Ja
Kartei Details
Karten | 218 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 06.08.2025 / 06.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250806_kognitive_psychologie_1?max=40&offset=200
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250806_kognitive_psychologie_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Atkinson und Shiffrin (1968) sehen für das Kurzzeitgedächtnis nur eine phonologische
Kodierung vor. Welcher Befund führte Baddeley zur Postulierung zweier Speichersysteme im
Arbeitsgedächtnis?
• Scheinbar unterschiedliche visuelle und räumliche Ressource
• Räumliche Aufgaben (e.g. Tracking) stören
räumliche KZG-Aufgaben
aber nicht phonologische KZG-Aufgaben
• Verbale Aufgaben (e.g. Artikulatorische Suppression) stören
phonologische KZG-Aufgaben
•aber nicht räumliche KZG-Aufgaben
Was sind Primacy- und Recency-Effekt? Wie kann man sie erklären
Welche Informationen werden beim Hören eines Satzes oder betrachten eines Bildes gespeichert. Welche
Information wird wie lange gespeichert?
• Oberflächenstruktur
– Oberflächliche Merkmale eines Satzes (Merkmale, die verändert werden können, ohne dass sich die
Bedeutung eines Satzes ändert)
– Beispiel: Aktiv- vs. Passivkonstruktion
– Wird schnell vergessen
• Tiefenstruktur (Bedeutung )
– Bedeutung eines Satzes
– Wird länger behalten
Was ist eine Proposition und wozu dient diese Schreibweise? Ist „HUND“ eine Proposition? Ist „DER HUND IST
EIN TIER“ eine Proposition? Was spricht dafür, das Informationen im semantischen LZG in Form von Propositionen
gespeichert werden?
• Propositionen sind die kleinsten Wissenseinheiten, die als „wahr“ oder „falsch“ betrachtet werden können.
– „Hund“ ist keine Proposition.
– „Der Hund ist ein Tier“ ist eine Proposition.
– „Der Hund ist eine Pflanze“ ist auch eine Proposition.
• Mit der Schreibweise kann die Tiefenstruktur unabhängig von der Oberflächenstruktur wiedergegeben werden(i.e. nur der Inhalt eines Satzes, unabhängig vom Format)
• Nur Tiefenstruktur wird länger erinnert (e.g. Wanner, 1968).
• Sätze, die zur Tiefenstruktur passen, werden am ehesten als „bekannt“ eingestuft (Bradford & Frank, 1971)
Was sind Konzepte oder Begriffe? Welche Vorteile hat es, Begriffe zu benutzen? Welche Nachteile könnten entstehen?
• Konzept (Begriff) ist die mentale Repräsentation einer Menge von Objekten oder Ereignissen, die bestimmte
gemeinsame Eigenschaften haben.
• Vorteil:
– Vereinfachte Informationsverarbeitung
– Vorhersagbarkeit
• Nachteil:
– Eigenschaften des Konzeptes treffen im Einzelfall vielleicht gar nicht zu.
– (Vermeintliche) Zugehörigkeit zu einem Begriff kann Wahrnehmung veränder
Auf welche Arten könnten Begriffe definiert werden?
• Definierende Merkmale
– Strikte Definition anhand bestimmter Merkmale
• Speichern eines Prototypen
– Speicherung von Konzepten als „ideale“ Prototypen
– Zuordnung eines Objekts zu dem Konzept, dessen Prototype am ehesten mit dem Objekt übereinstimmt (e.g. größte Anzahl gemeinsamer Merkmale)
• Speichern von Exemplare
– Zuordnung eines Objekts zu dem Konzept, dem das zum Objekt ähnlichste Exemplar gehört
Was spricht gegen die Bildung von Konzepten aufgrund definierender Merkmale?
• Typikalitätseffekt
– Merkmale sind unterschiedliche wichtig für ein Konzept
• Familienähnlichkeit
– Objekte in einem Konzept müssen keine bestimmte Menge an Merkmalen teilen.
Was spricht dafür, dass Begriffe anhand von Prototypen gespeichert werden? Könnte dieser Befund auch anders
erklärt werden?
