2GM09 Kommunikation

2GM09 Kommunikation

2GM09 Kommunikation


Kartei Details

Karten 28
Sprache Deutsch
Kategorie Pflege
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 23.07.2025 / 01.08.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250723_2gm09_kommunikation
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250723_2gm09_kommunikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wichtige Punkte in der Rhetorik

  • Sei du selbst!
  • Sei natürlich!

Das Rhetorik-Dreieck (Momentum)

  • ZuhörerInnen
    • Zu wem spreche ich? (Niveau der Zuhörer)
    • Welche Vorkenntnisse, Werte, Motivation, Wünsche, Fragen werden mir begegnen?
    • Was brauchen meine Zuhörer?
  • Thema
    • Welche Argumente habe ich?
    • Beispiele und Beweise?
    • in welcher Struktur platziere ich sie?
    • in welcher Informations-Tiefe kann ich sprechen?
    • Welche Stilmittel gibt es, um auf sprachlicher Ebene nachvollziehbar zu argumentieren?
  • Ich (RednerIn)
    • Wie schaffe ich es, authentisch zu wirken?
    • In welcher Rolle bewege ich mich?
    • Wie kann ich meine Stimme und meine Körpersprach so einsetzen, dass ich Präsenz zeige?

Bausteine der angewandten Rhetorik (Knill 1991)

1. Punkt

  • Start ist mehr als nur der Anfang
    • wenn ich etwas erreichen will, zählt der Start
      • Planen, wie man auftreten soll
      • Was ziehe ich an
      • Wie komme ich daher
      • Überlegen, welche Gestik ich einesetzen will
      • Vor dem Spiegel mit sich selber sprechen; dem Spiegel die erarbeiteten Zettel präsentieren
    • Brücke zwischen mir als Redner und Zuhörer
    • Wichtig!
      • Der Kontakt in der ersten Minute entscheidet
        • Freundlichkeit
        • Blick
        • Hände
        • Aussage, die die Zuhörer anspricht

Bausteine der angewandten Rhetorik (Knill 1991)

2. Punkt

  • Blickkontakt
    • Kommunikationsbrücke Blick
      • Erhöht Wirksamkeit der Rede um 30 %
      • Die Augensprache ist ein zusätzlicher Kommunikationskanal
      • Augen = Stimmungsbarometer (Fenster der Seele)
    • Die Zuhörer erwarten die Aufmerksamkeit des Redners
    • Kein Augenkontakt
      • = Informationskanal wird lahmgelegt
      • = Partner fühlt sich nicht angesprochen
      • Blickverweigerung heisst eine Person ignorieren

Bausteine der angewandten Rhetorik (Knill 1991)

3. Punkt

Pause als wirksamer Gegensatz zum Reden

  • Erzeugt Spannung
  • Macht neugierig
  • Atempause beruhigt
  • Erhöht die Wirkung
  • Redner kann "vordenken"
  • Gehörtes wird gedanklich verarbeitet "Denkzimmer"
  • Sichert Augenkontakt
  • Nach der Pause ist der Sprechfluss meist besser
  • Macht Struktur (Gliederung) hörbar
  • Pause ist Fragezeichen (?) Ausrufezeichen (!) Gedankenstrich (-)

Bausteine der angewandten Rhetorik (Knill 1991)

4. Punkt

  • Schweigen können
    • Wer nicht zu schweigen weiss, der weiss nicht zu reden.

Bausteine der angewandten Rhetorik (Knill 1991)

5. Punkt

  •  Stellenwert der Körpersprache
    • Sympathievermittlung
      • Inhalt 7 %
      • Stimme 38 %
      • Mimik, Gestik 55 %
      • = Körpersprache = 93 %

Bausteine der angewandten Rhetorik (Knill 1991)

6. Punkt

  • Humor
    • als "Weichmacher der Seele"
    • als Element der Unterhaltung
    • Voraussetzungen:
      • Redner hat Sinn für Humor
      • Humor ist nicht Selbstzweck
      • Humor ist nicht Spott (erbittert Partner)
      • Humor ist nicht Sarkasmus (beissender Spott verletzt)
    • Wichtig!
      • Dosierung beachten!
    • …entspannt, befreit
    • …erfreut
    • …ermutigt
    • …beeinflusst Stimmung
    • …ist ansteckend
    • …lockert auf
    • …fördert Sauerstoffzufuhr (Gehirn)

Bausteine der angewandten Rhetorik

7. Punkt

Redefiguren

 

Lampenfieber

Leistungsfähigkeit während eines Auftritts (Sator, 2014)

Lampenfieber → übersteigertes Lampenfieber → Auftrittsangst

förderlich       →        beeinträchtigend             → verhindern

Was tun bei förderlichem Lampenfieber?

  • Rituale wie z.B. noch auf die Toilette gehen; einen Schluck Wasser trinken
  • die ersten Minuten planen, dass sie zum Erfolg werden
  • Mach immer am Anfang das, was du gut kannst; danach läuft das Andere von alleine

Was tun bei beeinträchtigendem Lampenfieber?

  • Atmen
  • Entspannungsübungen

Was tun bei verhinderndem Lampenfieber?

