Klausur
Kartei Details
Karten | 501 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 24.07.2025 / 24.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250724_mc_klausur_teil_1_lernpaket_14_7?max=40&offset=80
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250724_mc_klausur_teil_1_lernpaket_14_7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
3.3 Welche Faktoren erklären laut Studien v. a. die Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund?
3.5 Was ist laut der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (2016) ein zentraler Befund zur sozialen Herkunft von Studierenden?
3.3 Was trifft auf Jugendliche mit ausländischer Staatsangehörigkeit beim Übergang ins Berufssystem 2021 zu?
3.3 Welcher Anteil von Schüler*innen mit nicht deutscher Staatsangehörigkeit hatte 2021 keinen Hauptschulabschluss?
3.5 In den Grundschulen gibt es...
3.3 Wie viel schlechter schnitten Kinder mit Migrationshintergrund im IQB-Bildungstrend 2021 im Lesen ab?
3.3 Wie viele Kinder ohne Migrationshintergrund besuchten 2020 eine Kita?
3.3 Welche beiden Gruppen unterscheidet die Statistik beim Migrationshintergrund?
3.3 Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund lebten 2021 laut Mikrozensuserhebung in Deutschland?
3.3 Warum ist die Vergleichbarkeit älterer und neuerer Bildungsstudien eingeschränkt?
3.3 Wofür steht der Index ESCS?
3.3 Welche drei modernen Indikatoren werden in Studien zur sozialen Herkunft häufig verwendet?
3.3 Was zeigt der Bildungsbericht 2018 in Bezug auf Risikolagen?
3.3 Welche Feststellung steht im Widerspruch zum Anspruch des demokratischen Sozialstaats?
3.3 Welcher zentrale bildungspolitische Missstand war Ausgangspunkt der Schulreformen ab den 1960er Jahren?
3.4 Welcher Schluss lässt sich aus den genannten Befunden zum deutschen Bildungssystem ziehen?
3.3 Was ist laut Text eine wichtige Ursache regionaler Disparitäten im Bildungserfolg?
3.4 Wie groß ist laut empirischer Studien der Vorteil eines Kindes aus der „oberen Dienstklasse“ gegenüber einem Arbeiterkind bei gleicher kognitiver Leistung im Hinblick auf eine Gymnasialempfehlung?
3.3 Was zeigt die regionale Ausdifferenzierung z. B. zwischen Krefeld und Düsseldorf in NRW?
3.4 Welcher soziologische Begriff erklärt, warum Kinder aus unterschiedlichen sozialen Schichten unterschiedliche Bildungserfolge erzielen?
3.3 Welche Punktdifferenz zeigte sich 2022 beim Deutschtest der Neuntklässler zwischen Sachsen und NRW?
3.4 Was ist laut Forschung die entscheidende Weichenstellung im Bildungssystem, die über spätere Bildungswege entscheidet?
3.3 Welche Bundesländer markierten 2021 die Extremwerte bei den Schulabgängen ohne Abschluss?
3.4 Was bedeutet in diesem Zusammenhang eine „Passungskrise“?
3.3 Wie groß war 2021 die Spannweite der Hochschulreifequoten zwischen den Bundesländern?
3.4 Welcher dieser Befunde spricht am stärksten gegen die tatsächliche Umsetzung des Leistungsprinzips im deutschen Schulsystem?
3.3 Was war ein Ziel des flächendeckenden Ausbaus des Schulnetzes in Deutschland?
3.4 Welches zentrale Problem wird im Hinblick auf das Leistungsprinzip im deutschen Bildungssystem benannt?
3.3 Was ist das Ziel der reflexiven Koedukation?
3.3 Was beschreibt Banduras Modelllernen im Kontext von Geschlechterrollen?
3.3 Was bedeutet „Doing Gender“ im Bildungssystem?
3.3 In welchem PISA-Bereich schneiden Mädchen besser ab als Jungen?
3.3 Wie hat sich der Bildungserfolg von Mädchen seit den 1960ern verändert?
3.3 Wie war die Bildungslage von Mädchen in den 1960er Jahren?
3.4 Auf welche Ungleichheiten machte das katholische Mädchen vom Lande aufmerksam?
3.3 Was beschreibt der Begriff Intersektionalität im Bildungssystem?
3.4 Welche strukturelle Eigenheit des deutschen Bildungssystems fördert laut Forschung die ungleiche Bildungsbeteiligung?
3.3 Was zeigt der IQB-Bildungstrend 2021 zur Lesekompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund?
3.4 Welche Aussage stimmt?
3.3 Was ist ein wesentlicher Grund für Bildungsbenachteiligung bei Kindern mit Migrationshintergrund?