BT


Fichier Détails

Cartes-fiches 131
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 13.07.2025 / 02.09.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20250713_7_162_7_298?max=40&offset=40
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250713_7_162_7_298/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Es gibt drei anerkannte Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden Anlagen.

Nennen Sie diese drei Varianten.

- Arbeiten auf Abstand

- Arbeiten mit Isolierhandschuhen

- Arbeiten auf Potenzial

Welche Arbeiten gelten nicht als Arbeiten unter Spannung ?

- Arbeiten an Strakstromanlagen mit Spannung unter 50V

- Arbeiten an Steuerungs-, Regel- und Messstromkreisen

- Einfache Routinenarbeiten wie Prüfen, Messen, Abdeckungen anbringen oder entfernen.

Zu einer sorgfältigen Arbeitsvorbereitung gehören fünf Sicherheitsregeln. Welche fünf einfachen Fragen stellen Sie sich bei der Arbeitsvorbereitung? 

1. Auftrag und Verantwortung klar?

2. Für die Arbeit geschult und berechtigt?

3. Arbeitsmittel sicher und Intakt?

4. Trage ich die persönliche Schutzausrüstung?

5. Wurde alles kontrolliert bevor die Anlage in Betrieb genommen wird?

Nennen Sie die fünf Sicherheitsregeln (sicherheitsbewusstes Handeln) in der richtigen Reihenfolge.

1. Freischalten

2. Gegen Wiedereinschalten sichern

3. Auf Spannungslosigkeit Prüfen

4. Erden und Kurzschliessen

5. Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

Zu welcher Sicherheitsregel passt die folgende Abbildung?

Gegen Wiedereinschalten sichern

Was ist allgemein das Schutzziel der persönlichen Schutzausrüstung?

- Schutz vor Elektrisierung

- Schutz vor Lichtbogen

- Schutz vor nicht elektrischen Gefahren

Welche Schutzkleidung muss bei Arbeiten im HAK (Anschlussüberstomunterbrecher = 40 A) getragen werden?

Schutzkleidung Stufe 1 + Schutzhelm mit Visier + Hitzehandschuhe + evtl. zusätzlich Isolierhandschuhe

Worauf muss bein Einsatz von Handwerkzeugen geachtet werden?

- defektes Werkzeug ersetzen 

- Schraubenzieher nicht nachschleifen, sondern ersetzen

- Klingen von Messern schleifen und Sauber halten

Welche Kontrollen und Instandhaltungsarbeiten sind an Maschinen vorzunehmen?

- Maschinen nach Gebrauch reinigen

- Kabel auf Verletzungen prüfen

- Zugentlastung am Stecker und an der Maschine überprüfen

- Knickschutz prüfen

 

Welche Schutzmassnahmen müssen bei einer Mauerfräse angewendet werden?

- Schutzbrille 

- Gehörschutz

- Staubmaske oder Staubabsauganlage

- Schutzhandschuhe

Welche Schutzmassnahmen müssen bei einem Bohrhammer angewendet werden?

- Schutzbrille

- Gehörschutz

- ev. Staubmaske

Welche Schutzmassnahmen müssen bei einer Stichsäge werden ? 

- Schutzbrille

- Gehörschutz

- ev. Staubmaske

- richtiges Sägeblatt verwenden

Welche Schutzmassnahmen mussen bei einer Schlagbohrmaschine angewendet werden?

- Schutzbrille ---> bei Arbeiten über/ auf Kopfhöhe

- Gehörschutz

- ev. Staubmaske

Welche Schutzmassnahmen müssen bei einer Schleifmaschine oder Trennscheibe angewendet werden?

- Schutzbrille

- Gehörschutz

- ev. Staubmaske

- ev. Brandschutzmassnahmen

Welche Schutzmassnahmen müssen bei einer Ständerbohrmaschine angewendet werden?

- Schutzbrille

- ev. Gehörschutz

Welche Schutzmassnahmen müssen bei einem Bolzensetzgerät angewendet werden?

- Schutzbrille

- Gehörschutz

- Beachtung des Materials (Beton oder Stahl)

- Materialdicke

- Abstand zum Materialrand

- Verwendung der richtigen Treibladung

- Länge der Bolzen

- Warnung an die Umgebung

Wie wird der Zustand einer Leiter geprüft?

- Sprossen bei abgelegter Leiter mit dem Körpergewicht belasten

- Leiter auf zwei Auflagen legen und Holmen in der Mitte mit ca. 75 kg belasten

- Sichtkontrolle ---> nur fachgerechten Reparaturen, Rutschkeile/Sicherung einwandfrei

Worauf muss generell bei der Verwendung von Leitern geachtet werden?

- Auswahl der Leiter je nach Anwendung

- Kontrolle des Zustandes der Leiter

- Aufstellort (Festigkeit der Untergrunds)

- richtige Handhabung und korrektes anstellen der Leiter

- generell mit wenig Werkzeug zu besteigen

Wie wird eine Anstellleiter korrekt aufgestellt?

Leiterlänge:

- oberes Ende muss die Leiter 1m überragen

- oberste Sprosse nicht begehen

Anstellen:

- Anstellwinkel 70°

- beide Holmen müssen aufliegen

- gegen Abrutschen sichern ----> festbinden

- Leiternfuss sichern

- Verkehrswege sichern ----> Türen, unübersichtliche Leiterstellen absperren

Wie muss man sich bei Anstelleitern richtig verhalten?