• Prototypen-Effekt
– VPn werden aus einem Prototypen abgeleitete Exemplare gezeigt, aber nicht der Prototyp selbst
– VPn glauben oft, den Prototyp auch gesehen zu haben
• Prototypen-Effekt könnte aber auch mit exemplarbasierten Erklärungsansätzen erklärt werden.
Welche Informationen werden beim Hören eines Satzes oder betrachten
eines Bildes gespeichert. Welche Information wird wie lange gespeichert?
Oberflächenstruktur
Oberflächliche Merkmale eines Satzes (Merkmale, die verändert werden können, ohne dasssich die Bedeutung eines Satzes ändert)
Beispiel: Aktiv- vs. Passivkonstruktion
Wird sehr schnell vergessen
Tiefenstruktur (Bedeutung )
Bedeutung eines Satzes
Wird länger behalten.
Was ist eine Proposition und wozu dient diese Schreibweise? Ist „HUND“ eine
Proposition? Ist „DER HUND IST EIN TIER“ eine Proposition? Was spricht dafür,
das Informationen im semantischen LZG in Form von Propositionen gespeichert
werden
Propositionen sind die kleinsten Wissenseinheiten, die als „wahr“ oder „falsch“ betrachtet werden können.
„Hund“ ist keine Proposition.
„Der Hund ist ein Tier“ ist eine Proposition.
„Der Hund ist eine Pflanze“ ist auch eine Proposition.
Mit der Schreibweise kann die Tiefenstruktur unabhängig von der Oberflächenstruktur wiedergegeben werden (i.e. nur der Inhalt eines Satzes, unabhängig vom Format)
Nur Tiefenstruktur wird länger erinnert (e.g. Wanner, 1968).
Sätze, die zur Tiefenstruktur passen, werden am ehesten als „bekannt“ eingestuft (Bradford & Frank,1971)
Was sind Konzepte oder Begriffe? Welche Vorteile hat es, Begriffe zu benutzen? Welche
Nachteile könnten entstehen?
Ein Konzept ist die mentale Repräsentation einer Menge von Objekten oder Ereignissen die gewisse gemeinsame Eigenschaften haben.
Vorteil:
Vereinfachte Informationsverarbeitung
Vorhersagbarkeit
Nachteil:
(Vermeintliche) Zugehörigkeit zu einem Begriff kann Wahrnehmung verändern. (#SozPsy)
Eigenschaften des Konzeptes treffen im Einzelfall vielleicht gar nicht zu.
Auf welche Arten könnten Begriffe definiert werden?
• Definierende Merkmale
• Strikte Definition anhand bestimmter Merkmale
• Speichern eines Prototypen
• Speicherung von Konzepten als „ideale“ Prototypen
• Zuordnung eines Objekts zu dem Konzept, dessen Prototype am ehesten mit dem Objekt
übereinstimmt (e.g. größte Anzahl gemeinsamer Merkmale)
• Speichern von Exemplare
• Speicherung von Konzepten als Ansammlung von Exemplaren
• Zuordnung eines Objekts zu dem Konzept, dem das zum Objekt ähnlichste Exemplar
gehört
Was spricht gegen die Bildung von Konzepten aufgrund definierender Merkmale?
• Typikalitätseffekt
– Merkmale sind unterschiedlich wichtig für ein Konzept
• Familienähnlichkeit
– Objekte in einem Konzept müssen keine bestimmte Menge an Merkmalen teilen.
Was spricht für eine hierarchische Speicherung von Begriffen?
J
Was spricht dafür, dass Begriffe anhand von Prototypen gespeichert werden? Könnte dieser
Befund auch anders erklärt werden?
Prototypen-Effekt
• VPn werden aus einem Prototypen abgeleitete Exemplare gezeigt, aber nicht der Prototyp selbst
• VPn glauben oft, den Prototyp auch gesehen zu haben
• Prototypen-Effekt könnte aber auch mit exemplarbasierten Erklärungsansätzen erklärt werden.