GLG 1 / 4.6 - Ei Verfahren Inf Bat
Regl 53.005.21Tax II
Regl 53.005.21Tax II
Fichier Détails
Cartes-fiches | 19 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 22.07.2025 / 23.07.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20250722_glg_1_4_6_ei_verfahren_inf_bat
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250722_glg_1_4_6_ei_verfahren_inf_bat/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Kapitel 7 – Unterstützungs- und Sicherungseinsätze
Welche Rolle spielt das Militär bei der Unterstützung des Grenzwachtkorps?
Überwachung, Begleitung, technische Unterstützung, Kontrolltätigkeiten.
Kapitel 7 – Unterstützungs- und Sicherungseinsätze
Welche Aufgaben übernimmt das Militär bei Katastrophenhilfe?
Evakuierung, Schutz, Rettung, Logistik, technische Hilfe.
Kapitel 7 – Unterstützungs- und Sicherungseinsätze
Was ist bei der Zusammenarbeit mit zivilen Behörden zu beachten?
Klare Aufgabenverteilung, rechtliche Grundlagen, Koordination.
Kapitel 7 – Unterstützungs- und Sicherungseinsätze
Was umfasst ein Unterstützungs- und Sicherungseinsatz?
Schutz kritischer Infrastrukturen, Sicherung von Achsen, Kontrolle, Zusammenarbeit mit Behörden.
Kapitel 6 – Verteidigung eines Raums
Welche Massnahmen erhöhen die Durchhaltefähigkeit?
Optimierte Führungsinfrastruktur, redundante Verbindungen, Versorgungssicherheit, gestaffelte Bereitschaft.
Kapitel 6 – Verteidigung eines Raums
Wie wird der Verteidigungsraum gegliedert?
In Haupt-, Nebenabschnitt, rückwärtigen Raum und taktischen Bewegungsraum.
Kapitel 6 – Verteidigung eines Raums
Was ist beim Stellungsbau zu beachten?
Tarnung, Schutz, Feuersektoren, Koordination mit Nachbarn, Reserve einplanen.
Kapitel 6 – Verteidigung eines Raums
Welche zwei Verteidigungsformen nennt das Reglement?
Raumverteidigung (Halten eines Geländes) und bewegliche Verteidigung (mit Gegenstössen).
Kapitel 5 – Angriff in überbautem Gelände
Welche Einsatzgliederung wird empfohlen?
Manöververbände mit Unterstützungs- und Reserveelementen, abgestimmt auf die Gebäude- und Geländeverhältnisse.
Kapitel 5 – Angriff in überbautem Gelände
Welche Rolle spielt der Sensor-Wirkungsverbund im urbanen Kampf?
Er verknüpft Aufklärung, Wirkung und Führung für rasches Handeln und Eskalation.
Kapitel 5 – Angriff in überbautem Gelände
Wie ist der Angriff auf ein Gebäude typischerweise aufgebaut?
Annäherung, Zugang gewinnen, Raum für Raum sichern, Gebäude halten.
Kapitel 5 – Angriff in überbautem Gelände
Welche Herausforderungen bestehen beim Angriff in überbautem Gelände?
Geringe Übersicht, Schutz für den Gegner, Zivilbevölkerung, hohe Koordinationsanforderungen.
Kapitel 4 – Bekämpfung bewaffneter Gruppen
Welche Hauptaktionen kommen zur Anwendung?
Kontrolltätigkeiten, Zugriff (gezieltes Eingreifen), Angriff (offensives Vorgehen im Raum).
Kapitel 4 - Bekmpfung bewaffneter Gruppen
Wie ist der Einsatzraum beim Vorgehen gegen bewaffnete Gruppen gegliedert?
In einen äusseren und inneren Ring mit Kontroll-, Zugriff- und Angriffsverbänden.
Kapitel 4 – Bekämpfung bewaffneter Gruppen
Was ist bei der Bekämpfung solcher Gruppen besonders wichtig?
Flexibles, dezentrales Vorgehen, Überraschung nutzen, Kooperation mit Sicherheitsakteuren und lokaler Bevölkerung.
Kapitel 4 – Bekämpfung bewaffneter Gruppen
Welche Merkmale kennzeichnen bewaffnete Gruppen gemäss dem Reglement?
Meist irregulär organisiert, nutzen Überraschung, agieren in kleinen Einheiten, meiden direkte Konfrontation.
Kapitel 3 – Nachrichtenbeschaffung
Was bedeutet „nachrichtengetriebene Aktion“?
Eine Aktion, die direkt aus einer Lageänderung bzw. Nachricht resultiert, und flexibel darauf reagiert.
Kapitel 3 – Nachrichtenbeschaffung
Welche Bedeutung hat die Nachrichtenbeschaffung für das Führungsverfahren?
Sie liefert die Grundlage für die Beurteilung der Lage.
Kapitel 3 – Nachrichtenbeschaffung
Welche zwei Hauptformen der Nachrichtenbeschaffung unterscheidet das Reglement?
1. Aktive Nachrichtenbeschaffung: durch gezieltes Vorgehen (z. B. Aufklärung, Patrouillen).
2. Passive Nachrichtenbeschaffung: durch Auswertung vorhandener Informationen.