Z3, DAB+, DVB+

Diagnostiker Z3, Register 7

Diagnostiker Z3, Register 7


Fichier Détails

Cartes-fiches 30
Langue Deutsch
Catégorie Mécatronique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 03.08.2025 / 05.09.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20250803_z3_dab_dvb
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250803_z3_dab_dvb/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Auf welcher Frequenz sendet UKW und DAB+? 

  • UKW
    • 87.5 - 108 MHz
  • DAB+  
    • Band III : 174 - 240 MHz 
    • L-Band : 1452 - 1492 MHz

Was ist RDS und welche Daten sind enthalten? 

  • digitales Datenübertragungssystem für analoge UKW Rundfunksender
  • unhörbares «Daten Protokoll»
  • «Datenpaket» enthält codierte Informationen, die vom Autoradio mit RDS erkannt und ausgewertet werden können.
  • Zusatzinformationen sind: 
    • AF: Alternative Frequenz des gewählten Senders
    • PI : Programm Identifitikan (kontrolle bei Frequenzwechsel)
    • PS: Programm Service (Sendername, Interpret, Musiktitel)
    • TP/TA: Traffic Program / Traffic Announcement, erkennt Programme mit Verkehrsfunk.

Was ist DAB+? 

  •  Digital Audio Broadcasting (DAB+)
  •  digitaler Übertragungsstandard für Radioprogramme und weitere Datendienst
    • Ersetzt UKK
      • SRG Sender per 01.01.2025
      • Alle anderen per Ende 2026

Was ist der Unterschied von DAB+ zu UKW?

  • Gleichwellennetz bei DAB
    •  heisst überträgt die Information über verschiedene Sender an verschiedenen Standorten immer auf dem gleichen Kanal. (Frequenz).
  • Jedes Ensemble besetzt im gesamten Sendegebiet nur einen einzigen Kanal/Frequenz
  • Vergleich zum UKW-Empfang, ein Vielfaches an freien Frequenzen

Welche sind die grössten DAB-Netze der Schweiz? 

  • SRG SSR
    • Dies stellt das grösste Netz in der Schweiz dar.
    • Trotz derselben Kanalfrequenz wird im Tessin ein anderes Programm-Ensemble als in der Westschweiz ausgestrahlt.
  • SMC (Swiss Media Cast)
    • Dies ist das Netz der privaten DAB+ Netzbetreiber 
    • Es ist nicht möglich das alle Programme, die in den regionalen Netzen ausgestrahlt werden, in der ganzen Schweiz zu empfangen
  • RM (Romandie Media SA)
    • Diese Programme sind nur in der französischen Schweiz empfangbar. 
  • Digris AG
    • setzt auf sogenannte DAB+-Inseln, die meist nur aus einem Sender für ein Stadtgebiet bestehen.
    • wesentlich tiefe Kosten.
    • Die Inseln sind nicht flächendeckend, deshalb bricht der Empfang zwischen den Inseln ab.

Was ist eine Reflexion? 

  • Antennen-Signale gelangen durch Reflexionen z. B. Gebäuden auf mehreren Wegen von den Sendeantennen zum Empfänger.
  • Bei analogen Systemen wie UKW führt dies zu Empfangsstörungen.
  • Beim DAB+ werden diese Reflexionen (z. B. auch durch das Gleichwellennetz) genutzt.

Welche Frequenz-Bänder werden für DAB+ verwendet? 

  • Regionale Ensembles: VHF-Band III: 174-240 MHz
    • niedrigeren Frequenz = hohe Reichweite
    • schlechtere Übertragung da geringe Frequen
  • Lokale Ensembles: L-Band: 1452-1492 MHz (wird nicht genutzt in der Schweiz)
    • höhere Frequenzen = kleinere Reichweite
    • Bessere Übertragung da hohe Frequenz

Was sind Ensembles? 

  • wird auch als Mulitplex bezeichnet
  • Ensembles sind Programm-Datenpakete des digitalen Radioempfanges (DAB+)
  • Audio- und begleitende Programm-Daten von mehreren Radiosender sowie programmunabhängigen Datendiensten sind in einem Ensemble zusammengefasst und werden zum Empfänger übermittelt

Welche Radio-Programme umfasst das Ensemble "SRF Deutschsprachige Schweiz"?

  • Radio SRF 1
  • Radio SRF 2 Kultur 
  • Radio SRF 3
  • Radio SRF 4 News
  • Radio SRF Musikwelle
  • Radio Swiss Rock
  • Radio Swiss Jazz
  • RETE UNO Radio
  • Radio SRF Virus
  • Radio Swiss Classic
  • RTS-1ere

Was wird ausser Audio noch vom Ensemble übertragen? 

  • alle programmbegleitenden Daten
    • die Anzeige von Interpreten
    • Titel, CD-Cover
    • Infos
    • Stationslogos
    • Bilder, etc.
  • alle nicht programmbegleitende Daten
    • Wettervorhersage
    • Verkehrsinformationen
    • Pistenberichte
    • Webseiten
    • Bilder oder Videos, etc.
  • Aktuell werden von den Sendern in der Schweiz noch keine Datendienste übertragen.

