Klausur


Kartei Details

Karten 501
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 24.07.2025 / 24.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250724_mc_klausur_teil_1_lernpaket_14_7?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250724_mc_klausur_teil_1_lernpaket_14_7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

4.1 Welche Arten der Schulaufsicht werden unterschieden?

4.1 Welche Rolle spielt die Kultusministerkonferenz (KMK)?

4.1 Welche der folgenden Aufgaben gehören zur äußeren Schulangelegenheiten, die Kommunen übernehmen?

4.1 Was ist der Zweck eines schulscharfen Sozialindexes in der Schulfinanzierung?

4.1 Welche Funktionen und Aufgaben übernehmen die Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen in den Bundesländern?

4.1 Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Verteilung der Zuständigkeiten für Schule, Wissenschaft und außerschulische Kinder- und Jugendhilfe auf unterschiedliche Ministerien?

4.1 Welche Bereiche zählen zu den „inneren Schulangelegenheiten“, die in der Zuständigkeit der Länder liegen?

4.1 Welche Aussagen zur Kompetenzverteilung zwischen Ländern und Kommunen im deutschen Bildungswesen sind richtig?

4.1 Welche Aussagen zur Kultusministerkonferenz (KMK) und den Herausforderungen der Bildungsföderalismusstruktur sind zutreffend?

4.1 Welche Kompetenzen verbleiben trotz der Kulturhoheit im Bildungsbereich beim Bund?

4.1 Welche Merkmale kennzeichnen den kooperativen Föderalismus im deutschen Bildungswesen?

4.1 Welche Ziele verfolgte der Verfassungsgesetzgeber mit der Kulturhoheit der Länder?

4.1 Welche Aussagen zur Kulturhoheit der Länder im deutschen Bildungssystem sind korrekt?

4.2 Welche Vorteile bietet eine stärkere Rolle der Kommunen in der Bildungspolitik?

4.2 Welche Herausforderungen entstehen durch den Bildungsföderalismus?

4.2 Warum fordern manche Akteure eine stärkere Rolle des Bundes in der Bildungspolitik?

4.2 Welche Argumente sprechen für eine starke Rolle der Länder in der Bildungspolitik?

3.7 Welche Aussage beschreibt das Prinzip der Bildungsrendite korrekt?

3.7 Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Einkommensunterschied in Abhängigkeit vom Bildungsabschluss korrekt?

3.7 Wie hoch war die Arbeitslosenquote im Jahr 2020 in der Gruppe ohne abgeschlossene Berufsausbildung?

3.6 Welcher Begriff beschreibt die Zuschreibung mehrerer Ungleichheitsdimensionen gleichzeitig (z. B. Herkunft & Ethnie)?

3.7 Welche Aussage zur Verbindung von Bildungsabschluss und Arbeitslosigkeit trifft zu?

3.7 Was belegen die Daten zum Übergang in das Übergangssystem im Jahr 2018?

3.6 Welche Aussage zur Chancengleichheit ist korrekt?

3.6 Was beeinflusst laut Studien die Grundschulempfehlung besonders stark?

3.5 Welche der folgenden Aussagen stimmen?

3.6 Wie wirkt sich soziale Herkunft auf den Besuch der Hochschulen aus?

3.5 Welche Aussage trifft auf die Einschätzung der Schulleistungen durch Lehrkräfte zu?

3.5 Was zeigt die Forschung über das Verhalten von Eltern aus niedrigeren sozialen Schichten im Übergang zur Sekundarstufe I?

3.6 Welcher Bereich weist laut Studien den höchsten Grad sozialer Selektivität auf?

3.5 Wie verhalten sich Eltern aus der oberen Dienstklasse typischerweise in Bezug auf die Grundschulempfehlung?

3.6 Welcher Zusammenhang zeigt sich laut PISA-Studien regelmäßig?

3.6 Was zeigt der Bildungsbericht 2018 im Hinblick auf soziale Risikolagen?

3.5 Welcher dieser Aussagen stimmen?

3.6 Wann wirken sich soziale Ungleichheiten im Bildungssystem besonders stark aus?

3.5 Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die soziale Selektivität im Bildungssystem?

3.5 Welcher Zusammenhang wird im Text zwischen Schulsystem und Hochschulzugang deutlich gemacht?

3.6 In welchen Bildungsstufen ist soziale Herkunft am wenigsten wirksam?

3.5 Wie hoch ist der Anteil der Kinder aus Akademikerfamilien, die ein Hochschulstudium aufnehmen?

3.5 Welcher Anteil der Studierenden stammt aus Familien, in denen kein Elternteil über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügt?