lernen


Kartei Details

Karten 64
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 12.07.2025 / 12.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250712_mc_klausur_teil_2_lp_4_6
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250712_mc_klausur_teil_2_lp_4_6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

4.12 Welche Aussagen zum Verhältnis von Standardisierung und Schulautonomie sind zutreffend?

4.12 Welche Aussagen zur Ausbildung von Lehrkräften sind korrekt?

4.12 Welche Aspekte erschweren eine vollständige Standardisierung der Lehrer*innenqualifikation?

4.12 Welche Aussagen zum Verhältnis von Standardisierung und Professionalisierung im Lehrer*innenberuf sind zutreffend?

4.13 Wie wirkt sich die starke Arbeitsteilung auf das Organisationsbewusstsein von Lehrkräften aus?

4.12 Inwiefern beeinflussen die Bundesländer die Qualifikation von Lehrkräften?

4.12 Welche Aussagen zu schulischen Arbeitsprozessen treffen zu?

4.12 In welchen Bereichen bestehen Standardisierungen schulischer Arbeitsprozesse?

4.12 Inwiefern lässt sich der schulische Unterricht als „taylorisiert“ beschreiben?

4.14 Welche Elemente zählen zur sichtbaren Oberflächenstruktur (Level 1) der Schulkultur?

4.12 Welche Spielräume haben Schulen trotz der standardisierten Rahmenbedingungen?

4.14 Was zählt zur zweiten Ebene der Schulkultur laut Schein?

4.14 Welche Ebene beschreibt tief verankerte, unbewusste Grundannahmen?

4.12 Warum ist eine Standardisierung des „Arbeitsprodukts“ im Schulbereich problematisch?

4.14 Ein Beispiel für Level 2 (bekundete Werte) wäre:

4.12 Wie wird das Ausmaß der Zielerreichung im Schulbereich festgestellt?

4.14 Was gehört nicht zur sichtbaren Schulkultur?

4.12 Was spricht gegen eine vollständige Standardisierung des schulischen Outputs?

4.14 Was ist ein Beispiel für ein Artefakt im schulischen Kontext?

4.14 Welche Gefahr besteht bei einer defizitorientierten Sichtweise auf Lernende?

4.14 Was ist eine typische Folge einer defizitorientierten Unterrichtskultur?

4.14 Welche psychologische Folge kann eine defizitorientierte Haltung für Lernende haben?

4.14 Wie kann sich eine defizitorientierte Sicht auf die individuelle Entwicklung auswirken?

4.14 Welche Haltung zur Herausforderung kann eine defizitorientierte Kultur begünstigen?