Gesundheitspsychologie
Masterstudiengang SRH
Masterstudiengang SRH
Set of flashcards Details
Flashcards | 37 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Psychology |
Level | University |
Created / Updated | 25.07.2025 / 25.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250725_gesundheitspsychologie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250725_gesundheitspsychologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was beinhaltet das 4-Prinzipienmodell der Medizinethik?
- Nichtschädigung (non-maleficence)
- Autonomie (respect for autonomy)
- Fürsorger (beneficence)
- Gleichheit (justice)
Unter welchen ethischen Gesichtspunkten läuft eine psychologische Studie ab?
- vollständige Beschreibung von Messinstrumente und Verfahren mit möglichen Risiken und Gewinnen.
- Formulare zur Einwilligung der Teilnahme unterschreiben
- Versicherung, dass Experiment jederzeit ohne Nachteile beendet werden kann
- nach Abschluss des Experiments ausführliche Informationen mit Erklärung von Hypothesen und Zielen und der Sicherstellung, dass niemand verstört oder mit dem Gefühl bloßgestellt wirden zu sein geht
- Falls Irreführung notwendig war, ist hierüber aufzuklären
- Versicherung, dass Aufzeichnungen streng vertraulich behandelt werden
- Probanden haben das Recht auf Herausgabe Ihrer Daten, wenn sie das Gefühl haben, missbraucht worden zu sein oder ihre Rechte verletzt wurden.
Auf welchen drei Ebenen können Gesundheitspsychologen Erleben und Verhalten beschreiben und womit erfolgt hier jeweils in der Regel die Untersuchung?
- Verbal-kognitiv
- was ein Mensch denkt und was er selbst verbal beschreibt
- Befragung
- Motorisch-behavioral
- außerlich beobachtbares motorisches Verhalten
- Verhaltensbeobachtung und psychologische Testverfahren
- Physiologisch-humoral
- physiologisch z.B. Messung des Pulses
- humoral z.B. Messung des Cortisolspiegels
Welche Versuchsleitereffekte gibt es?
- Rosenthal-Effekt
- Erwartungen des Versuchsleiters beeinflussen (unbewusst) die Durchführung und Auswertung von Verhaltensbeobachtungen
- Halo-Effekt (Überstrahlungseffekt)
- aus einem beobachteten Merkmal wird auf andere Merkmale geschlossen
- Reihenfolgeeffekte
- Primacy-Effekt - es wird sich an Sachverhalte zu Beginn besser erinnert
- Recency-Effekt - es wird sich an Sachverhalte am Ende besser erinnert
Welche Versuchspersoneneffekte können auftreten?
- Symptomtoleranz
- soziale Erwünschtheit
- Hawthrone Effekt
- Versuchtsteilnehmer erahnen die Hypothesen und reagieren entsprechend
Ein IQ Wert von 120 und einer von 130 entspricht welchen
z-Wert
T-Wert
Prozentrangwert?
IQ 120:
z-Wert: +2
T-Wert: 70
Prozentrangwert: 97,7
IQ 130:
z-Wert: +3
T-Wert: 80
Prozentrangwert: 99,9
Welche Unterbereiche der Objektivität sind zu unterscheiden?
- Durchführungsobjektivität
- das Testverfahren wird bei allen Testteilnehmern auf die gleiche Art und Weise durchgeführt
- Auswertungsobjektivität
- Interpretationsobjektivität
Welche Methoden gibt es, um die Reliabilität zu überprüfen?
- Retest-Verfahren
- kann nur angewendet werden, wenn das Merkmal zeitlich stabil ist und keinen Lerneinflüssen unterliegt
- Testhalbierungsverfahren
- Paralleltestmethode
Welche Beziehung zwischen den Größen der Testgütekriterien besteht und welche Werte sollte ein standardisierter psychologischer Test haben?
Objektivität > Reliabilität > Validität
Reliabilität zwischen r=0.7 und r=0.95
Validität zwischen r=0.3 und r=0.65
Welche zentralen Begriffe der Epidemiologie werden unterschieden?
- Prävalenz = Häufigkeit, mit der ein bestimmtes Merkmal in der Population vorkommt
- Punktprävalenz (Stichtag)
- Periodenprävalenz (Zeitraum)
- Inzidenz = Anteil an Neuerkrankungen im Verhältnis zur Anzahl der Untersuchten in einem bestimmten Zeitraum
- Morbidität = Auftretenswahrscheinlichkeit einer bestimmten Erkrankung innerhalb einer Population und eines bestimmten Zeitraums.
- Lebenszeitrisiko = Wahrscheinlichkeit im Laufe des Lebens an einer bestimmten Krankheit zu erkranken
- relatives Risiko = Häufigkeit mit der ein Ereignis bei Angehörigen einer Population mit einem bestimmten Merkmal auftritt / Ereignishäufigkeit bei Nichtmerkmalsträgern
- attributales Risiko = Anteil der Erkrankungen, der mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit auf einen Risikofaktor zurückgeführt werden kann
Wie beeinflussen sich die Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht und das Auftreten einer psychischen Erkrankung?
- Drift-Hypothese:
- durch die psychische Erkrankung kommt es zum sozialen Abstieg
- Trigger-Hypothese:
- der soziale Abstieg zieht die psychische Erkrankung nach sich
Wie viele aller Ergebnisse finden wir bei einer Normalverteilung bei +/- 1, 2 und 3 Standardabweichungen?
+/- 1 Standardabweichung ca. 68% aller Ergebnisse
+/- 2 Standardabweichungen ca. 96% aller Ergebnisse
+/- 3 Standardabweichungen ca. 100% aller Ergebnisse
Wann sind Mittelwert, Median und Modus identisch?
Wenn es sich um eine Normalverteilung handelt, die symmetrisch ist.
Welche Skalentypen werden unterschieden?
- Nominalskala (z.B. Geschlecht, Stadt, Studiengang)
- Ordinalskala (z.B. Schulnoten, Bildungsstand)
- Kardinalsskala
- Intervallskala (z.B. Temperatur in Celsius, IQ)
- Verhältnisskala (z.B. Gehalt, Gewicht) -> natürlicher Nullpunkt
- Absolutskala (z.B. Anzahl an Fachsemestern) -> natürlicher Nullpunkt und natürliche Einheit
Aus welchen verschiedenen Einflüssen der Arbeit können nach Kuhn (2002) psychische (Fehl-)Belastungen entstehen?
- Aus den Anforderungen seitens der Aufgabe (z.B. Daueraufmerksamkeit, Gefahren, besondere Verantwortlichkeit)
- Aus physikalischen Bedingungen (z.B. Beuleuchtung, Lärm, Wetter)
- Aus sozialen Organisationsfaktoren (z.B. Betriebsklima, Führung, Konflikte)
- Aus gesellschaftlichen Faktoren (außerhalb der Organisation, z.B. wirtschaftliche Lage, kulturelle Normen).
Was sind Ätiologie und Epidemiologie?
- Atiologie = Untersuchung mit der Ursache für die Entstehung von Krankheiten
- Epidemiologie = Untersuchung von statistisch nachweisbaren Zusammenhängen zwischen Erkrankungshäufigkeit und ursächlichen Faktoren sowie deren Verbreitung in der Bevölkerung.
Was sind die Kernelemente der Theorie des geplanten Verhaltens (Theorie of Planned Behavior)?
Was sind die Kernelemente der Sozial-kognitiven Theorie?
In welche 3 Klassen lassen sich Stresstheorien einteilen?
- Reaktionsbezogene Theorien (Reaktionsmuster steht im Vordergrund)
- Stimulusbezogene Theorien (Reiz steht im Vordergrund)
- Transaktionale Theorien (Stress als Prozess des Zusammenspiels von Person und Umwelt)
Welche zwei körpereigenen Regulationssysteme werden in reaktionsbezogenen Stresstheorien gängigerweise unterschieden?
- Hypothalamus-Nebennierenmark-System
- Ausschüttung von Katecholamine
- Fight-or-Flight Reaktion
- Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinde-System
- Ausschüttung von Kortisol
- Phasentheorie der Stressreaktion (General Adaptation Syndrome GAS):
- Alarmreaktion (Schockphase mit Blutdruckabfall etc.)
- Widerstandsphase
- Erschöpfungsphase
Welche Arten von Situationsreizen werden in Stimulusbezogenen Stresstheorien unterschieden?
- kritische Lebensereignisse
- Alltagsschwierigkeiten
Welche Bewertungsprozesse laufen laut transaktionaler Stresstheorie von Lazarus zu Anfang ab? Wie lassen sich die Stressprozesse im Anschluss an diese Bewertung klassifizieren?
Was sind die Teilabschnitte des Stressimpfungstrainings (SIT) nach Meichenbaum (2012)?
- Informationsphase (zu transaktionalen Stresstheorien)
- Methoden zum Aufsprüren dysfunktionaler Kognitionen, Gefühle und Verhaltensweisen
- Lern- und Übungsphase
- Anwendungs- und Posttrainingsphase
Welche Kompetenzen sollen beim Stress-Resistenz-Training (SRT) aufgebaut werden?
- Kompetenz zur Stressprävention
- nur so viele Anforderungen annehmen, wie man (gerade noch) schafft.
- Kompetenz zur Stressbewertung
- realistisch einschätzen können, wie sich ein mögliches Scheitern auswirkt
- Kompetenz zur Stressbewältigung
- Stress mit tauglichen Bewältigungsstrategien beseitigen oder abmildern können
Was sind subjektive Krankheitsmodelle?
