Klausur


Kartei Details

Karten 501
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 24.07.2025 / 24.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250724_mc_klausur_teil_1_lernpaket_14_7?max=40&offset=400
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250724_mc_klausur_teil_1_lernpaket_14_7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

 In der Folge der Veröffentlichung von Schulleistungsstudien wurden in der

Gesamtstrategie der KMK zum Bildungsmonitoring beschlossen:

Das Konzept der Evidenzbasierung:

Die nationale Berichterstattung:

Schulinspektionen

Zentrale Abschlussprüfungen

 Internationale Schulleistungsstudien dienen vorrangig:

Die Bildungsstandards in Deutschland sind angelegt als:

 Die Bildungsstandards sind in Deutschland angelegt als:

Die Bildungsstandards sind in Deutschland angelegt als:

Führen Sie Aspekte an, die an der nachfolgenden Definition des

Paradigmenwechsels der Schulsteuerung kritisch gesehen werden können.

„Der Paradigmenwechsel der Schulsteuerung kennzeichnet den Wechsel von der Input-

Steuerung (Steuerung über schulische und außerschulische Bedingungen) zu einer Output-

Steuerung (Steuerung über erreichbare Ziele).“

Dem Konzept der neuen Steuerung liegen linear-hierarchische Planungs- und Steuerungsannahmen mittels Regulariern, Vorschriften und Gesetzen zugrunde.

 

Der Paradigmenwechsel der Schulsteuerung bezieht sich (neben der Stärkung der Selbstständigkeit der Einzelschule) auf den Wechsel der Akzentuierung von der herkömmlichen Input-Orientierung hin zur Output-Orientierung.

 

In der Folge von PISA wird die Schulaufsicht vor allem als Eingriffsaufsicht verstanden, um die schulischen Ergebnisse bei Vergleichsstudien zu verbessern.

 

Jedes der sechzehn Bundesländer verfügt über eine eigene Kultusadministration, der die Schulaufsicht obliegt.

 

Der Begriff der Kommunalisierung meint die Ausweitung von Zuständigkeiten ind Kompetenzen der Kommunen über die äußeren Schulangelegenheiten hinaus.

 

Der größte Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben im Schulbereich entfällt auf den Bund.

 

Lehrkräfte sind formal für die Regulierung von inneren Schulangelegenheiten zuständig.

 

Gängige Modellvorstellungen von Schulqualität differenzieren die nachfolgend genannten Dimensionen. Was wäre ein beispielhafter Indikator für folgende Dimension?

Outcome

 

Gängige Modellvorstellungen von Schulqualität differenzieren die nachfolgend genannten Dimensionen. Was wäre ein beispielhafter Indikator für folgende Dimension?

Output

 

Gängige Modellvorstellungen von Schulqualität differenzieren die nachfolgend genannten Dimensionen. Was wäre ein beispielhafter Indikator für folgende Dimension?

Prozessdimension (Unterrichtsebene)

 

Gängige Modellvorstellungen von Schulqualität differenzieren die nachfolgend genannten Dimensionen. Was wäre ein beispielhafter Indikator für folgende Dimension?

Prozessdimension (Schulebene)

 

Gängige Modellvorstellungen von Schulqualität differenzieren die nachfolgend genannten Dimensionen. Was wäre ein beispielhafter Indikator für folgende Dimension?

Inputdimension

 

Gängige Modellvorstellungen von Schulqualität differenzieren die nachfolgend genannten Dimensionen. Was wäre ein beispielhafter Indikator für folgende Dimension?

Kontextdimension

 

Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.

Curricula und Lernziele

 

Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.

Publikation von Daten aus Leistungsvergleichen

 

Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.

Detailsteuerung

 

Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.

Rechenschaftslegung

 

Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.

Dezentralisierung

 

Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.

wettbewerblich

 

Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.

Schulaufsicht als Eingriffsaufsicht

 

Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.

standartbasiert

 

Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.

Stärkung von (Teil-)Autonomie

 

Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.

Quasi-Bildungsmärkte

 

Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.

Inputsteuerung

 

Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.

hierarchisch, top-down

 

Markiere, ob der genannte Aufgabenbereich/das genannte Beispiel zu den sogenannten "inneren Schulangelegenheiten" oder zu den "äußeren Schulangelegenheiten" gehört.

Umsetzung der nationalen Bildungsstandards

 

Markiere, ob der genannte Aufgabenbereich/das genannte Beispiel zu den sogenannten "inneren Schulangelegenheiten" oder zu den "äußeren Schulangelegenheiten" gehört.

Einstellung und Finanzierung des nicht lehrenden Personals

 

Markiere, ob der genannte Aufgabenbereich/das genannte Beispiel zu den sogenannten "inneren Schulangelegenheiten" oder zu den "äußeren Schulangelegenheiten" gehört.

Rahmenvorgaben für Prüfungen

 

Markiere, ob der genannte Aufgabenbereich/das genannte Beispiel zu den sogenannten "inneren Schulangelegenheiten" oder zu den "äußeren Schulangelegenheiten" gehört.

Fachaufsicht für die Unterrichtsfächer und -inhalte

 

Markiere, ob der genannte Aufgabenbereich/das genannte Beispiel zu den sogenannten "inneren Schulangelegenheiten" oder zu den "äußeren Schulangelegenheiten" gehört.

Deckung des Sachbedarfs von Schulen (Gebäude, Innenaustattung, Lehrmittel)