Psychologie_Vertiefungsseminar_Kognitive Verzerrungen & Rationalität
Lernkarten zum Vertiefungsseminar - Kognitive Verzerrungen und Rationalität
Lernkarten zum Vertiefungsseminar - Kognitive Verzerrungen und Rationalität
Kartei Details
Karten | 131 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.06.2025 / 02.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250619_psychologievertiefungsseminarkognitive_verzerrungen_rationalitaet
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250619_psychologievertiefungsseminarkognitive_verzerrungen_rationalitaet/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie lauten die Hypothesen der Studie über Fake News laut den beiden Theorien MS2R/ klassische Theorie?
MS2R:
Schlagzeilen, die nicht mit der politischen Orientierung übereinstimmen, sollten nach Deliberation als weniger akkurat gesehen werden
Schlagzeilen, die mit der politischen Orientierung übereinstimmen, sollten nach Deliberation akkurater gesehen werden
Klassische Theorie:
Falsche Schlagzeilen, aber nicht wahre sollten nach Delibaeration als weniger akkurat eingeschätzt werden
-> Unabhängig der politischen Orientierung (ob Schlagzeilen mit der politischen Orientierung übereinstimmt oder nicht)
Wie sieht das Studiendesign laut dem Zwei-Antworten der Studie über Fake News aus?
- Zwei-Antworten Pradigma: erste Schlagzeile wird zweimal präsentiert; erste Präsentation: sehr schnelle, intuitive Antwort gefordert (Zeitdruck + Arbeitsgedächtnisleitsung); Zweite Präsentation: finale Beurteilung, uneingeschränkte Deliberation, kein Zeitdruck & Arbeitsgedächtnisleitsung
Ein-Antwort Baseline: pro Schlagzeile nur je eine zeitlich begrenzte Antwort
Wie sieht der Aufbau der Studie über Fake- News aus?
- rekrutiert über mechanical turk
- je nach Bedingung: Zwei-Antworten Paradigma oder Ein-Anwort Baseline
- Bewertung vo 16 Schlagzeilen aus sozialen Medien (echt/falsch, übereinstimmend/ nicht übereinstimmend Demokraten/Republikaner), Frage nach dem wharen Sattfinden des Ereignisses
- Erhebung der soziodemographischen Daten (politische Orientierung) & politische Übereinstimmung der Schlagzeilen beurteilen
- CRT zur Beurteilung der Trait-Deliberation (analytisches Denken/Bedachtsamkeit)
Wie lauten die Ergebnisse der Vorstudie über Fake-News (politisch neutrale Schlagzeilen)
Hypothese: Deliberation sollte Glaubwürdigkeit von Fake News, aber nicht von wahren Schlagzeilen verringern
Ergebnis:
Zwei-Antworten Paradigma: signifikante Interaktion zwischen wahrgenommener Richtigkeit der Schlagzeilen und Antworttyp (initial/final)
-> deliberative Verarbeitung verbesserte die Fähigkeit, whre von falschen politischen neutralen Schlagzeilen zu unterschieden
Zwischen Bedingungen: signifikante Interaktion zwischen dem wahrgenommenen Wahrheitsgehalt der Schlagzeile & der Bedingung (Ein-Anwort Baseline vs. Zwei-Anworten Paradigma, sowohl bei der initialen, wie finalen Beurteilung
Wie lauten die Ergebnisse in der Within-Subject Analyse der Fake-News Studie zu der Fragestellung: Vergleich der intuitiven und finalen Beurteilung im Zwei-Antworten Paradigma?
Kausaler Effekt von Deliberationder Studie über Fake-News der Within- Subject Analyse (politische Schlagzeilen)
Ergebnisse:
- Signifikante Interaktion zwischen wahrgenommener Richtigkeit der Schlagzeile pro Antworttyp (erste vs. zweite Beurteilung) -> nach der Deliberation wurden Fake News (nicht aber wahre Nachrichten) als weniger akkurat eingeschätzt, verglichen mit intuitiven Antwort
- Keine signifikante Interaktion zwischen politischer èbereinstimmzng und Antowrttyp, politischer Übereinstimmung und Wahrheitsgehalt der Schlagzeile (Deliberation reduziert Glaube an Fake News, unabhängig von der politischen Einstellung: spricht gegen MS2R)
Wie lauten die Ergebnisse in der Within-Subject Analyse der Fake-News Studie zu der Fragestellung: Einfluss der politischen Übereinstimmung- Menschen glaubtem eher an Schlagzeilen, die mit ihrer politischen Orientierung übereinstimmen?
