Entwicklung und Medien

Uni Würzburg SoSe25

Uni Würzburg SoSe25


Kartei Details

Karten 122
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 24.07.2025 / 26.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250724_entwicklung_und_medien?max=40&offset=120
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250724_entwicklung_und_medien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was waren die Hypothesen der kulturvergleichenden Studie zu Fernsehen & Emotionsausdrücken von Kindern? (Scherr)

  • H1: Wahrgenommene elterliche Zustimmung hängt positiv mit den selbstberichteten Emotionsausdrücken der Kinder zusammen, für jede Emotion -> bestätigt, v.a. Glück & Ärger
  • H2: Zustimmung der Kinder zu den Emotionsausdrücken von Medienfiguren hängt positiv mit ihren eigenen selbstberichteten Emotionsausdrücken zusammen -> halb bestätigt, gilt für Glück & Ärger, nicht für Traurigkeit 
  • H3: höheres Maß an Individualismus auf Länderebene geht mit stärkerem emotionalen Ausdruck in den Selbstberichten der Kinder einher -> nicht bestätigt

Welche Moderatoren wurden in der kulturvergleichenden Studie zu Fernsehen und Emotionsausdrücken (Scherr) untersucht und waren sie signifikant?

  • Individualismus-Kollektivismus-Niveau -> nein
  • Cultural-Indulgence-Niveau -> nein
  • Assertiveness-Level -> ja 
    • Eltern Approval Angst -> gezeigte Emotion Angst
    • TV Charakter Approval Ärger-> gezeigte Emotion Ärger
  • Humane Orientation -> ja
    • Eltern Approval Angst & Trauer -> gezeigte Emotion Angst & Trauer
    • TV Charakter Approval Ärger -> gezeigte Emotion Ärger