M2 Fussreflexzonentherapie
schriftlich
schriftlich
Set of flashcards Details
Flashcards | 20 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 05.08.2025 / 05.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250805_m2_fussreflexzonentherapie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250805_m2_fussreflexzonentherapie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist das Ziel der Reflexzonentherapie?
Die Rückkehr zur Homöostase – ein Zustand des Gleichgewichts. Der wichtigste Schritt ist der Abbau von Anspannungen und das Herbeiführen von Entspannung.
Was versteht man unter einer Reflexzone?
Eine Reflexzone ist ein Bereich am Fuß, der über Nerven oder Energiebahnen mit einem bestimmten Organ verbunden ist und bei Funktionsstörungen durch Schmerzen oder Veränderungen reagiert.
Wer gilt als Pionier der modernen Reflexzonentherapie?
William Fitzgerald, später weiterentwickelt von Eunice Ingham, deren Schülerin Hanne Marquardt die Methode nach Europa brachte.
Was sind Kontraindikationen für eine Fußreflexzonenmassage?
Akute Entzündungen, Thrombosen, Aneurysmen, Melanome an den Füßen, Psychosen und frische Operationen zählen zu den Kontraindikationen.
Wie unterscheiden sich Symptomzonen und Hintergrundzonen?
Symptomzonen zeigen die aktuellen Beschwerden, Hintergrundzonen weisen auf tieferliegende Ursachen oder Zusammenhänge hin.
Was bewirkt der Sedierungsgriff?
Er wirkt beruhigend und schmerzlindernd durch konstanten Druck für 1–2 Minuten auf die schmerzhafte Reflexzone.
Was bedeutet die Formenanalogie zwischen Mensch und Fuß?
Der aufgerichtete Fuß spiegelt die Struktur eines sitzenden Menschen wider – die Zehen entsprechen dem Kopf, die Ferse dem Becken.
Was ist der Solar-Plexus-Griff und wofür wird er eingesetzt?
Ein Griff zur Entspannung über den Sonnengeflecht-Reflex; durch sanften Druck im Einklang mit der Atmung wirkt er stressreduzierend.
Was ist bei der Anwendung des Daumenkreisens zu beachten?
Der Daumen soll gebeugt sein, gleichmäßiger Druck soll angewendet werden und die Bewegung soll hauptsächlich aus dem zweiten Daumengelenk kommen.
Was beschreibt das Rasterbild nach W. Fitzgerald?
Es teilt den Körper in zehn vertikale Zonen, die sich proportional verkleinert auf den Füßen als Reflexzonen wiederfinden.
Welche horizontale Einteilung wird bei der Reflexzonentherapie verwendet?
Drei Querlinien am Fuß: Zehengrundgelenke (Kopf/Hals), Mittelfußbasis (Thorax/Oberbauch), Malleolengabel (Becken/Bauchraum).
Was ist das Ziel des therapeutischen Griffs?
Mit rhythmischer Auf–Ab-Bewegung Spannungen lösen, ohne übermäßigen Druck, um die Reflexzonen gezielt zu stimulieren.
Wie wird der Abschlussgriff bei einer Reflexzonenmassage durchgeführt?
Beide Füße werden ausgestrichen, von der Wirbelsäule über Zehen und Knöchel bis zu den Sohlen, die dann gehalten werden, um Energie zu geben.
Welche Reaktionen können während der Behandlung auftreten?
Vegetative Reaktionen wie Schwitzen, Unruhe, veränderter Puls, Übelkeit oder emotionale Reaktionen wie Weinen oder Lachen.
Was ist die Bedeutung von Hintergrundzonen?
Sie geben Hinweise auf ursächliche Zusammenhänge oder tiefere Störungen, die über die akuten Symptome hinausgehen.
Wie erkennt man belastete Zonen bei der Reflexzonentherapie?
Durch Sichtbefund, Schmerzreaktionen, Gewebeauffälligkeiten und vegetative Zeichen wie Veränderungen der Hautfarbe oder Atmung.
Welche Aufgabe hat das Sonnengeflecht in der Reflexzonentherapie?
Es gilt als 'Nervenzentrale' des Körpers. Sanfter Druck auf die entsprechende Reflexzone wirkt entspannend und stresslösend.
Was ist bei Patienten mit Herzschrittmacher zu beachten?
Die Behandlung sollte vorsichtig und ggf. kürzer sein, mit besonderer Beobachtung der vegetativen Reaktionen.
Was beschreibt die Arndt-Schulz’sche Regel in der Therapie?
Kleine Reize fördern, große hemmen, größte lähmen – eine Orientierung für die Dosierung der Reize.
Wie zeigt sich eine Blockade in einer Reflexzone?
Durch Berührungsempfindlichkeit, Schmerzen, Gewebeauffälligkeiten oder spitze, stechende Schmerzen bei Druck.