Was ist die Aufgabe und Funktion der DAB / FM Umschaltung? 

  • Umschaltung DAB+ auf FM gewährleistet, bei DAB+ Empfangsstörung oder Unterbruch den gleichen Sender automatisch auf FM weiter zu empfangen.
  • Radiogerät sucht automatisch, ob der DAB+ Sender über den FM-Sender empfangen werden kann
  • Umschaltung wird im Display durch ein (FM) hinter dem Sendernamen gekennzeichnet.
  • Anschliessend bleibt das System mindestens 30 s auf FM-Empfang.
  • Der Hörer stellt das Umschalten (DAB+ / FM / DAB+) durch fehlende oder doppelte Worte in einem gesprochenen Satz fest.
  • Das digitale Signal wird (Digitalisieren, Komprimieren, Zusammensetzen zu einem Ensemble) ca. 1 s verzögert gegenüber dem FM-Signal übertragen.
  • Kann kein passender Sender gefunden werden, wird bei auftretenden DAB+ Empfangsstörungen das Audiosystem stumm geschaltet.

Was sind Vor- und Nachteile von DAB+? 

  • Vorteile:
    • Digitaler Radioempfang in CD-Qualität
    • Störungsfreier Empfang (kein Rauschen/Knistern)
    • DAB+ Empfang zu schwach = Automatische Umschaltung auf FM
    • Grosses, vielfältiges Programmangebot
    • Einfache Bedienung
      • Zusatzdienste (Übertragung von Zusatzdiensten und Multimedia)
    • Zukunftssicher
  • Nachteile: 
    • Teuer
    • Aufwendig

Was sind Vor- und Nachteile von FM? 

  • Vorteile: 
    • Günstig
    • Einfachere Technik
  • Nachteile: 
    • Schwankende Wiedergabe-Qulität
    • Abnehmende Sende-Empfangsstärke (Rauschen/Knistern möglich)
    • FM hat keine freien Sende-Frequenzen mehr
    • Aufwendige Bedienung (Sendersuche)
    • Zusatzdienste nicht möglich
    • FM-Abschaltung im Gange

Wie ist der Aufbau eines DAB+ Antennen-Systems? 

  • Standardmässig immer 2 DAB-Antennen
    • Band III = Faktor 300 : 207 MHz x ¼ = 0.36 Meter
    • L-Band = Faktor 300 : 1472 MHz x ¼ = 0.05 Meter

Was sind die Aufgaben des DAB Moduls? 

  • Aufgaben des DAB+ Modul oder Radiogerät ist es die empfangene «Ensembles Datenpakete»: 
    • Nach Programmen trennen
    • Audiospuren und Servicedienste trennen
    • Daten wieder zusammenfügen
    • Daten decodieren
    • D/A-Umwandlung

Was gibt es für Nachrüstmöglichkeiten von DAB+ bei UKW-Radios? 

  • Variante A Teilintegration:
    • Signalübertragung DAB+ Adapter zum Radiogerät mit AUX Anschluss 
    • DAB+ Adapter gibt ein Analog-Vorverstärker-Signal aus und wird dem Radiogerät zugeführt
  • Variante B Teilintegration:
    • Signalübertragung DAB+ Adapter zum Radiogerät mit FM Transmitting (freie FM-Frequenz)
  • Variante C Vollintegration: 
    • das vorhandene Radio wird mit einer versteckt eingebauten DAB+ Schnittstelle versehen.
    • Das Radio wird damit DAB+ -fähig:
      • Visualisierung/Anzeige über das vorhandene Display
      • Bedienung über die bestehenden Bedienelemente
      • Die Anbindung kann über MOST, CAN-BUS oder USB Schnittstelle erfolgen.
  • Variante D, Nachrüstung: 
    • Originalgerät wird mit neuem DAB+ Radio ersetzt.
    • zusätzliche DAB+ Antenne erforderlich
  • Variante E, Bluetooth (Internetverbindung)
    • Internetradio über gekoppeltes Smartphone

Gibt es Alternativen zu nachrüstbaren Klebeantennen? 

  • Aktiver Antennensplitter für DAB+ mit integriertem Verstärker (Profi-Splitter)
    •  generiert aus einer UKW/FM Antenne zusätzlich ein DAB+ Signal. 
    • funktioniert nur bei passiver Antenne
    • oder aktive Antenne welche Frequenzband nicht filtert

Was für Zusatzdienste werden bei DAB+ übertragen?

  • TPEG (Transport Protocol Experts Group)
    • Anstatt TMC bei UKW
    • Verkehrsinformationen laufend aktualisiert
  • DLS (Dynamic Label Service) 128 Bytes: 
    • Programmbegleitende Textinformationen
  • SF (Service following) 
    • Gleiches Programm, automatischer Wechsel auf nächsten Multiplex (Ensemble)
  • EPG (Electronic Programm Guide) 
    • detaillierte Programmübersicht 
      • Slideshow = Livebilder, Fotos, CD-Cover

Was ist DVB-T? 

