Medis
wichtigste Medis für herzchirurgische Pat.
wichtigste Medis für herzchirurgische Pat.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 8 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Soins |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 14.07.2025 / 19.07.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250714_medis
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250714_medis/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Betablocker (β-Blocker)
Wirkung: Puls, Blutdruck und Herzarbeit ↓
Indikationen: Hypertonie, KHK, Herzinsuffizienz, Rhythmusstörungen
Nebenwirkungen: Bradykardie, Müdigkeit, kalte Hände/Füße, evtl. Bronchospasmus
Wichtige Wirkstoffe:
Metoprolol
Bisoprolol
Atenolol
Carvedilol (zusätzlich α1-blockierend)
Propranolol (nicht-selektiv, z. B. bei Migräne)
ACE-Hemmer
Wirkung: Angiotensin II ↓ → Vasodilatation, Aldosteron ↓
Indikationen: Hypertonie, Herzinsuffizienz, nephroprotektiv bei Diabetes
Nebenwirkungen: Reizhusten, Hyperkaliämie, Nierenfunktionsstörung
Wichtige Wirkstoffe:
Ramipril
Enalapril
Lisinopril
Perindopril
Captopril (kurz wirksam, bei hypertensiven Krisen)
Angiotensin-II-Antagonisten (Sartane)
Wirkung: Blockade des AT1-Rezeptors → ähnliche Wirkung wie ACE-Hemmer, aber ohne Husten
Indikationen: Wie ACE-Hemmer, v. a. bei ACE-Hemmer-Unverträglichkeit
Nebenwirkungen: Hyperkaliämie, Hypotonie, selten Angioödem
Wichtige Wirkstoffe:
Losartan
Valsartan
Candesartan
Olmesartan
Telmisartan
Cordarone -> Amiodarone
Antiarrhythmikum der Klasse III.
Es wird zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt, insbesondere bei schweren ventrikulären und supraventrikulären Tachykardien, wenn andere Medikamente nicht ausreichend wirken oder nicht geeignet sind.
Amiodaron verlängert die Repolarisation des Herzmuskels und die Aktionspotenzialdauer, was die Erregungsleitung im Herzen beeinflusst. Es hat Wirkungen aus mehreren Antiarrhythmika-Klassen:
Klasse I: Natriumkanalblockade
Klasse II: Beta-Blocker-ähnlich
Klasse III: Kaliumkanalblockade → verlängerte Refraktärzeit
Klasse IV: Calciumkanalblockade (leicht)
⚠️ Wichtige Nebenwirkungen:
Schilddrüsenfunktionsstörungen (Hyper- oder Hypothyreose)
Lungenfibrose (lebensbedrohlich!)
Leberfunktionsstörungen
Augenveränderungen (Ablagerungen in der Hornhaut)
Hautveränderungen (Photosensibilität, bläuliche Hautverfärbung)
Bradykardie, QT-Verlängerung
Calciumantagonisten
Wirkung:
Hemmen Calcium-Einstrom → Vasodilatation
Je nach Subtyp: auch ↓ HF
Indikation:
- Hypertonie
- KHK
- Angina pectoris
- Rhythmusstörungen (nur Nicht-DHP)
Nebenwirkungen:
- Kopfschmerzen
- Flush
- Knöchelödeme
- evtl. Bradykardie (nur Nicht-DHP)
Beispiele:
Gefäßwirksam (Dihydropyridine):
- Amlodipin
- Nifedipin
Herzwirksam (Nicht-DHP):
- Verapamil
- Diltiazem
Schleifendiuretika
Wirkung:
- Blockieren Na⁺/K⁺/2Cl⁻-Transporter in der Henle-Schleife (Niere)
- Starke Diurese
- Venenweitstellung (schneller Effekt)
Indikation:
- Lungenödem
- Akute/chronische Herzinsuffizienz
- Niereninsuffizienz mit Überwässerung
- Hypertonie (bei Volumenüberlastung)
Nebenwirkungen:
- Hypokaliämie, Exsikkose
- Hypotonie, Schwindel
- Ototoxizität (hoch dosiert)
- Elektrolytverluste
Besipiele:
- Furosemid -> Lasix
- Torasemid
- Piretanid
Thiazid-Diuretika
Wirkung:
- Hemmen Na⁺/Cl⁻-Rückresorption im distalen Tubulus
- Mäßige Diurese
- Langfristig gefäßerweiternd → Blutdruck ↓
Indikation:
- Arterielle Hypertonie (v. a. bei Älteren)
- Leichte Ödeme
- Herzinsuffizienz (mild)
Nebenwirkung:
- Hypokaliämie, Hyponatriämie
- Hyperurikämie, Hyperglykämie
- Schwäche, Muskelkrämpfe
Beispiele:
- Hydrochlorothiazid
- Chlortalidon
- Indapamid
Kaliumsparende Diuretika
Wirkung:
- Hemmen Aldosteronwirkung oder Na⁺-Kanäle im distalen Tubulus
- Schwache Diurese
- Kalium wird zurückgehalten
Indikation:
- Herzinsuffizienz (zusätzlich)
- Hyperaldosteronismus
- Kombination mit anderen Diuretika zur Kaliumeinsparung
Nebenwirkung:
- Hyperkaliämie
- Gynäkomastie (Spironolacton)
- Kopfschmerzen, Schwindel
Beispiele:
- Spironolacton -> Aldacton
- Eplerenon
- Amilorid, Triamteren