Kurs 08 Bremsen
Kurs 08
Kurs 08
Fichier Détails
Cartes-fiches | 67 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 04.07.2025 / 04.07.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250704_kurs_08_bremsen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250704_kurs_08_bremsen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wenige, überlegte, vorausschauende Handlungen; Kenntnisse über Bremswirkung, Verzögerung, Distanz, Adhäsion; Beobachtung von Manometern und Geschwindigkeitsmesser.
Nur der Lokführer der Spitzenlok; weitere Triebfahrzeuge haben Bremsventil in Abschlussstellung bzw. Vakuumpumpe aus.
Immer, wenn möglich: bei Gefällsfahrten, Geschwindigkeitsreduktionen und zum Anhalten.
Mit Feststellbremse.
Der Zug kann sich bis 3 m zurückrollen; Luftbremse erst nach Vorbeifahrt eines anderen Zuges lösen, um Sicherheitszeichen nicht zu belegen.
Um Eisbildung an Reibflächen zu verhindern, Bremsbereitschaft zu sichern und angefrorene Klötze zu vermeiden.
Wie wird bei der Druckluftbremse eine Vollbremsung durchgeführt?
Bei 1,5 bar Druckabsenkung in der Hauptleitung, um maximale Bremskraft zu erreichen.
Komplettes Entleeren der Hauptleitung, kürzester Bremsweg, maximale Bremskraft, Magnetschienenbremse wirkt mit.
Nur bei Bedarf, z. B. nach Kuppeln, Pendelzug-Inbetriebnahme, bei Problemen beim Lösen der Bremsen.
Nur stark verminderte Bremskraft verwenden, um Kupplung und Zug zu schonen.
Zum planmäßigen Anhalten und für Geschwindigkeitsreduktionen, mit weniger als 1,5 bar Druckabsenkung.
Wenn der Hauptleitungsdruck um 1,5 bar abgesenkt wird, maximale Bremskraft wird erreicht.
Die Hauptleitung wird schnell vollständig entleert (0 bar), kürzester Bremsweg, Magnetschienenbremsen wirken mit.
Die Hauptleitung wird durch Notbremseinrichtung entleert; Wirkung wie bei Schnellbremsung.
Auslösung durch Sicherheits- oder Fahrzeugrechner; Wirkung wie Schnellbremsung.
Führerbremsventil in Fahrstellung oder Füllstellung bringen; ggf. Niederdrucküberladung verwenden.
Nach dem Ankuppeln, bei Pendelzug-Inbetriebnahme, nach Beistellen von Wagen, bei Problemen beim Lösen.
Wenn kurz danach erneut gebremst wird oder bei Sägezahnmethode; bei kurzen Zügen oft nicht nötig.
Nur leichtes Anliegen der Klötze, nicht volle Bremskraft; dient z. B. zur Konditionierung im Winter.
Mit automatischer Bremse (Vollbremsung) sichern, damit Zug gesichert bleibt.
Zum planmäßigen Anhalten und für Geschwindigkeitsreduktionen, Vakuum wird auf 42–20 cmHg abgesenkt.
Wenn das Vakuum in der Hauptleitung vollständig aufgehoben wird, langsame Vakuumzerstörung.
Vakuum wird schnell aufgehoben, Schnellbremsventile sprechen sofort an, kürzester Bremsweg.
Vakuum wird durch Notbremshahn zerstört, Wirkung wie Schnellbremsung.
Auslösung durch Sicherheitseinrichtungen oder Fahrzeugrechner, gleiche Wirkung wie Schnellbremsung.
Vakuumpumpe einschalten, Vakuum wieder aufbauen; Drehzahl je nach Situation anpassen.
Nur die niedrigste Drehzahl (Stufe 1); Stufen 2 und 3 sind nicht für Dauerbetrieb ausgelegt.
Schalter „Talfahrt“ bei längeren Gefällen nur bei Güterwagen in Stellung „Talfahrt“ bringen, sonst „Normal“.
Damit der Durchschlag bis Zugschluss schnell erfolgt und alle Steuergeräte sicher schließen.
Schnee kann beim Öffnen der Schläuche eingesogen werden und Schnellbremsventile einfrieren.
Bei Gefällsfahrten, Geschwindigkeitsreduktionen und zum Anhalten, immer mit zulässiger Bremskraft.
Volle Bremskraft, keine Einschränkung bei Einzeltraktion.
Abhängig von Anzahl Tfz: z. B. 1 Tfz = 80 kN, 2 Tfz = 110 kN, 1 Triebzug = 120 kN, 2 Triebzüge = 180 kN.
Nur stark verminderte Bremskraft verwenden; maximal nur Tfz selbst bremsen.
Mit mäßiger Bremsung frühzeitig verlangsamen, so dass bei Bedarf Bremskraft verstärkt werden kann.
Fahrzeuge mit automatischer Bremse sichern; Pendelzüge je nach EVU-Vorschrift evtl. anders.
Nachspeisung unterbrechen, Betriebsbremsung einleiten, damit kein unkontrolliertes Entlüften erfolgt.
Bei ungünstiger Gleislage, schlechter Adhäsion, leichter Spitze; E-Bremse dabei zurückhaltend nutzen.
Luftbremse, ggf. kombiniert mit elektrischer Bremse.
Damit Klötze nicht anfrieren und Räder frei bleiben.