faserverbindungen des Cortex: Assoziationsbahnen, Projektionsfasern, Kommissuren
16. Verbindung Innerhalb einer Hemisphäre, Verbinden Gyri → Fasciculi (lang), Fibrae arcuatae (kurz)
8. Ablauf der Entzündungsreaktion (Nenne die 5 Schritte)
8.
1) Erkennung des schädigenden Agens
2) Ansammlung von Leukozyten
3) Beseitigung des Agens
4) Regulation der Immunantwort
5) Heilung
8. Was ist die Aufgabe des Sympathikus?
Gliederung der Viszermotorik
8. Aktiv in Stress, „Fight or Flight“ (z. B. erhöhte Herzfrequenz, Hemmung der Verdauung).
8. Was bedeutet Dysplasie und was sind sein Merkmale?
8.
Dysplasie bedeutet:ungeordnetes Wachstum“ von Zellen im Gewebe.
Merkmale einer Dysplasie:
- Zellveränderungen
- Störung der Gewebearchitektur
- Genetische Veränderungen meist vorhanden
- ABER kein Krebs!
8. Ablagerung von Aß-Peptid (Amyloid-beta) extrazellulär.
8. Welche neurotransmitterspezifischen Systeme gibt es im Hirnstamm?
8.
- Dopaminerges System
- Serotonerges System
- Noradrenerges System
- Cholinerges System
8. Infektionen, Entzug, metabolische Störungen, Trauma, ZNS-Erkrankungen, Hypoxie, Mangelzustände, Medikamente/Toxine.
8. Stabile/instabile Angina pectoris, stumme Ischämie, Herzinsuffizienz, Rhythmusstörungen, Myokardinfarkt
8. Steuerung von Bewegungen, Koordination, sensorische Verarbeitung.
9. Wie kann man Dysplasien nach Schweregrad einteilen?
9. Dysplasie wird in leicht (<5%), mäßig (5-50%) und schwer (>50%) eingeteilt
17. Was sind Projektionsfasern?
17. verbindet Cortex ↔ Tieferliegende Strukturen, Verlaufen über Corona radiata & Capsula interna