Decision Making and Change
Decision Making and Change
Decision Making and Change
Kartei Details
Karten | 28 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.06.2025 / 21.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250619_decision_making_and_change
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250619_decision_making_and_change/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was bedeutet Allmende?
Ressource, die allen zur Verfügung steht (Fischbestände, Luft, Wasser)
Was ist ein soziales Dilemma?
Ist der Konflikt zwischen Eigeninteresse und Gemeinwohl. Ohne Koordination, Vertrauen oder Regeln entsteht ein Schaden.
Erklären Sie, was in der Spieltheorie eine dominante Strategie ist.
- wenn der Spieler immer die beste Entscheidung wählt, unabhängig, was der andere macht.
- Gleichviel oder mind. Mehr Nutzen in jeder Situation.
Was ist ein NGG?
Nash-Gleichgewicht: beste Reaktion bei allen Spielen
Was ist eine Pareto-Effizienz?
- Keiner kann besser gestellt werden ohne den anderen schlechter zu stellen.
- Das bessere Nash-Gleichgewicht ist Pareto-Effizient, da es nicht mehr besser geht, ohne den anderen zu benachteiligen.
Was ist eine Lorenzkurve?
Die Lorenzkurve zeigt, wie gleich oder ungleich Vermögen in einer Gesellschaft verteilt ist.
Wie ist eine Lorenzkurve aufgebaut?
X-Achse (horizontal): Anteil der Bevölkerung (von 0 % bis 100 %).
Y-Achse (vertikal): Anteil des Gesamteinkommens (ebenfalls von 0 % bis 100 %).
Was ist eine Substantive Fairness?
- Eine faire Verteilung von Einkommen, Vermögen oder Chancen.
- Das Ergebnis, nicht der Prozess
Was ist eine Prozedurale Fairness?
- der Ablauf oder Prozess ist gerecht.
- Entscheidungen sind transparent, nachvollziehbar und für alle gleich
Erkläre die Coase-Lösung.
Menschen handeln miteinander, um Konflikte oder Ungleichheiten auszugleichen.
Verhandlungen selbst lösen – ohne staatlichen Eingriff.
Welche Voraussetzungen müsste es für eine Coase Lösung geben?
Klare Eigentumsrechte
Keine oder sehr geringe Verhandlungskosten
Freier Zugang zu Informationen und keine Machtasymmetrie.
Zählen Sie mindestens 4 wesentliche Unterschiede zwischen Management und Leadership auf.
- Management plant und Leadersip gibt Vision
- Management fokussiert Effizienz, Leadership die Innovation
- Management führt Prozesse, Leadership führt Menschen
- Management hält bestehendes aufrecht und Leadership stellt es in frage
Warum ist es als mögliche Führungsperson wichtig zu erkennen, in welcher Lebenszyklusphase sich ein Unternehmen aktuell befindet?
Wachstumsphase braucht Visionäre
Krisen- oder Umbruchphase braucht starke Macher, die Veränderung durchsetzen
Reifephase braucht es Stabilität
Welche Tools helfen in der Unfreeze-Phase, um Veränderung einzuleiten?
Dringlichkeit vermitteln
Nutzen kommunizieren
Stakeholder-Analyse durchführen
Change Agents bestimmen
Mitarbeitende aktiv einbinden
Welche Methoden unterstützen bei der Beteiligung der Mitarbeitenden?
Workshops und Pilotprojekte
Feedbackschleifen & Umfragen
Co-Creation-Meetings
Zukunftswerkstätten
Ideenbox oder digitale Beteiligungstools
Welche Kommunikationsstrategien sind bei Change-Prozessen hilfreich?
Prozesskommunikation
Fortschritt zeigen
Dialog statt Monolog
Storytelling & Change-Narrative
Information per Newsletter, Intranet
Welche Tools helfen gegen Widerstand?
Offene Gesprächsrunden / Konfliktmoderation
Trainings & Kompetenzaufbau
Frühzeitige Identifikation typischer Widerstandsformen
Unterstützung durch Führungskräfte und Vertrauenspersonen
Schritt für Schritt Tempo
Nenne mir die Vorgehensweise beim Bearbeiten eines Falls:
- Situationsanalyse
- Zieldefinition & Vision
- Unfreeze-Phase (nach Lewin)
- Beteiligung & Planung
- Durchführung der Veränderung (Change-Phase)
- Stabilisierung (Refreeze-Phase)
- Nachbereitung & Lernen
Was ist der Unterschied zwischen Change und Transition?
Change = Äußere Veränderung (z. B. Struktur, Technik, Prozesse)
Transition = Innere, psychologische Anpassung
Auswirkung: Change kann schnell umgesetzt werden – Transition braucht Zeit & Unterstützung
Was sind häufige Ursachen für Widerstand in Change-Prozessen?
Angst vor Kontrollverlust
Unsicherheit oder fehlende Information
Verlust von Status oder Routinen
Mangelnde Beteiligung
Welche Change-Konzepte lassen sich unterscheiden?
Top-down (direktiv)
Bottom-up (partizipativ)
Transformational (kulturell)
Evolutionär (inkrementell)
Vorteile und Nachteile partizipativer Ansätze?
✅ Höhere Akzeptanz, Motivation, bessere Lösungen
❌ Zeitaufwändig, Gefahr von Blockaden durch Interessenkonflikte
Welche Phasen beschreibt Kurt Lewin im Veränderungsprozess?
Unfreeze: Aufbrechen von Routinen, Veränderungsbereitschaft schaffen
Move/Change: Umsetzung der Veränderung
Refreeze: Stabilisierung und Integration in Alltag
Wie wichtig ist Kommunikation im Change-Prozess?
Schafft Vertrauen und Orientierung
Reduziert Unsicherheit
Fördert Dialog & Beteiligung
Unterstützt kulturellen Wandel
Was ist eine gute Kommunikationsstrategie im Change?
Zielgruppenorientiert & kontinuierlich
Kombination aus formellen und informellen Kanälen
Fokus auf Prozesskommunikation („Wo stehen wir gerade?“)
Was ist systemische Hypothesenbildung im Change?
Betrachtung von Zusammenhängen & Wechselwirkungen
Keine „Ursachen“, sondern Möglichkeitsräume
Unterstützt Reflexion & lösungsorientiertes Denken
Was sind die drei Lernformen im organisationalen Lernen?
Single-Loop: Fehlerkorrektur im bestehenden System
Double-Loop: Infragestellen von Regeln & Annahmen
Deutero-Lernen: Lernen über das Lernen
Nenne mir alle 7 Phasen der Veränderung.
- Schock
- Ablehnung
- Rationale Einsicht
- Emotionale Akzeptanz
- Lernen
- Erkenntnis
- Integration