VDV Verkehrsmeister
Mögliche Prüfungsthemen für den VDV Verkehrsmeister. Stand Juli 2025
Mögliche Prüfungsthemen für den VDV Verkehrsmeister. Stand Juli 2025
Fichier Détails
Cartes-fiches | 98 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Code de la route |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 02.07.2025 / 02.07.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250702_vdv_verkehrsmeister
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250702_vdv_verkehrsmeister/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Straßenbahnen und U-Bahnen Stärken und Schwächen
Stärken: hohe Kapazität und Ennergieeffizienz, keine lokalen Emissionen
Schwächen: hohe Infrastrukturkosten, geringe Flexibilität, abhängig von stabilem Stromnetz
Was für Fahrwege bilden die Grundlage im ÖPNV
- Straßenbasierte
- Schienengebundene
- Luftgestütze
- Wasserwege
Nach was für Aspekten wird eine neue Haltestelle geplant?
- Standort und Erreichbarkeit
- Gestaltung und Infrastruktur
- Sicherheit
- Barrierefreiheit
- Integration und Vernetzung
- Umwelt- und Klimaschutz
- Betriebsabläufe und Effizienz
- Anpassungsfähigkeit
- Kosten und Finanzierung
Wer ist Aufgabenträger des ÖPNVs?
Kommunen, Landkreise, Verkehrsverbünde
Wie entsteht ein Verkehrsangebot im ÖPNV?
aus einer Kombination aus Bedarfsanalyse, klaren Zielvorgaben, effizienter Planung und einer nachhaltigen Finanzierung
Wer erstellt den Nahverkehrsplan?
Der Aufgabenträger
Welche Einnahmen macht ein ÖPNV Unternehmen
- Ticketverkäufe
- Subventionen von Bund und Länder
- Werbeeinnahmen
Kennzahlen im ÖPNV
- Wirtschaftliche Kennzahlen
- Betriebstechnische K.
- Qualitätskennzahlen
- Umweltbezogene K.
- Personalkennzahlen
PBefG §21 Betriebspflicht
Verpflichtung des VU den genehmigten Betrieb aufzunehmen und dauerhaft aufrechtzuerhalten
PBefG §22 Beförderungspflicht
Verpflichtet alle Personen zu befördern, die sich an geltenden Vorschriften (BefB) halten.
PBefG §40 Fahrplanpflicht
Legt fest, das VU einen Fahrplan erstellen müssen. Dieser muss die Linienführung, Abfahrts- und Ankunftszeiten sowie Haltestellen definieren.
PBefG §39 Tarifpflicht
Verpflichtet, einen genehmigten Tarif anzuwenden, der für alle Fahrgäste gleichermaßen gilt.
Aufgaben des Mobilitätsmanagements in einem ÖPNV Unternehmen
- Angebotsplanung
- Fahrgastinfo und Kommunikation
- Integration von Mobilitätsdaten
- Nachfrageanalyse
- Nachaltigkeitsmanagaement
- Koordination mit Behörden und Stakeholdern
- Krisen- und Ereignismanagement
Was ist Qualität?
Qualität beschreibt den Grad, in dem ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Prozess bestimmte Anforderungen erfüllt.
Qualitätskreislauf DIN EN 13816
Sicht des Kudnen -> Erwartete Dienstleistungsqualität
Sicht des Dienstleistungsanbieter -> geplante D.qualität
Sicht des D.anbieters -> gelieferte D.qualität
Sicht des Kunden -> wahrgenommene D.qualität
8 Schwerpunkte der DIN EIN 13816
- Verfügbarkeit
- Zugänglichkeit
- Information
- Zeit
- Kundenbetreuung
- Komfort
- Sicherheit
- Umwelteinflüsse
Der Aufgabenträger ist für was zuständig?
- ausreichende Bedienung
- Umfang und Qualität
- Integration der Verkehrsleistung
- Nahverkehrsplan
- Belange Mobilitätseingeschränkte
PBefG §8 Abs. 4 - Verkehrsleistungen
Verkehrsleistungen sind eigenwirtschaftlich zu erbringen. (Kostendeckend) ->
Niemand gibt kostendeckendes Angebot ab ->Öffentlicher Dienstleistungsauftrag (gemeinwirtschaftlich)