neu neu


Fichier Détails

Cartes-fiches 19
Langue Deutsch
Catégorie Théologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 21.07.2025 / 21.07.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20250721_neu_neu_rip
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250721_neu_neu_rip/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was ist der zentrale Effekt im Mengenwettbewerb?

Unternehmen produzieren mehr → Preis sinkt → Gewinne sinken durch niedrigere Preise.

Warum sinken die Gewinne beim Mengenwettbewerb?

Höhere Mengen drücken den Preis, was die Gewinnspanne reduziert.

Was passiert im Preiswettbewerb bei homogenen Gütern?

Preise sinken stark bis nahe an die Grenzkosten → Gewinne ≈ 0.

Warum sind die Gewinne im Preiswettbewerb so gering?

Anbieter unterbieten sich gegenseitig, um Marktanteile zu gewinnen → Preis = Grenzkosten.

Was sind Substitute?

Güter, die sich gegenseitig ersetzen können (z. B. Butter & Margarine).

Wie wirken sich Substitute auf die Nachfrage aus?

Preis ↑ von Gut A → Nachfrage ↓ von A, aber ↑ von B (Substitut).

Was sind Komplemente?

Güter, die sich im Nutzen ergänzen (z. B. Drucker & Tinte).

Wie reagieren Komplemente auf Preisänderungen?

Preis ↑ von A → Nachfrage ↓ von A → Nachfrage ↓ von B (Komplement).

Können Substitute auch zur Preiserhöhung führen?

Ja, wenn Substitut B plötzlich sehr stark nachgefragt wird, kann der Preis steigen.

Warum können auch Komplemente Preissenkungen erfahren?

Sinkt der Preis von A, steigt dessen Nachfrage, was auch die Nachfrage nach B erhöht → Skaleneffekte möglich.

Was ist ein Ressourcenverbund?

Mehrere Bereiche greifen auf dieselbe knappe Ressource zu → es entsteht Konfliktpotenzial.

Warum entsteht Koordinationsbedarf im Ressourcenverbund?

Die Ressource ist begrenzt, und ohne Abstimmung könnten ineffiziente oder ungerechte Zuweisungen erfolgen.

Beispiel für einen Ressourcenverbund?

Zwei Abteilungen benötigen dieselbe IT-Kapazität – nur begrenzt verfügbar.

Was ist ein Erfolgsverbund?

Der Output eines Bereichs hängt vom Handeln anderer Bereiche ab → gegenseitige Abhängigkeit im Erfolg.

Beispiel für Erfolgsverbund?

Mengenrabatte bei Großbestellungen: Ein Bereich profitiert vom hohen Einkaufsvolumen des anderen.

Warum ist Koordination beim Erfolgsverbund wichtig?

Um Synergien auszunutzen und Zielkonflikte zu vermeiden.

Was ist ein Risikoverbund?

Wenn mehrere Bereiche Unsicherheiten ausgesetzt sind, die miteinander korreliert sind.

Beispiel für Risikoverbund?

Zwei Geschäftsbereiche beziehen Rohstoffe vom gleichen Zulieferer → beide von dessen Preisschwankungen betroffen.

Wann besteht echter Koordinationsbedarf bei Risikoverbund?

Wenn gemeinsame Risikoquellen bestehen UND die Bereiche risikoscheu sind → Risikoausgleich nötig.