BT
Set of flashcards Details
Flashcards | 131 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 13.07.2025 / 02.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250713_7_162_7_298?max=40&offset=80
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250713_7_162_7_298/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wo liegt der Druckpunkt für die Herzmassage?
2 Fingerbreiten über dem Brustansatz
Worauf ist bei Patienten mit Blutungen zu achten?
Auf den Selbstschutz (Wegen AIDS, Hepatitis usw.)
Wie kann eine Blutung gestillt werden?
- richtige Lagerung und Verband
- Hochhalten des blutenden Körperteils
- Fingerdruck auf blutende Stelle
- Druckverband
Woran erkennt man einen Schock?
- rascher und schwacher Puls
- feuchte, blasse und kühle Haut
- teilnahmslos oder unruhig
- flache und schnelle Atmung
- zunehmend Verschlechterung des Allgemeinzustandes
Welche Massnahmen können bei einem Schock helfen?
- Blutung stillen
- Flachlagerung
- Atemwege freihalten
- Witterungsschutz
- keine Flüssigkeiten einflössen
- gutes Zureden
Wie kann es zu einem Schock kommen ?
- grosser Blutverlust
- Verbrennungen
- Vergiftungen
- grosse Verletzungen
Welche Verbrennungen werden unterschieden ?
1. Grad: Rötungen
2. Grad: Blasenbildung
3. Grad: Verkohlung
Welche Verbrennungsgrade können bei Elektrounfällen enstehen?
Elektrounfälle sind immer 3. Grades, in Kombination mit dem 1. und 2 Grad.
Welche Verbrennungen werden bei Elektrounfällen unterschieden
Innere und äussere Verbrennungen
Welche Gefahr besteht bei inneren Verbrennungen?
Es bilden sich Giftstoffe, die zu einem Nierenversagen führen können
Welche Massnahmen werden bei Verbrennungen ergriffen?
- brennende Kleider löschen
- betroffene Körperteile bis zu 45 Minuten mit fliessendem, kaltem Wasser kühlen
- so schnell als möglich in ärztliche Behandlung
- bei Wartezeiten von mehr als 30 Min dem Verunfallten Flüssigkeit zur Schockverhütung einflössen
- Wunden abdecken
Welche Schädigungen können bei einem Elektrounfall geschehen?
- Herzschädigung
- Muskelverkrampfungen
- Brandverletzungen
- Hitzestrahlung durch Lichtbögen
- Bewusstlosigkeit
- Folgeschäden, Sturz von Leiter
Ab welche Stromstärke besteht eine Gefahr für Menschen?
Ab 50 mA= Gefahrenschwelle
Ab 80 mA= Todesschwelle
Wie muss bei einem Elektrounfall vorgegangen werden?
- Anlage freischalten (Schalter, Sicherung, Stecker ziehen, Kabel durchschneiden, Kurzschluss einleiten)
- Bergung aus der Gefahrenzone
- bei nicht spannungsloser Anlage an trockenen Kleiderstücken Patienten wegziehen ---> nicht bei Hochspannung Allgemein: zur Bergung Holz, Plastikfolie etc. verwenden
Worauf muss bei der Abschaltung der Spannung geachtet werden ?
Beleuchtung sicherstellen
Wie erfolgt die Bergung bei Hochspannung?
Nur bei Stromloser Anlage.
Wie lautet die sicherste Methode zu Verhütung von Elektrounfällen?
1. Spannungsfreiheit schalten
2. Gegen wiedereinschalten sichern
3. Auf Spannungslosigkeit Prüfen
4. Erden oder Kurzschliessen
5. Unter Spannungs stehende Teile abdecken
Nennen Sie einige Beispiele, wo Sie die 5 SIcherheitsregeln in der Praxis anwenden.
- Auswechslung eines LS
- Auswechslung eines RCDs
- Ausbauen eines Glaskeramikkochfeldes usw.
Worauf ist beim Umgang mit gefährlichen Stoffen zu achten?
- nur in dafür vorgesehenen Behältern aufbewahren
- niemals Getränke- oder Lebensmittelbehälter verwenden
- jederzeit erkennbar, um welchen Stoff es sich handelt
- gute lüftung
- geeignete Handschuhe
- Atemschutzmaske
- Rauchverbot einhalten
- Schutzbrille tragen
- Explosionsschutz gewährleisten ---> Zündquellen fernhalten
- Merkblatt beachten
- Gefahrenstelle absperren
- Mitarbeiter instruieren
Welche Gefahren können beim Umgang mit gefährlichen Stoffen entstehen?
- Brandgefahr
- Explosionsgefahr
- Reizung und Verätzung der Haut
- Reizung und Verätzung der Augen
- Reizung und Verätzung der Atemwege
- Vergiftungen bei Einnahme/ Einatmung/ Berührung der Stoffe
Beschreiben Sie 2 Fälle, wo wir als Elektroinstallateure mit Gift oder giftigen Stoffen im Berufsalltag in Kontakt kommen.
- Säuren von Akkumulatoren
- Laugen von Akkumulatoren
- Dämpfe beim Löten / Schweissen
- Erwärmen von Kunststoffen
- Klebstoffe
- Reinigungsmittel
- Dämpfe / Gase
- Abfallprodukte im Bau
Welches Oxide bildet Kohlenstoff?
Welches ist Ungiftig?
Kohlenmonoxid und Kohlendioxid.
Kohlendioxid ist ungiftig.
Mit welchem Gemisch (Emulsion) sollen die Metallbohrer gekühlt und geschmiert werden?
Bei massivem Material kann es helfen, etwas Schneideöl oder Bohrmilch auf der Bohrstelle zu geben.
Durch das Gemisch aus Wasser und Öl soll die Reibung herabgesetzt und gleichzeitig der Bohrer gekühlt werden.
Welchen Bohrwinkel verwenden Sie für die Bearbeitung von Aluminium un Kupfer?
135°
Welcher Grundsatz gilt für die gewählte Drehzahl des Bohrers gegenüber Bohrdurchmesser?
kleiner Durchmesser ---> Hohe Drehzahl
Grosser Durchmesser ---> Tiefe Drehzahl
Welche Schutzmassnahmen sind bei Bohrarbeiten zu beachten?
- Schutzbrille tragen
- Werkstück befestigen
- Nur Bohrmaschinen mit Rutschkupplung verwenden
Wie lautet die Faustregel zur Bestimmung der Kernlochbohrung für ein Gewinde?
Gewindegrösse x Faktor 0,8 = Kernlochdurchmesser
Worauf müssen Sie bei der Bearbeitung von verschiedenen Materialien mit einer Stichsäge generell achten?
- Auswahl des richtigen Sägeblatts
- Schnittgeschwindigkeit
- Vorschub
Für welche Materialien verwenden Sie eine grobe Zahnung des Sägeblatts?
Für weiches Material mit Vorschub
Für welche Materialien verwenden Sie eine feine Zahnung des Sägeblatts?
Für hartes Material ohne Vorschub