Interventionspsychologie
Uni Würzburg
Uni Würzburg
Kartei Details
Karten | 316 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 24.07.2025 / 26.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250724_interventionspsychologie?max=40&offset=80
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250724_interventionspsychologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Allgemeine und spezifische Wirkfaktoren sind voneinander unabhängig
Das Ausmaß an Ressourcenaktivierung während einer Therapiesitzung sollte immer über dem der Problemaktivierung liegen.
Annäherungs- & Vermeidungsziele korrelieren signifkant und können mit dem FAMOS (Fragebogen zur Analyse motivationaler Schemata) erfasst werden.
Bei zwei guten Theorien, die alle wichtigen Aspekte beinhalten, sollte die sparsamere der beiden gewählt werden. (Sparsamkeit als Merkmal einer guten Theorie)
Sammlung von Informationen über die psychische Störung und Entscheiden über die Intervention gehören zur indikationsorientierten Diagnostik
Bewusstmachen = allgemeiner Wirkfaktor
Die systematische Desensibilisierung ist nur mit Entspannung wirksam
Nach dem Dodo-Bird-Verdict wirkt Psychotherapie ausschließlich über "allgemeine" Faktoren.
Vermeidungsziele und Annäherungsziele sind hinsichtlich der Kongruenz gleich gut kontrollierbar.
Morphostase ist der Versuch, alles beim Alten zu lassen
Der Gesprächsführung kommt im therapeutischen Prozess eine hohe Bedeutung zu.
Die unverzerrte Wahrnehmung der Realität ist Voraussetzung für psychische Gesundheit.
Das Konsistenztheoretische Modell psychischen Geschehens: Offenheit des Patienten ist einer der wichtigsten Prädiktoren für den Therapieerfolg
Luzides Träumen ist zur Traumdeutung geeignet, weil das ICH aktiv ist.
Die psychodynamische und die verhaltenstheoretische Verhaltenserklärung gehen beide davon aus, dass die Umwelt unabhängig vom sie wahrnehmenden Individuum besteht.
Weniger "günstige" genetische Ausstattung kann durch Umwelteinflüsse kaum ausgeglichen werden. (geringe Expression des Serotonintransportergens)
Die systemische Therapie wurde 2018 als Richtlinienverfahren anerkannt.
Konstruktionen sind verbindlich
Problemanalyse = allgemeiner Wirkfaktor
Verhandlungsmodell: empirische Forscher sind Repräsentanten des Methodenstandards.
Die KVT geht davon aus, dass menschliches Verhalten mit bestimmter Wahrscheinlichkeit und Fehlern vorhersagbar ist. Die systemische Therapie widerspricht dem.
Grawe fand in seiner Metaanalyse insgesamt nur eine sehr geringe Effektstärke.
Quintessenz der Psychotherapie ist die bewusste Reflexion der eigenen Lebenssituation und Lebensführung.
T-Variable Empathie, bedingungsfreie positive Beachtung und Kongruenz
sowie die P-Variable Selbstexploration sind hinreichend für den Therapieerfolg.
Auch kognitive Faktoren spielen bei der systematischen Desensibilisierung eine Rolle
In der rationale-emotiven Therapie nach Ellis soll die C Komponente des ABC-Modells verändert werden, um einen grundlegenden Wandel der philosophischen Einstellung des Patienten zu erreichen.
operante Verfahren: das Verhalten wird zuerst intermittierend und später kontinuierlich verstärkt
Entspannung ist eine effektive aber nicht notwendige Wirkkomponente bei der systematischen Desensibilisierung
Die psychodynamische Verhaltenserklärung geht davon aus, dass das Verhalten von objektiv definierbaren Reizen ausgeht
Die Befriedigung des Kontrollbedürfnisses verringert das Inkongruenzniveau.
Ressourcenorientierung, Reframing = therapeutisch wirksame Faktoren bei der systemischen Therapie
Eine gute Theorie muss nicht immer überprüfbar sein
Efficacy = interne Validität
Das Genogramm ist eine standardisierte Vorgehensweise, in der die Familienstruktur grafisch dargestellt wird.
Wirkmechanismus des sokratischen Dialogs ist die Inkonsistenz.
Ellis geht davon aus, dass irrationale Überzeugungen nicht ausschließlich gelernt werden, sondern biologisch verankert sind.
Operante Verfahren setzen bei der S-R-Assoziation an
Die Basisvariablen in der Therapeuten-Patienten-Beziehung sind Anerkennung, emotionale Echtheit und Kontrolle
kontinuierliche Verstärkung bedeutet, dass sowohl die Kontingenz, als auch die Kontiguität hoch ist, es wird also jedes Verhalten sofort verstärkt.
Personen, die sich Angstsituationen bei der systematischen Desensibilisierung nicht so lebhaft vorstellen können, zeigen gleiche Ergebnisse, wie bei einer sehr lebhaften Vorstellung der Situation.