Klausur


Fichier Détails

Cartes-fiches 501
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Université
Crée / Actualisé 24.07.2025 / 24.07.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20250724_mc_klausur_teil_1_lernpaket_14_7?max=40&offset=160
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250724_mc_klausur_teil_1_lernpaket_14_7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

2.9 Was gilt als wesentliche strukturelle Herausforderung bei der Nutzung digitaler Bildungsmedien?

2.9 Welches Thema wird als besonders herausfordernd im Umgang mit digitalen Medien an Schulen hervorgehoben?

2.9 Welcher Aspekt ist EIN zentraler Bereich bei der qualitativen Gestaltung von Bildungsprozessen mit digitalen Medien?

2.9 Unter welchen Begriffen wird das Verstehen und Anwenden von Informations- und Kommunikationstechnologien zusammengefasst?

2.9 Welche Hauptursache erschwert aktuell den Wandel in der Nutzung digitaler Technologien an Schulen?

2.9 Was beschreibt am besten die Intention beim Einsatz digitaler Technologien im Bildungsbereich?

2.9 digitale Technologien können das Lernen in Präsenz unmittelbar ersetzen

2.9 Warum kann Digitalisierung nicht auf ein einzelnes Fach „abgeschoben“ werden?

2.9 Was umfasst Digitalisierung im Kontext von Lehren und Lernen?

2.8 Welche Schwierigkeiten werden bei der Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes genannt?

2.8 Was wird erwartet, wenn die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ausgebaut ist?

2.8 Ab wann gilt der Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung laut Gesetz?

2.8 Was regelt das 2021 erlassene Ganztagsförderungsgesetz?

2.8 Warum wurde das Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB) 2003 aufgelegt?

2.8 Was ist eine wichtige organisatorische Voraussetzung für Ganztagsschulen laut KMK?

2.8 Wie definiert die Kultusministerkonferenz (KMK) 2023 eine Ganztagsschule?

2.8 Welches Ereignis trug maßgeblich zur verstärkten Nachfrage nach Ganztagsschulen bei?

2.8 Was war bis Ende des 20. Jahrhunderts in Deutschland die Regel in Schulen?

2.7 Was beschreibt der Satz „Inklusion findet in Deutschland weitgehend in der Exklusion statt“?

2.7 Was war die wesentliche Bedeutung der Verankerung der gemeinsamen Erziehung in Berlin 1990?

2.7 Wann trat Deutschland der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen bei?

2.7 In welchem Bundesland wurde 1990 die Möglichkeit der gemeinsamen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder in allgemeinen Schulen erstmals gesetzlich verankert?

2.7 Wann wurde erstmals in Deutschland die gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder in einem Schulgesetz verankert?

2.7 Welche Folge hatte die Exklusion von „Hilfsschülern“ im Schulgesetz der Weimarer Republik?

2.7 Welche Tradition wurde durch den Weimarer Schulkompromiss und die darauf aufbauende Gesetzgebung begründet?

2.7 Was bedeutet die Formulierung „Auf Hilfsschulklassen findet diese Bestimmung keine Anwendung“ im Weimarer Schulkompromiss?

2.7 Welche Klassen sind von der Regelung im Weimarer Schulkompromiss ausgenommen?

2.7 Welcher Zweck wurde der Grundschule im Weimarer Schulkompromiss zugeschrieben?

2.7 Was wurde im Weimarer Schulkompromiss im §1 des „Reichsgesetzes betreffend die Grundschulen“ festgelegt?

2.7 Welche der folgenden Aussagen zur Inklusion ist korrekt?

2.7 Welche Abschlüsse sind an Förderschulen möglich?

2.7 Was ist ein Ziel der Inklusion im Schulsystem?

2.7 Wie verändert sich das Schulangebot für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf?

2.7 Wie viele Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wurden 2021/22 inklusiv an Schulen des gemeinsamen Lernens unterrichtet?

2.7 Welcher Anteil der Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wurde 2021/22 in Förderschulen unterrichtet?

2.7 Wie viele Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wurden 2021/22 insgesamt in Deutschland in den Klassen 1 bis 10 unterrichtet?

2.7 Wie hoch war im Schuljahr 2021/22 der Anteil der Kinder, die direkt in eine Förderschule eingeschult wurden?

2.7 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in welchem Bereich beginnen ihre Schullaufbahn nicht zwingend in der Grundschule, sondern oft in einer Förderschule?

2.7 Welche Förderschwerpunkte führen in der Regel zur Einschulung in die allgemeine Grundschule (nicht direkt in eine Förderschule)?

2.6 Was bedeutete der Rückbau der Oberstufenreform für die Schülerinnen und Schüler?