MC Klausur Teil 2 LP 4- 6
lernen
lernen
Kartei Details
Karten | 156 |
---|---|
Lernende | 36 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 12.07.2025 / 24.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250712_mc_klausur_teil_2_lp_4_6?max=40&offset=120
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250712_mc_klausur_teil_2_lp_4_6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
6.2 Wann stößt die Legitimationsfunktion an ihre Grenzen?
6.2 Was ist eine kritische Entwicklung in Bezug auf den Bildungswert?
6.3 Welche Funktion steht im deutschen Bildungssystem besonders im Vordergrund, wieso?
Qualifikationsfunktion
- Die moderne Arbeitswelt erfordert qualifizierte Fähigkeiten
- Das Bildungssystem bereitet Schüler zunehmend auf ein sich wandelndes Berufsleben vor, indem es Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die für eine erfolgreiche Teilhabe an Gesellschaft und Wirtschaft nötig sind
6.4 Wie tragen Lehrkräfte zur Enkulturationsfunktion der Schule bei?
6.5 Auf welche Weise versucht der Staat, das bestehende Gesellschaftsmodell durch Schule zu vermitteln und zu legitimieren?
6.5 Auf welche Weise versucht der Staat, das bestehende Gesellschaftsmodell durch Schule zu vermiteln und zu legitimieren?
6.4 Was ist eine geeignete Methode im Unterricht zur Vermittlung von Normen und Werten?
6.4 Wie kann Enkulturation im Deutschunterricht gezielt gefördert werden?
6.4 Wie leisten Lehrkräfte einen Beitrag zur Qualifikationsfunktion?
6.4 Welche Maßnahme dient der Qualifikationsfunktion im Politikunterricht?
6.6 Wie lässt sich der Begriff Qualifikation im Bildungskontext am treffendsten charakterisieren?
6.4 Wie tragen Lehrkräfte zur Selektion im Schulalltag bei?
6.6 Was kennzeichnet den Kompetenzbegriff im Vergleich zum Qualifikationsbegriff?
6.4 Was ist ein Beispiel für Allokation im Klassenzimmer?
6.4 Wann nimmt die Lehrkraft eine selektive Funktion ein?
6.6 Welche Aussage trifft am besten auf den Begriff Kompetenz zu?
6.6 Was unterscheidet Kompetenz von Qualifikation?
6.4 Wie kann eine Lehrkraft zur Integrationsfunktion beitragen?
6.6 Was beschreibt der Begriff Wissen im schulischen Kontext am zutreffendsten?
6.4 Was fördert die demokratische Haltung im Sozialkundeunterricht?
6.6 Welche Aussage beschreibt den Begriff Kompetenz vollständig und zutreffend?
6.6 Welche Aussage beschreibt Wissen im Sinne des Kompetenzbegriffs korrekt?
6.4 Welche pädagogische Handlung unterstützt die Legitimationsfunktion besonders stark?
6.6 Was trifft auf den Begriff Qualifikation zu?
6.6 Was beschreibt den Begriff Enkulturation im erziehungswissenschaftlichen Sinne am treffendsten?
6.6 Wodurch unterscheidet sich Sozialisation von Erziehung?
6.6 Was trifft auf Erziehung im pädagogischen Sinn am besten zu?
6.7 Woran orientiert sich die Zuweisung von Lebenschancen prinzipiell im Bildungssystem?
6.6 Was gehört zum Prozess der Enkulturation?
6.7 Wie wird das Leistungsprinzip im Bildungssystem begründet?
6.6 Welche Aussage zur Sozialisation ist korrekt?
6.6 Was beschreibt Erziehung im Unterschied zur Sozialisation?
6.7 Was steht der faktischen Umsetzung des Leistungsprinzips oft entgegen?
6.6 Welcher Aspekt ist typisch für Enkulturation, aber nicht für Sozialisation oder Erziehung?
6.7 Was beeinflusst faktisch immer noch stark die Bildungschancen von Schüler*innen?
6.7 Was beschreibt ein zentrales Problem bei der Notengebung im Bildungssystem?