Theoretische Grundbegriffe der Soziologie

Theoretische Grundbegriffe der Soziologie

Theoretische Grundbegriffe der Soziologie


Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 29.07.2025 / 29.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250729_theoretische_grundbegriffe_der_soziologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250729_theoretische_grundbegriffe_der_soziologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Idealtypen des sozialen Handelns gibt es nach Weber? 
(Mehrfachantwort)

Welche Merkmale umfasst der Praxisbegriff? (Mehrfachantwort)

Welche der folgenden Antworten gehört nicht zu den Prämissen bei der 
Analyse von Macht nach Heinrich Popitz? (Mehrfachantwort)

Wodurch lassen sich Intra-Rollenkonflikte und Inter-Rollenkonflikte in der 
Regel lösen? (Mehrfachantwort)

Wobei handelt es sich nicht um eine Struktur von Organisationen?

Welche drei Dimensionen umfasst das kulturelle Kapital (Pierre Bourdieu)?

Wodruch zeichnen sich nach Emile Durkheim soziale Tatbestände aus?

Wobei handelt es sich nicht um eine gesellschaftliche Differnzierungsform

 Unterscheiden Sie Sozialisation und Erziehung

Sozialisation sind jegliche Einflüsse, egal ob geplant oder ungeplant, durch andere Akteure und durch Situationen, die den Erfahrungsraum eines Individuums von Geburt an fortlaufend strukturieren und seine Persönlichkeit konstituieren, Instanzen sind Familie, Schule, Peer Group, Arbeitswelt usw.. Erziehung hingegen sind ausschließlich geplannte Handlungen und Situationen, die darauf abzielen, die persönlichkeit eines Individuums zu prägen und zu ändern, Instanzen sind hier Famile, Schule und Arbeitswelt, etc.

Was ist ein Aktant?

Ein Aktant ist ein nicht menschlicher Akteur

Erläutern die sog. Inklusivität der Systemebenen Interaktion, Organisation und Gesellschaft am Beispiel der Politik. Definieren Sie die zentralen Begriffe, indem Sie vor allem die jeweiligen Systemgrenzen aufzeigen.

Organisation und Interaktion können nur in der Gesellschaft stattfinden. Interaktion besteht aus verschiedenen Wahrnehmungsperspektiven und ist davon abhängig von Anwesenheit. Ohne Anwesenheit der Personen kann keine Interaktion entstehen. Organisationen sind soziale Systeme, die sich durch eine Mitgliedschaft auszeichnen. Hierbei werden Entscheidungen durch Strukturen getroffen, die informal und formal sein können. Bei Organisationen ist deutlich wer Mitglied ist und wer nicht. Gesellschaft ist ein soziales System das dadurch gekennzeichnet ist, dass es keine soziale Umwelt hat. Jegliche Formen der Kommunikation sind Gesellschaft. Jedes dieser Systeme hat seine eigene Ordnung und Struktur. Interaktion kann in Organisationen, müssen dies aber auch nicht und können deshalb auch in der Gesellschaft auftreten. Organisationen treten in der Gesellschaft auf. Daraus resultiert, dass die Gesellschaft alles Soziale umfasst und das Interaktion und Organisation nur in der Gesellschaft stattfinden kann. Nimmt man verschiedene politische Parteien als Organisation wird hierbei deutlich das einerseits innerhalb der Organisation Interaktion stattfindet, andererseits findet sie auch zwischen den Organisationen statt zum Beispiel bei Koalitionsverhandlungen. Das Ziel der Interaktion und Kommunikation ist es Gemeinsamkeiten in politischen Interessen zu finden und somit eine Regierung für die Gesellschaft zu ermöglichen.

Was ist Spontansoziologie (nach Pierre Bourdieu)?

Die Spontansoziologie beschäftigt sich mit der Gefahr der Erkenntnis durch private Reflexion. Das bedeutet, dass Menschen ein vertrautes Gefühl mit der Sozialwelt haben und ihre Erkenntnis nach eigener Erfahrung eintritt. 

Was bedeutet "role making"?

X