Klausur
Kartei Details
Karten | 501 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 24.07.2025 / 24.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250724_mc_klausur_teil_1_lernpaket_14_7?max=40&offset=280
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250724_mc_klausur_teil_1_lernpaket_14_7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1. 7 Wie trugen die Abiturreglements zur Entwicklung der Leistungsgesellschaft bei?
1.6d Welche Fächer wurden laut Text explizit genannt, die in der Hauptschule unterrichtet wurden?
1.6d
Welches Prinzip wurde bei der Hauptschule besonders betont?
1.6d Wie war der Fachunterricht in der Hauptschule organisiert?
1.6d Was kennzeichnete die Oberstufe der Volksschule nach der Begründung der Hauptschule?
1.6d Wie lange dauerte die Pflichtschulzeit nach Einführung der Hauptschule in den 1960/70er Jahren?
1.6d Was ersetzte laut dem 1964 Hamburger Abkommen die Volksschule Oberschule?
1.6c Welche Schule war auf dem Land dominant?
1.6c
Wurden demokratische Überzeugungen im Unterricht durchgängig vermittelt?
1.6c Welche Bedeutung hatten „freie Schulen“ (Weltanschauungsschulen)?
1.6c Was war typisch für Bekenntnisschulen?
1.6c Was charakterisierte die Gemeinschaftsschule („Simultanschule“)?
1.6c Welche drei Typen von Volksschulen gab es in Bezug auf die Konfessionsfrage?
1.6c Wie veränderte sich dadurch die Gesamtdauer des Gymnasiums?
1.6c Wie lange dauerte die Volksschulunterschule (Grundschule) in der Zeit von 1919 bis 1933?
1.6b Welche negativen Aspekte wurden trotz Modernität im Schulsystem deutlich?
1.6b Was bereitete das duale Berufsausbildungssystem vor?
1.6b Worauf waren die Lehrpläne der Schulen am Ende des Kaiserreichs ausgerichtet?
1.6b In welchen Schulformen wurde die Unterrichtspflicht erfüllt?
1.6b Welche Verpflichtung war im Schulsystem am Ende des Kaiserreichs in Preußen durchgesetzt?
1.5 Welche langfristige Funktion hatte die gegenseitige Anerkennung der Reifeprüfung?
1. 5 Welche Folge hatte die gegenseitige Anerkennung des Abiturs auf die Prüfungsinhalte?
1. 5 Welche Probleme ergaben sich vor der wechselseitigen Anerkennung des Abiturs zwischen den Gliedstaaten
1.6b Warum wurden diese Änderungen am niederen Schulwesen vorgenommen?
1.6b Welche Veränderungen gab es nach 1872 im niederen Schulwesen?
1.6a Was geschah 1872 im Zusammenhang mit der Politik der Bildungsbegrenzung?
1.6a Was vermochten die Schulen im Gefolge der Stiehlschen Regulative im Hinblick auf die Anforderungen der Industrialisierung?
1.6a Welche Auswirkungen hatte die Industrialisierung auf das niedere Schulwesen?
1.6a Warum wurde im 19. Jahrhundert eine Anpassung der Schulen und Lehrpläne notwendig?
1. 5 Welche langfristige Wirkung hatte die gegenseitige Anerkennung des Abiturs?
1. 5 Welche direkte Folge hatte die gegenseitige Anerkennung der Abiturprüfungen?
1.6 Wie reagierte die preußische Krone auf die Reformtendenzen der Volksschullehrer um 1848?
1. 5 Was wurde um 1900 zwischen den Gliedstaaten des Deutschen Reichs vereinbart?
1.6 Welche Forderungen stellten Lehrer an Elementarschulen um 1848?
1. 5 Was kennzeichnete die Abiturregelung vor der gegenseitigen Anerkennung durch die Gliedstaaten?
1.6 Welche Gründe führten im 19. Jahrhundert zur Durchsetzung der Volksschule als Einheitsschule?
1.6 Was charakterisierte die Volksschule im 19. Jahrhundert?
1.3c Welche Veränderungen brachte die Kultusministerkonferenz 1972 mit der „Vereinbarung zur Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe“ mit sich?
1.3c Die Gesamtschule...
1. 4c Wie beeinflusst das neuhumanistische Bildungsideal bis heute die Fächerwahl am Gymnasium?