lernen


Fichier Détails

Cartes-fiches 156
Utilisateurs 36
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Université
Crée / Actualisé 12.07.2025 / 24.07.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20250712_mc_klausur_teil_2_lp_4_6?max=40&offset=40
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250712_mc_klausur_teil_2_lp_4_6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

4.12 Welche Aussagen zum Verhältnis von Standardisierung und Schulautonomie sind zutreffend?

4.12 Welche Aussagen zur Ausbildung von Lehrkräften sind korrekt?

4.12 Welche Aspekte erschweren eine vollständige Standardisierung der Lehrer*innenqualifikation?

4.12 Welche Aussagen zum Verhältnis von Standardisierung und Professionalisierung im Lehrer*innenberuf sind zutreffend?

4.13 Wie wirkt sich die starke Arbeitsteilung auf das Organisationsbewusstsein von Lehrkräften aus?

4.12 Inwiefern beeinflussen die Bundesländer die Qualifikation von Lehrkräften?

4.12 Welche Aussagen zu schulischen Arbeitsprozessen treffen zu?

4.12 In welchen Bereichen bestehen Standardisierungen schulischer Arbeitsprozesse?

4.12 Inwiefern lässt sich der schulische Unterricht als „taylorisiert“ beschreiben?

4.14 Welche Elemente zählen zur sichtbaren Oberflächenstruktur (Level 1) der Schulkultur?

4.12 Welche Spielräume haben Schulen trotz der standardisierten Rahmenbedingungen?

4.14 Was zählt zur zweiten Ebene der Schulkultur laut Schein?

4.14 Welche Ebene beschreibt tief verankerte, unbewusste Grundannahmen?

4.12 Warum ist eine Standardisierung des „Arbeitsprodukts“ im Schulbereich problematisch?

4.14 Ein Beispiel für Level 2 (bekundete Werte) wäre:

4.12 Wie wird das Ausmaß der Zielerreichung im Schulbereich festgestellt?

4.14 Was gehört nicht zur sichtbaren Schulkultur?

4.12 Was spricht gegen eine vollständige Standardisierung des schulischen Outputs?

4.14 Was ist ein Beispiel für ein Artefakt im schulischen Kontext?

4.14 Welche Gefahr besteht bei einer defizitorientierten Sichtweise auf Lernende?

4.14 Was ist eine typische Folge einer defizitorientierten Unterrichtskultur?

4.14 Welche psychologische Folge kann eine defizitorientierte Haltung für Lernende haben?

4.14 Wie kann sich eine defizitorientierte Sicht auf die individuelle Entwicklung auswirken?

4.14 Welche Haltung zur Herausforderung kann eine defizitorientierte Kultur begünstigen?

5.1 Welche Aussage trifft auf Large Scale Assessments (LSA) wie PISA, TIMSS und IGLU/PIRLS zu?

5.1 Welche drei internationalen Schulleistungsstudien bilden laut Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring die Grundlage für das deutsche Bildungsmonitoring?

5.1 Wodurch zeichnet sich die PISA-Studie aus?

5.1 Welche Funktionen erfüllen internationale Schulleistungsstudien wie PISA für Bildungspolitik und Öffentlichkeit?

5.1 Welche Aussagen zur deutschen Beteiligung an internationalen Schulleistungsstudien treffen zu?

5.1 Welche Unterschiede bestehen zwischen internationalen und nationalen Schulleistungsstudien?

5.1 Warum sind Mindestbeteiligungsquoten bei internationalen Schulleistungsstudien wichtig?

5.1 Welche Aussage beschreibt korrekt ein Beispiel für das Problem unzureichender Beteiligungsquoten?

5.1 Welche Daten werden in Schulleistungsstudien neben kognitiven Kompetenzen typischerweise noch erhoben?

5.1 Was ist der Zweck der zusätzlichen Erhebung von Hintergrundmerkmalen in Schulleistungsstudien?

Welches der folgenden Ziele wurde im Zuge des PISA-Schocks besonders in den Fokus bildungspolitischen Handelns gerückt?

Welcher Aspekt steht im Zusammenhang mit dem Ziel, Bildungserfolg unabhängiger von Herkunftsmerkmalen zu machen?

Welches der folgenden Handlungsfelder ist explizit Teil der KMK-Beschlüsse im Anschluss an den PISA-Schock?

In welchem Zusammenhang steht die kompetenzbasierte Unterrichtsentwicklung mit den KMK-Beschlüssen?

Was ist das Hauptziel des Bildungsmonitorings laut KMK-Gesamtstrategie von 2006?

Welches dieser Verfahren gehört zur Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring?