Z2, Scheibenwischeranlage

Diagnostiker Z2, Register 8

Diagnostiker Z2, Register 8


Set of flashcards Details

Flashcards 19
Language Deutsch
Category Mechatronics
Level Other
Created / Updated 12.07.2025 / 12.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250712_z2_scheibenwischeranlage
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250712_z2_scheibenwischeranlage/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie viele Schaltarten gibt es bei einer Scheibenwischeranlage? 

  • Motorbremse: Hält den Motor/Scheibenwischer in Ruhestellung
    • Beide Seiten am Motor haben das gleiche Potential
    • Kurschluss-Bremse, da Magnetfeld aufgebaut wird. (wie bei Rekuperation E-Motor)
  • Endabstellung: Stellung Schalter bereits wieder auf "0", Scheibenwischer ist aber noch unterwegs bis zur Endabstellung
  • Intervall: Intervall Relais betätgt den Motor, dieser läuft einmalig bis zur Endabstellung
  • Dauerbetrieb 1 & 2

Welcher Stromkreis wird hier aufgezeigt? 

  • Stromkreis Endabstellung: Scheibenwischerschalter ausgeschaltet, Motor läuft in Ausgangsstellung zurück. 
    • Dies wird durch den Rückstellkontakt erreicht (mechanischer Nocken als Schalter) 

 

Welcher Stromkreis wird hier aufgezeigt? 

  • Stromkreis Motorbremse: Endabstellung ist erreicht, Motor wird kurzgeschlossen, damit er in Ausgangslage gehalten wird. 

Welche Stromkreis wird hier aufgezeigt?`

  • Stromkreis Intervallbetrieb: Wischintervallrelais bestromt ca. 1 Sekunde den Motor. 
    • Rücklauf läuft dann über den Stromkreis Endabstellung (gelb)
    • Relais gibt über IC der Spule Masse, damit das Relais anzieht. 

Wie ist ein Scheibenwischermotor aufgebaut? Wie werden die Stufe permanent und schnell realisiert? 

  • Scheibenwischermotor synchronmotor mit 3 Kohlebürsten 
    • + Stufe 1 / + Stufe 2 / Masse
  • Im Motor hat es 2 (4 Spulen in Serie) parallel geschaltet
  • Je nach einstellung verläuft der Strom über 2 x 4-Spulen oder über 3- und 5-Spulen
    • Ergibt kleineren Gesamt-Widerstand, somit höherer Stromfluss, Motor läuft schnelller

Wie funktioniert die Kurzschlussbremse? 

  • Durch die Kurzschlussbremse wird der Motor präzise in der Ruhelage positioniert. 
  • Die Ankerbremsung beruht auf dem Prinzip der generatorischen Stromerzeugung

Zeichne die vorgegebenen Stromkreise ein. 

Zeichne die vorgegebenen Stromkreise ein. 

Was ist ein Ein-Motor-Wischeranlage mit Reversierung? 
Wie ist die Funktionsweise? 
Vorteile? 

  • Wischermotor, welcher nach ca. 180° im Stromfluss umgedreht wird und zurückdreht
    • Drehwinkel von 150° - 180° anstatt 360°
    • El. gesteuerte Parkstellung
  • Steuerelektronik ist im Getriebedeckel und wird mittels LIN-Bus gesteuert. 
  • Über zwei Hall-Sensoren werden Lage und Drehzahl ermittelt. 
  • Vorteile: 
    • Raumgewinn
    • Bessere Anpasung an Fahrzeug-Design
    • Verminderte Umschlaggeräusche
    • Leichtes Auswechseln der Wischerblätter (Service-Position)

Was ist die Zwei-Motoren-Wischeranlage mit Reversierung? 

  • Jeder Wischer hat ein eigener reversibler Motor
  • Kein Wischergestänge mehr
  • Wischermotor kann über Strom- und Drehzhal-Erkennung die Regenmenge erkennen. 
  • Anpassung des Wischfeldes bei Schneeanhäufung
  • Ansteuerung Fahrermotor über LIN-Bus, Beifahrermotor wird über LIN-Bus vom Fahrermotor angesteuert.

Was sieht man auf dem Bild? Erkläre die Funktionsweise, zeichne die Stromflüsse ein. 

  • PWM angesteuerte MOS-FET's
    • Lange Ansteuerungszeit MOS-FET's = Hohe Motordrehzahl
    • Kurze Ansteuerungszeit MOS-FET's = Tiefe Motordrehzahl

Welche Spezial-Funktionen können mit dem reversiblen Wischermotor realisiert werden? 

  • Elektronisch gesteuerte Parkstellung
    • Ablegung der Wischerarme nach Abschaltung unterhalb der Motorhaube 
    • Verbesserte Aerodynamik, verminderte Windgescheräusche
  • Alternierende Ruhelage
    • Bleibende Wischerverformung wird verhindert, durch auswärtsfahren nach jedem Zweiten Ausschalten
  • Service- und Winterstellung
    • 10 Sek. nach Zündung aus durch Stellung Tippwischen, fahren die Wischer in die oberen Wendelage
    • Besseres wechseln der Wischerblätter, Vermeidung Festfrieren an Frontscheibe
  • Anti-Blockier-Funtkion
    • Erkennung Blockierung des Wischers, 5x Versuch, bevor es stehen bleibt. 

  • Wie kann die Intervallzeit stufenlos eingestellt werden? 
  • Programmierbare Intervallzeit 
    • Programmierung Intervallzeit durch Ausschalten Intervallbetrieb und nach Wunsch wieder einschalten. 
    • IC passt so die Intervallzeit deinem Wisch-Wunsch an.
  • Fahrgeschwindigkeitsabhängiges Intervallwischen
    • Eingangssignale: Intervall-Wischen (Positon 1-4) / Fahrgeschwindigkeit

Über ein Scheibenwischer-Potentiometer kann die Intervallzeit stufenlose zwischen 2 - 60 Sekunden angepasst werden. 

Was ist die Aufgabe eines Regensensors?

  • Aufgabe: Wischfrequenz in Abhängigkeit von Regenintesität zu steueren
  • Intervall, Stufe 1 oder 2, stufenlos bei elektronisch geregeltem Antrieb
  • Empfindlichkeit des Sensors kann meistens über ein Rändelrad am Wischerschalter eingestellt werden. 

Wie ist die Funktionsweise des Regensensors?

  • Es handelt sich um optisches (Infrarot) System
  • Über IR-Diode und Linse wird gebündeltes Licht an Windschutzscheibe - Spiegelfläche - Windschutzscheibe an IR-Empfänger geschickt. 
  • Nur bei trockener Windschutzscheibe ergibt es eine 100% relexion des Lichts

Was ist ein Licht-Regen-Sensor? 

  • Regensensor mit zusätzlichem Lichtsensor
    • Verbessertes Ansprechen bei schlechten Lichtverhältnissen 
    • Regensensor ist beheizt: Kein Wasserkondensat oder Vereisung

Was steuert der Licht-Regens-Sensor alles? 

  • Regensensor: 
    • Wischeranlage abhängig von Regenmenge
    • automatisches Schliessen der Fenster/Schiebedach/Verdeck
  • Lichtsensor: 
    • Umschalten Tagfahrlicht/Abblendlicht bei Tag/Nacht
    • Umschalten Tagfahrlicht/Abblendlich in Tunnel/Garagen

Was sind "Magie Vision Control (Valeo)" und "Jet Wiper (Bosch)" ? 

  • Systeme mit ingetrierten Waschdüsen in den Wischerarmen
    • Gewährleisten einer uneingeschränkten Sicht, trotz Scheibenreinigungsanlage
    • Optimale Scheibenreinigung bei minimalem Wasserverbrauch
  • Funktionsweise: 
    • Erfassung der Wischerstellung und optimaler Einsatz von Wischwasser
    • Wischer sind beheizt

Was sind Aufgabe und Funktion von Scheinwerferreinigungsanlagen? 

  • Beseitigung von Schmutz der Streuscheiben der Scheinwerfer
    • Zwei Systeme: 
      • Hochdruck-Waschanalge mit Festdüsen, Wichtig ist: 
        • der Abstand zur Streuscheibe
        • Grösse, Auftreffwinkel und Auftreffgeschwindigkeit sowie Wassermenge
      • Hochdruck-Waschanlage mit Hubdüsen: 
        • Hydraulische Hubdüsen: 
          • 4 bar, ca. 60mm ausgefahren, mittels Feder zurückgezogen
        • Elektrische Hubdüsen