Deutsch


Kartei Details

Karten 318
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.07.2025 / 19.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250719_water_full_deutsch
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250719_water_full_deutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was ist die Hydrosphäre?

Alles Wasser auf der Erde – in der Luft, im Boden und in den Ozeanen – als Eis, Flüssigkeit oder Gas.

Was ist der hydrologische Kreislauf?

Bewegung des Wassers: Kondensation → Niederschlag → Versickerung → Abfluss → Verdunstung.

Welche 5 Arten von Süßwasser gibt es?

Blau, grün, weiß, grau, schwarz.

Wie wird Niederschlag genutzt?

Meist versickert er im Boden (grün); ein Teil fließt in Flüsse oder Meere (blau); ein kleiner Teil wird direkt von Menschen genutzt.

Warum ist Grundwasser wichtig?

Es macht 99 % des flüssigen Süßwassers aus und ist entscheidend für Trinkwasser und Landwirtschaft.

Wichtige Fakten über Grundwasser?

Unterirdisch, weit verbreitet, langsam fließend und unsichtbar.

Was passiert bei Übernutzung von Grundwasser?

Der Grundwasserspiegel sinkt, besonders in wachsenden Regionen.

Was ist Wasserentnahme?

Wasser, das der Natur zur Nutzung entnommen wird.

Was ist Wasserverbrauch?

Wasser, das dauerhaft verloren geht (z. B. durch Verdunstung).

Wie entwickelt sich der Wasserverbrauch?

Steigend mit der Bevölkerung; in reichen Ländern langsamer, in ärmeren zunehmend.

Welche Länder entnehmen am meisten Wasser?

China, Indien, USA – wegen ihrer großen Bevölkerungen.

Wasserverbrauch nach Sektor?

Hauptsächlich Landwirtschaft, dann Industrie und Haushalte.

Zwei Arten der Wassernutzung?

Nicht-konsumtiv (z. B. Transport) und konsumtiv (z. B. Bewässerung).

Wofür wird Wasser genutzt?

Haushalte, Landwirtschaft, Energiegewinnung, Bergbau, Industrie.

Was passiert bei Wasserbesteuerung?

Der Gesamtnutzen sinkt (Wohlfahrtsverlust).

Was ist das wirtschaftliche Ziel der Wassernutzung?

Effiziente Nutzung von Wasser.

Ist Wasser ein perfekter Markt?

Nein – oft Monopole, unklare Rechte und externe Effekte.

Wer liefert und wer nutzt Wasser?

Anbieter: öffentlich oder privat. Nutzer: Landwirtschaft, Industrie, Haushalte.

Was sind die Hauptkosten der Wasserversorger?

Infrastruktur, Wartung, Aufbereitung, Verwaltung.

Was ist die Gesamtkostenfunktion C(qw)?

Gesamtkosten für die Wasserversorgung.

Was sind Grenzkosten (MC)?

Kosten für eine zusätzliche Einheit Wasser.

Angebotskurve = ?

Die Grenzkostenkurve (MC-Kurve).

Nachfrage eines Unternehmens?

Die Wassernachfrage hängt vom Preis ab; Wasser wird genutzt, bis MC = Preis.

Nachfrage eines Verbrauchers?

Wasser wird genutzt, bis der Nutzen den Kosten entspricht.

Nachfragekurve = ?

Summe der Grenznutzen aller Nutzer.

Warum sollte man für Wasser bezahlen?

Um Wasser zu sparen, Nutzung zu steuern und Versorgungssysteme zu finanzieren.

Preise für Haushaltswasser weltweit?

Etwa 1 $/m³ in Asien und Lateinamerika, unter 0,15 $/m³ in Afrika.

Welche Tarifarten gibt es?

Anschlussgebühr, Pauschalgebühr, Einheitstarif, Blocktarif (steigend/fallend), Mischform.

Vor- und Nachteile von Anschluss- und Pauschalgebühren?

Leicht planbar, aber kein Anreiz zum Sparen.

Einheitstarif vs. Nicht-Einheitstarif?

Einheitstarif: einfach. Nicht-Einheitstarif: fördert Wassersparen.

Was sind Blocktarife?

Steigend: spart Wasser. Fallend: bevorzugt Vielverbraucher.

Was ist ein Misch-Tarif?

Fester Grundpreis plus verbrauchsabhängige Gebühr.

Was ist ein Projekt?

Eine Reihe von Aktivitäten mit klaren Zielen, Zeitrahmen und Budget.

Beispiele für Wasserprojekte?

Staudämme, Bewässerungssysteme, Wasserleitungen, Aquakultur.

Projektphasen?

Identifizieren → Planen → Bewerten → Genehmigen → Umsetzen → Überwachen.

Was ist eine Kosten-Nutzen-Analyse (CBA)?

Vergleich von Kosten und Nutzen zur Auswahl der besten Option.

Wichtige Kennzahlen in der Kosten-Nutzen-Analyse (CBA)?

NPV (Nettobarwert), IRR (interner Zinsfuß), BCR (Kosten-Nutzen-Verhältnis), ROI (Kapitalrendite).

Vor- und Nachteile von IRR?

Leicht zu vergleichen, aber unklar bei wechselnden Zahlungsströmen.

Wie funktioniert BCR?

BCR = Nutzen / Kosten → akzeptabel, wenn ≥ 1.

Was ist ROI?

ROI = Gesamtnutzen / Gesamtkosten.