Signifikante Interaktion zwischen politischer Übereinstimmung und Wahrheitssignal der Schlagzeilen:
- Unterschied zwischen politisch übereinstimmenden und nicht übereinstimmenden Nachrichten war bei echten Nachrichtne grösser als bei falschen Nachrichten
-> politische Polarisierung war bei echten Nachrichten stärker ausgeprägt als bei Falschnachrichten
- Kein Unterschied zwischen der Darbietungsform
Signifikante Haupteffekte:
Wahrhaftigkeit der Schlagzeile (wahrgenommene Richtigkeit war bei Falschnachrichten geringer als bei echten NAchrichten)
Antwortart (wahrgenommene Richtigkeit war bei finalen Urteilen geringer als bei intuitiven Urteilen)
Ergebnisse CRT
- Dispositional stärker reflektierende Personen waren besser im Erkennen von Fake News, besonders bei der zweiten (deliberativen) Beurteilung (signifikante Interaktion von Antworttyp und Trait-Überlegenheit)
Wie lauten die Ergebnisse in der Within-Subject Analyse der Fake-News Studie zu der Fragestellung: Vergleich zwischen inutitiver Bewertung und Ein-Antwort- Baseline
- kognitive Belastung & Zeitdruck erhöhe Glauben an Fake-News unabhängig von der politischen Übereisntimmung, hatten keinen Effekt auf politisch übereinstimmende, wahre Schlagzeilen, verringern wahrgenommende Glaubwürdigkeit von politisch nicht übereinstimmenden, wahren Schlagzeilen
-> Deliberation erhöht das Urteilsvermögen für politisch übereinstimmende und nicht-übereinstimmende Schlagzeilen
- Bei Schlagzeilen, die mit der politischen Identität nicht übereinstimmen: Ankereffekt (Glaubwürdigkeit von Fake News war ein Antwort bedingung geriner und die von wahren Nachrichten höher, im Vergleich zur zweiten Antwort in der Zwei-Antworten Bedingung)
- Bei politsch übereinstimmenden Schlagzeilen: kein Ankereffekt (Ausnahme)
Wie lautet das Fazit der Studie über Fake-News?
Experimentelle Evidenz für die klassische Theorie: Menschen machen weniger Fehler bei der Bewertung der Glaubwürdigkeit von Schlagzeilen und glauben insbesondere weniger an Fake News, wenn sie bewusster überlegen, egal ob die Schlagzeile mit ihrer politischer Ideologie übereinstimmt oder nicht
-> Deliberation hilft den Wahrheitsgehalt von Nachrichten akkurater zu bewerten
- keine Hinweise, dass Deliberation das Level an politischer Voreingenommenheit oder Polarisierung beeinflusst/ verstärkt, somit keine Evidenz für MS2R-Theorie
Welche Limitationen gab es bei der Studie über Fake News?
- Stichprobe nicht national repräsentativ
- Stichprobe enthielt nicht die Personen, die am anfälligsten für Fake News sind, da die Ausgangswerte des Glaubens an Fake News bereits zu gering waren (Zukünftige Studien könnten über Werbung in sozialen Medien gezielt Teilnehmende rekrutieren, die in der Vergangenheit tatsächlich Fehlinformationen verbreitet haben)
Wie sieht die praktische R<elevanz der Studie über Fake News aus?
Ergebnisse stützen die Theorie, dass es förderlich ist, Menschen zu intesiverem Nachdenken zu ermutigen
- Schnelles, intuitives Verarbeiten spielt wichtige Rolle bei der Förderung des Glaubens an Fake News -> Interventionsmassnahmen sollten reflektierendes Denken fördern
- Deliberation ist auch im politischen Kontext nützlich
Welchen empirischen befunde gibt es bezüglich der Typ-1 und Typ-2 Prozesse?
Grimm & Richter (2024)
- Kontrollitem: Lösung durch Typ-1 Prozess möglich (Inkorrekte Antworten dauern länger als korrekte)
- Testitem: Lösung nur durch Typ-2 Prozess möglich (Korrekte Antworten dauern länger als inkorrekte)
aber insg. inkonsistente Befunde: nicht immer gehen Antworten, die als Typ-2 definiert sind mit einer längeren Reaktionszeit einher
-> Routine und Automatisierung in Aufgabe, sodass Antworten, die ürsprünglich Typ-2 Prozesse erfordern, sehr schnell abegrufen werden können