  •  Digital Video Broadcasting-Terrestrial 
    • Übertragungsstandard für digitales Fernsehen und weitere Datendienste
    •  sie werden von erdgebundenen Sendern ausgestrahlt. 
  • DVB-C : über Kabelnetze
  • DVB-S: über Satellit

Was sind die Vorteile der DVB-T Technologie? 

  •  Bild- und Toninformationen werden vor der Ausstrahlung digitalisiert und komprimiert. 
  • geringere Datenrate bei sehr guter Wiedergabequalität durch Komprimierung
  • geringere Datenrate ermöglicht über einen Fernsehkanal bis zu fünf Programme auszustrahlen.
  • Unterstützung von Datendienste, wie z. B. Videotext, Programmführer. 

Über welche Frequenzen wird DVB-T übertragen? 

  • VHF-Kanäle (sehr hohe Frequenz):
    • 174-230 MHz / Kanäle 5-12
  • UHF-Kanäle (Ultrahochfrequenz):
    • 470-862 MHz / Kanäle 21-69  
  • In der Schweiz ausschliesslich UHF-Kanäle

Wie ist der Aufbaun und die Funktionsweise eines DVB-T Videomoduls? 

  • Videomodul erzeugt aus dem Antennensignal ein Video- und Audiosignal
  •  enthält eine digitale Bildnachbearbeitung, die das Bild auch in Schwachsignalgebieten stabil hält und Bildstörungen herausfiltert
  • Auswertung der Antennensignale von mehreren Antennen ermöglicht ein störungsfreies Signal zu generieren (Steigerung Empfangsqualität)

Was ist der Unterschied von Antennen-Diversity zu Phasen-Diversity? 

  • Antennen-Diversity:
    • DVB-T Diversity-System analysiert und bewertet kontinuierlich die drei Antennen Eingangssignale und wählt die Antenne mit dem stärksten Signal. 
    • brauchbarer Empfang, einfach, kostengünstig
  • Phasen-Diversity: 
    • Signalverarbeitung verstärkt, digitalisiert und addiert die Einzel-Antennensignale im «Mischer» zu einem Gesamtsignal
    • optimaler Empfang, aufwendig, teuer

Wie kann der DVB-T Empfang diagnostiziert werden? 

  • Über Tester oder allenfalls über Display aufrufbar.
  • Faustformel Empfangswerte:
    • Unter 20 dBμV sind schlecht = < 10 μV
    • Ab 20-40 dBμV sind mittel mässig = 10 - 100 μV
    • Über 40 dBμV sind gut = > 100 μV

Was versteht man unter Ensembles? 

Jede Antenne sendet dasselbe digitale Signal (Gleichwellennetz).

Es überträgt also die Informationen über verschiedene Sender an verschiedenen Standorten auf dem gleichen Kanal.

Es ist also ein Programmbündel, was auch als Multiplex bezeichnet wird.

Nennen Sie die verschiedenen Möglichkeiten der Frequenz-Übertragung? 

  • FM = 87,5 - 108 MHz
  • DAB+, Band III = 174 - 240 MHz
  • DAB+, L-Band = 1452 – 1492 MHz 

Welche Möglichkeiten werden heute genutzt um Radiosignale zu übertragen? 

Es werden elektromagnetische Wellen mit Very High Frequenzen (VHF-Band II) verwendet.

Welchen Standard der Daten nutzt DAB und welchen DAB+?

  • DAB: MPEG-1 Audio Layer 1 und 2, dies ist ein Vorläufer des bekannten Audioformates MP3
  • DAB+: MPEG-4 High Efficiency Advanced Audio Coding (kurz HE-AAC), auch AAC+ genannt.

Was sind Vorteile beim Wechsel von FM auf DAB+?

  • Mehrere Programme und Signale empfangbar
  • Bessere Tonqualität (Digitaler Radioempfang in CD-Qualität)
  • Störungsfreier Empfang (kein Rauschen)
  • Geringerer Energieverbrauch / Sendemasten (DAB+ ca. 170, UKW ca. 850 Sendemasten)
  • Weniger Sendeantennen
  • Kostenloser Empfang (gegenüber Internetradio)
  • Robusteres Netz (weniger Störanfällig) - Erweiterter Verkehrsfunk
  • Übertragung von Zusatzdiensten und Multimedia

Was sind Nachteile von DAB+? 

  • Ausfall des Tonsignals bei Empfangsloch
  • Empfangsprobleme bei Tunnel (noch nicht alle aktualisiert)
  • Umrüstung / Kostenintensiv - Keine REG (Regionalisierung) Funktion (muss selbstständig aktualisiert werden)
  • Verzögerung gegenüber FM  

Study