  • Energie los werden mittels Rumrennen, Boxen...

Nützliches Lampenfieber

  • "Erhöhung der Betriebstemeperatur"
  • Lampenfieber...
    • ...macht wach
    • ...putscht auf
    • ...schafft die nötige Spannung in Körper und Geist
    • ...setzt Energie frei
    • ...macht im Körper fiter
    • ...beschleunigt die Denkfähigkeit
    • ...stärkt für den Auftritt

Behinderndes Lampenfieber

  • Vor dem Ereignis (schon einige Zeit vorher, teils beim Gedanken an das Ereignis)
    • schlafloste Nächte
    • erhöhte Nervosität
    • Übelkeit und Erbrechen
    • Schweissausbrüche
    • Kopfschmerzen
    • erhöhter Puls und Blutdruck
    • Verdauungsstörungen
    • ...

 

  • Kurz vor und während dem Ereignis
    • Schweissuausbrüche
    • Erröten im Gesicht
    • Abwechselns Heiss- und Kaltwerden (Kopf und / oder ganzer Körper)
    • flache Atmung
    • kalte und feuchte Finger
    • Stottern
    • Harndrang
    • Blackout
    • "Frosch" im Hals
    • zittrige Knie
    • Zittern am ganzen Körper
    • Herzrasen
    • ...

Umgang mit Lampenfieber

  • Lampenfieber hat Ursachen und Symptome
  • Optimal beides angehen für erfolgreicher Umgang mit Lampenfieber
  • gut vorbereiten
  • üben, üben, üben
  • Überlegen, wie bei Störungen, Blackouts...umgegangen werden soll
  • Entspannungstechniken 
  • ...

Blackout

Hilfe bei Blackouts

  • Gute Vorsorge für geistige und körperliche Fitness an Tagen zuvor
  • Langfristig Selbstwertgefühl stärken
  • Pannen dürfen passieren (die Welt geht deswegen nicht unter! Das Leben geht weiter! Die Sonne geht morgen wieder auf!...)
  • Sich körperlich bewegen, um das Gehirn wieder in Bewegung zu bringen
  • Atmen!
  • Letzten thematischen Abschnitt zusammenfassen
  • Letzte Gedanken wiederholen

Lampenfieber und Prüfungsangst

Hormone

  • Adrenalin
  • Noradrenalin
  • Dopamin
  • Serotonin
  • Endorphine
  • Acetylcholin

Lampenfieber und Prüfungsangst

Konsequenzen

  • Auslachen
  • Scham
  • "Verpatzen" der Prüfung
  • Verlust von Freunden
  • Ansehenverlust
  • Karriereknick
  • Blamage

Lampenfieber und Prüfungsangst

Symptome

 

  • Körper
    • Zittern
    • Schwitzen
    • Rot werden
    • Heiss und kalt werden
    • Stimme bricht
    • Schlucken
  • schlaflos
  • Kopf
    • Kopfschmerzen
    • Blackout
  • Vermeidung
    • Redesituation
      • Konferenzen
      • Meetings
    • Auftritte

Lampenfieber und Prüfungsangst

Biographisce Erfahrungen

  • Schule
  • Gedicht aufsagen
    • Weihnachtsmann
  • Bestrafung als Kind
  • peinliche Situation als Erwachsener

Lampenfieber und Prüfungsangst

Glaubenssätze

  • Ich konnte noch nie...
  • Die halten mich für...
  • Die denken doch bestimmt...
  • Die wollen mich nur fertig machen!
  • Man muss perfekt sein!

Lampenfieber und Prüfungsangst 

Ängste

  • Versagen
  • Kritik
  • Ablehnung
  • Blackout
  • Autoritäten
  • Fehler
  • Mittelpunkt
  • Nähe
  • Allein sein
  • Erfolg
  • Konsequenzen

Lampenfieber und Prüfungsangst

Orte

  • Versammlungen, Meetings
  • Private Feiern
  • Schule 
  • Studium
  • Bühne
  • Medien
    • TV
    • Radio
    • Fernsehen

Lampenfieber und Prüfungsangst

Übergeordnete Handlungsprogramme

  • Aussenorientierung
  • Innenorientierung

Lampenfieber und Prüfungsangst

Archaische Verhaltensprogramme (= angeborene, tief verwurzelte Verhaltensweisen, die auf frühe Entwicklungsstufen der Menschheit oder anderer Lebewesen zurückgehen)

  • Schutz vor wilden Tieren
  • Schutz vor Feinden
  • Angst vor Verletzung
  • Angst vor Tod
  • Angst vor Krankheit

Was ist Argumentation?

  • sozialer Prozess
  • ergebnisorientierte Information
  • soll im Denken etwas verändern, bewirken

Was fördert logisches Argumentieren nach Edmüller und Wilhelm (2012)?

  • optimale Entscheidungsfindung
  • strategisches, kritisches und analytisches Denken
  • zielgerichtete und klare Kommunikation
  • Selbstsicherheit
  • positive Teamentwicklung (die Ideen können durch Argumentation besser belegt werden; es wirkt glaubwürdiger)