Interventionspsychologie

Fragen aus Vorlesungsfolien und Lektüre

Fragen aus Vorlesungsfolien und Lektüre


Fichier Détails

Cartes-fiches 15
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Université
Crée / Actualisé 03.07.2025 / 03.07.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20250703_interventionspsychologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250703_interventionspsychologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne Schlüsselfiguren die zur Entwicklung der modernen Psychotherapie beigetragen haben und was sie getan haben.

- Josef Breuer (1842-1925): Katharisische Methode, Pionier der Psychoanalyse

- Sigmund Freud (1856-1939): Begründer Psychoanalyse 

- Carl Rogers (1902-1987): humanistische Psychologie, klientenzentrierte Therapie

- Klaus Grawe (1943-2005): Allgemeine und Neuropsychotherapie

- Charlotte Bühler (1893-1974): Co-Begründerin humanistische Psychologie

- Laura Perls (1905-1990): Mitbegründerin Gestalttherapie

- Annemarie Dührssen (1917-1998): Integrierte Psychotherapie ins deutsche Gesundheitssystem

Warum muss Psychlogische Intervention als Fach an der Universität etabliert werden?

Wissen über normale und störungsspezifische psychologische als Voraussetzung für Psychotherapie

Fokus auf jüngste Forschungsergebnisse für optimale Behandlung

Was sind die unterschiedlichen "haupt" therapeutischen Schulen?

- Kognitive und Verhaltenstherapie

- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

- Analytische Psychotherapie

- (Systemische Psychotherapie)

- (Humanistische Psychotherapie)

Was hat zur Professionalisierung der Psychotherapie beigetragen?

Systematische und wissenschaftlich fundierte Untersuchungen/ Studien

Bsp.: Grawes "Von der Konfession zur Profession"

Was ist der aktuelle Forschungsstand zu psychotherapeutischen Methoden? 

Anstieg von Behandlungsmethoden für mentale Störungen führt NICHT zur Verringerung der Prävalenz psychologischer Störungen

Wie lautet die Definition von Psychotherapie?

- bewusster und geplanter, interaktionaler Prozess

- Beeinflussung von Verhaltensstörungen/ Leidzuständen

- mit Psychologischen Mitteln

- meist verbal

- in Richtung eines gemeinsam definierten Ziels

- mittels lehrbarer Techniken auf Basis des normalen und pathologischen Verhaltens

Definition psychotherapeutisches Verfahren

- Umfassende Theorie der Entstehung/ Aufrechterhaltung von Krankheiten und Theorien zu ihrer Behandlung

- Daraus abgeleitete Behandlungsstrategien

- Konzepte zur Indikationsstellung, individuellen Behandlungsplanung und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Definition psychotherapeutische Methode

- Theorie der Entstehung/Auftrechterhaltung/Behandlung einer Störung

- Indikationskriterien

- Beschreibung der Vorgehensweise und angestrebten Behandlungseffekte

Definition psychotherapeutische Technik

Konkrete Vorgehensweise mit deren Hilfe die angestrebten Ziele im Rahmen der Anwendung von Methoden und Verfahren erreicht werden sollen

Was sind die wichtigsten allgemeinen Wirkfaktoren einer Psychotherapie?

- Ressourcenaktivierung

- Problemaktualisierung

- Problembewältigung 

- motivationale Klärung

Was ist der Unterschied zwischen Eklektizismus und Integration?

Eklektiszismus: freie Kombination therapeutischer Interventionen OHNE theoretischen Bezugsrahmen

 

Integration: Versuch prüfbare Theorie psychischer Störingen und ihrer systematischen Veränderungen zu entwickeln, aus der sich der Einsatz bestimmter therap. Methoden ableiten lässt

Warum sind spezifische Wirkkomponenten einzelner Therapieformen/-methoden schwer zu identifizieren?

- Effekte nur durch Studien mit sehr großen Stichproben zu zeigen

- verfahrensspezifische Effekte schwer zu finden wenn (Meta-)analysen sich lediglich auf unspezifische Indikatoren beschränken

Verschleiernde Faktoren nach Cuijpers (2019): 

deskriptive Komponenten der Therapie, aktive Komponenten der Therapie, Moderatoren der Therapie, Mediatoren, Mechanismen der Veränderung, Extratherapeutische Faktoren

Welche Fragen/Probleme werden hauptsächlich über soziale Definitionen definiert?

Diagnostische Kriterien

Wie können therapeutische Entscheidungen gerechtfertigt werden?

Durch möglichst viele empirische Befunde

Was ist der Vorteil von rationalistischen Positionen?

Verhindern eine willkürliche Ansammlung empirischer Daten