Klausur
Kartei Details
Karten | 501 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 24.07.2025 / 24.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250724_mc_klausur_teil_1_lernpaket_14_7?max=40&offset=200
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250724_mc_klausur_teil_1_lernpaket_14_7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
2.6 Was war ein zentrales Ziel der Oberstufenreform von 1972?
2.6 Was ist das Ziel der Angleichung der strukturellen Rahmenbedingungen der gymnasialen Oberstufe?
2.6 Ab wann soll das Abitur erstmals auf den neuen, vereinheitlichten Regelungen der gymnasialen Oberstufe basieren?
2.6 Welche strukturellen Elemente der gymnasialen Oberstufe sollen laut KMK-Beschluss von Anfang 2023 bis 2027 weiter angeglichen werden?
2.6 Was ist ein Beispiel für einen Unterschied bei der Gestaltung der mündlichen Abiturprüfung in den Bundesländern?
2.6 Welche Aussage zum schriftlichen Abitur trifft zu?
2.6 Was versteht man unter der Einbringpflicht in der gymnasialen Oberstufe?
2.6 In welchen Bereichen bestehen derzeit Unterschiede zwischen den Bundesländern in Bezug auf die gymnasiale Oberstufe und das Abitur?
2.6 in welchem Bundesland ist die Abiturprüfung dezentral organisiert?
2.6 Was ist das Ziel des Gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder?
2.6 Warum gibt es in Deutschland 15 unterschiedliche Zentralabiture?
2.6 Was ist unter dem Begriff „Zentralabitur“ im deutschen Schulsystem konkret zu verstehen?
2.6 Welches Ziel verfolgte die Einführung zentraler Abiturprüfungen in vielen Bundesländern?
2.6 Welche Aussage zu den sogenannten Husumer Beschlüssen (1999) ist korrekt?
2.6 Welche Aussage beschreibt die Ergebnisse zur Leistungsselektion im deutschen Schulsystem korrekt?
2.6 Welche Aussage zur Schulzeitverkürzung in der Kaiserzeit ist korrekt?
2.6 Was war ein zentrales Merkmal der Schulzeitverkürzungsdebatte in den 1990er Jahren?
2.6 Wie war die gymnasiale Schulzeit in Westdeutschland nach 1945 geregelt?
2.6 Welche Änderung wurde während der NS-Zeit an der gymnasialen Schulzeit vorgenommen?
2.6 Wie lange dauerte die gymnasiale Schulzeit in der Weimarer Republik typischerweise?
2.6 Was geschah mit der Kursstufenreform in einigen Bundesländern?
2.6 Was kennzeichnet die gymnasiale Oberstufe seit der Reform von 1972?
2.6a Was war eine zentrale Kritik an der Verkürzung der gymnasialen Schulzeit auf acht Jahre (G8)?
2.6a Wie wird das Abitur in Rheinland-Pfalz an Ganztagsgymnasien erreicht?
2.4 Wie wird Durchlässigkeit in der Praxis häufig genutzt?
2.4 Warum ist die Durchlässigkeit im Schulsystem laut Text nur begrenzt wirksam?
2.4 Welche Annahme steht hinter dem Prinzip der Klassenwiederholung?
2.4 Welche Kritik wird laut PISA an Klassenwiederholungen geäußert?
2.4 Was ist ein zentraler Unterschied zwischen Klassenwiederholung und Durchlässigkeit im Schulsystem?
2.3 Was zeigt die Analyse der Durchlässigkeitsdaten laut dem Text?
2.3 Was wird an der Durchlässigkeit des deutschen Schulsystems im Text kritisch hervorgehoben?
2.3 Wie verteilt sich laut Statistik der Anteil von Auf- und Abstiegen zwischen den Schulformen?
2.3 Was zeigt die Statistik zu Schulformwechseln im Schuljahr 2021/22 in Deutschland?
2.3 Was beschreibt die „Durchlässigkeit“ im deutschen Schulsystem?
2.3 Warum bieten integrierte Gesamtschulen besonders viele Möglichkeiten zur Korrektur von Schullaufbahnentscheidungen?
2.3 Wie kann das Schulsystem Schülern einen höheren Abschluss ermöglichen, auch wenn sie ihn nicht direkt erreicht haben?
2.3 Unter welchen Bedingungen kann während der Sekundarstufe I die Schulform gewechselt werden?
2.3 Was ist das Grundprinzip des deutschen Schulsystems in Bezug auf Schullaufbahnentscheidungen?
2.2 Welche Funktion hat frühkindliche Bildung insbesondere für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien?
2.2 Welche Wirkung zeigte sich laut PISA-Studie 2003 bei längerem Kindergartenbesuch?