- gutes Schuhwerk verwenden

- beide Hände müssen frei sein

- nur mit dem Gesicht zu Leiter besteigen

- für freihändiges Arbeiten Hüftgürtel mit Sicherungsleine verwenden

Welche Kriterien gelten für Bockleitern?

- Auswahl entsprechend der Anwendung

- nicht geeignet für seitliche Belastungen

- fester Standort

- für freie Arbeiten über dem Kopf geeignet 

- nach Möglichkeit Leitern im Tritten und Haltegriffen verwenden.

Wie kann der Zustand einer Bockleiter geprüft werden ?

- Sprossen bei abgelegter Leiter mit dem Körpergewicht belasten

- nur fachgerechte Reparaturen

- Spreitzsicherungen in Ordnung

Wie wird eine Bockleiter korrekt verwendet?

Leiterlänge:

- oberste drei Sprossen nicht begehen

- wenn Haltegriffe vorhanden sind, können obersten Sprossen betreten werden

Aufstellen:

- ebene und feste Grundlage

- Spreitzsicherung muss ganz gestreckt sein

- seitliche Kräfte vermeiden

- nie als Anstellleiter benützen

- nicht als Aufstiegshilfe z.B auf ein Dach benützen ---> Leiter könnte seitlich wegkippen

Verkehrswege:

- sichern und absperren

Wie muss man sich bei Bockleitern richtig verhalten?

- gutes Schuhwerk verwenden

- beide Hände müssen frei sein

- nur mit dem Gesicht zu Leiter besteigen

- oberste drei Sprossen nur bei vorhanden sein von Haltegriffen besteigen

- nicht als Sitz verwenden ---> Kippgefahr

Welche Anforderungen werden an den Aufstellort gestellt?

- waagrechte Fläche

- sicherer Standort

- Verkehrsbereich absichern

Welche Anforderungen werden an das Rollgerüst gestellt?

- ab 2 m Höhe Seitenschutz

- Plattform mit Durchstieg verwenden

- Räder mit Bremseinrichtungen

- Seitliche Abstützungen verwenden

Woraus besteht der Seitenschutz?

- Geländerholm

- Zwischenholm

- Bordbrett

Welche Vorschriften müssen die Benutzer einhalten?

- Verschiebung nie mit Personen auf dem Gerüst

- Werkzeug und Material vor Absturz sichern

- keine Leitern auf Plattform aufstellen

Welche Massnahmen müssen bei einem Unfall getrofen werden?

1. Lagebeurteilung

2. Unfallstelle sichern

3. Aus dem Gefahrenbereich bergen ----> eigene Sicherheit hat Vorrang

4. Patientenbeurteilung

5. Alarmieren

6. Patient nach ABC-Schema behandeln

7. Patienten Betreuen

Wie lautet der Ablauf der Lagebeurteilung?

- Schauen

- Denken

- Handeln

Wie wird eine Unfallstelle generell gesichert?

Folgegefahren für Helfer und Patient verhindern.

Nach welchen Kriterien wird ein Patient beurteilt?

- Gibt er Antwort

- Atmet er

- Blutet er

- Ist ein Puls normal

Wie erfolgt die rasche und korrekte Alamierung bei einem Unfall?

- Wer alamiert?

- Was ist geschehen?

- Wann ist der Unfall passiert

- Wo ist der Unfall geschehen

- Wie viele verletzte Personen sind betroffen

- Welche verletzungen liegen vor

- Weiteres; Bergung, ev. Feuerwehr, Zufahrt etc.

 

Wie lauten die Notfallnummern von:

- Sanität

- Polizei

- Feuerwehr

- REGA

- Tox-Zentrum

Sanität: 144

Polizei: 117

Feuerwehr: 118

REGA: 1414

Tox-Zentrum: 145

Wie ist die Vorgehensweise bei der Ersten Hilfe nach dem ABCD Schema?

- Atemwege frei machen und frei halten

- Beatumung

- Herzmassage

- Defibrillation

Wie lauter die Regel für die Beatumung und Herzmassage?

Atemstillstand:

- Kinn heben

- Kopf schonend nach hinten strecken

- 2x beatmen

wenn, keine spontanen Lebenszeichen

---> Äussere Herzmassage + Beatumung mit dem Mund

Kreislaufstillstand:

- 2 Beatmungsstösse

- 30 Massagestösse

Wie wird ein bewusstloser Patient gelagert?

 

- Atemwege frei machen

- Fremdkörper entfernen (Gebiss, Spange)

- Zunge nach vorne ziehen

- Brille entfernen

- 1 Bein anstellen

- Hand (gleiche Seite wie angestelltes Bein) unter Schulter fixieren

- Körper in Richtung angestelltes Bein in Seitenlagerung bringen

- Arm als Stütze rechtwinklig zum Körper legen

- Mund öffnen und freihalten

- Patient ganze Zeit betreuen

- Schutz vor Witterungseinflüssen

Wann muss der Oberkörper eines Patienten hochgelagert werden?

- Atemnot

- Herzbeschwerden

- Brustverletzungen

- rotes Gesicht

Wann muss ein Patient flach gelagert werden?

Schock (blasses Gesicht)

In welcher Zeit muss mit der Beatmung begonnen werden, damit ein Patient keine irreparablen Gehirnschäden davonträgt oder der Tod eintritt?

Innert 3 Minuten