- basieren auf Kognitionspsychologie
- Menschen haben aufgrund ihrer früheren Erfahrungen und Wissen ein kognitives Schema abgebildet, wonach sie Symptome organisieren und bewerten
Aus welchen beiden Komponenten werden die mentalen Repräsentationen einer Krankheit nach dem subjektiven Krankheitsmodell von Leventhal zusammengesetzt?
- objektive Komponente eines Reizes (Symptom)
- subjektive Antwort auf den Reiz (Emotion)
- = duales Prozessmodell
- Komponenten werden aktiv verarbeitet und anschließend bewertet, ob Reaktion angemessen war. Sonst ggf. Feedbackschleife
In welche Dimensionen lassen sich mentale Repräsentationen nach Leventhal und Kollegen einteilen?
- Identität
- Konsequenzen
- Ursachen
- zeitlicher Verlauf
- Heilbarkeit und Kontrollierbarkeit
-> Dimensionen sind nicht unabhängig voneinander!
In welche Schritte lässt sich Krankheitsverhalten nach Salewski und Klauer mindestens einteilen?
- Symptomwahrnehmung und -bewertung
- Symptomäußerung und Selbstmedikation
- Inanspruchnahme des informellen Hilfesystems
- Inanspruchnahme professioneller und paraprofessioneller Hilfen
-> nicht unbedingt in der Reihenfolge
Welchen Einflussfaktoren unterliegt das Hilfesuchverhalten?
- Symptome
- Kulturelle Einflüsse
- Alter
- Geschlecht
- Soziale Einflüsse
- Emotionen und Persönlichkeitsmerkmale
Welche Ursachen für Non-Adherence können vorliegen?
- Soziale Faktoren
- Psychologische Faktoren
- Behandlung
Welche Phasen der Krankheitsbelastung durchleben Kinder mit chronischen Erkrankungen?
- Diagnosephase (Diagnoseschock)
- Behandlunsgphase (Angst vor Schmerzen)
- Remissionsphase (verändertes Sebstbild und Zukunftsperspektiven)
- Rezidivphase (erneute Ängste bei erneuten Symptomen)
- Sterbephase
Welche Variablen werden beim Prozellmodell zur Bewältigung von chronisch-körperlichen Erkrankungen nach Noecker betrachtet?
- Chronisch-somatische Grunderkrankung (Erkrankungsmerkmale, Diagnose)
- daraus resultierende Belastungen und Anforderungen (subjektives Erleben entscheidend, nicht objektiver Schweregrad)
- Erkrankungs- und behandlungsbedingte Schmerzen und Beschwerden
- Therapieanforderungen
- Funktionseinschränkungen und Behinderungen
- psychosoziale Belastungen
- Moderierende Faktoren des Adaptionsprozesses
- Entwicklungsstand
- Risiko- und Schutzfaktoren
- Adaptionsprozess
- Schulung und Befähigung zum behandlungsbezogenen Selbstmanagement
- Beratung und Unterstützung eines Bewältigungsverhaltens.
- Adaptionsergebnis
- psychische Störung
- subklinische Einschränkung der Lebensqualität und des Wohlbefindens
- unauffällige Normalentwicklung
- Entwicklungsgewinn und Resilienz
Wie sind kindzentrierte Module typischerweise aufgebaut?
Modul 1: Vermittlung von Wissen
- Externale Kausalattribution zur Genese der Erkrankung
- Internale Kontrollattribuation zum Verlauf der Erkrankung
- Aufklärung zur Prognose
- Realistische und klare Ergebniserwartungen
- Stärkung von Selbstwirksamkeitserwartungen
Modul 2: Vermittlung von Kompetenzen
- Selbstbeobachtung
- Symtombewertung und Entscheidungsfindung
- Bewältigungsreaktion
- Handlungs- und Selbstbewertung
Modul 3: Förderung der Behandlungsmotivation und -mitarbeit
- Auslöserkontrolle
- Sport und Bewegung
- Protokollführung zur Symptomentwicklung
Was besagt die "Gate Control Theory of Pain"?
das Ausmaß an Schmerz, das erlebt wird, hängt von 2 Prozessen ab:
- biologische Ursache: Schmerzrezeptoren transportieren Informationen in Wirbelsäule, wo sie über das Rückenmark zum Schmerzzentrum des Gehirns transportiert werden.
- Kognition und Emotionen: Von Gehirn über Rückenmark zu den Schmerzsignalen gesendete Informationen
Aktivierungslevel dieser beiden Prozesse entscheiden über Schmerzwahrnehmung.
Was ist das Modell der Neuromatrix von Melzack?
Modell zur Erklärung des Phantom-Schmerzes.
enthält:
- Body-Self-Matrix (verarbeitet und integriert eingehende sensorische und emotionale Informationen)
- Handlungs(Action)-Neuromatrix (entwickelt Verhaltesreaktionen als Antwort auf diese Informationen)