MC
Kartei Details
Karten | 211 |
---|---|
Lernende | 32 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 15.06.2025 / 19.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250615_mc
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250615_mc/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
6 Ergänzen Sie pro Akteur eine korrekte Zuständigkeit.
Bund
6 Ergänzen Sie pro Akteur eine korrekte Zuständigkeit.
Bundesland
6 Ergänzen Sie pro Akteur eine korrekte Zuständigkeit.
Kommune
6 Ergänzen Sie pro Akteur eine korrekte Zuständigkeit.
Schule
6 Für die Inputsteuerung von Schulsystemen stehen die
6 Kritisiert wird der Fokus auf fachliche und kognitive Kompetenzen bezüglich der
6 Lernen als kumulativer Prozess steht im Fokus von
6 Lernziele und Lerninhalte nennen
6 Schulformbezogen sind
6 Welche Evaluationsform ist folgendes:
Internationale Schulleistungsstudien (IGLU, PISA, TIMSS)
6 Welche Evaluationsform ist folgendes:
Nationale Schulleistungsstudien (KMK-Ländervergleich)
6 Welche Evaluationsform ist folgendes:
Vergleichsarbeiten
6 Welche Evaluationsform ist folgendes:
ZAP
6 Welche Funktion(en) von Schule (nach Fend) werden im folgenden Auszug aus dem Schulgesetz NRW angesprochen?
§ 2 (4) „Die Schule vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten […].“
6 Welche Funktion(en) von Schule (nach Fend) werden im folgenden Auszug aus dem Schulgesetz NRW angesprochen?
§ 2 (5): „Die Schülerinnen und Schüler sollen insbesondere lernen, […] die grundlegenden Normen des Grundgesetzes und der Landesverfassung zu verstehen und für die Demokratie einzutreten […].“
6 Wodurch lässt sich das Übergangssystem charakterisieren?
6 Wodurch lässt sich die duale Berufsausbildung charakterisieren?
6 Wodurch lässt sich die schulische berufsausbildung charakterisieren?
6 Zentrale Kompetenzbereiche nennen
Nenne die zentralen Kennzeichen, mit denen Schule als Organisation aus soziologischer Perspektive definiert werden kann.
Was passt?
Aufsichts- und Weisungsrecht der höheren Behörden gegenüber der nachgeordneten Behörde und des Vorgesetzten gegenüber Beamten
Was passt?
Bezieht sich auf fachliche und methodische Fragen des Unterrichts und der Erziehung
Was passt?
Rechtmäßigkeit des Handelns der Akteure
§1 (2) „Die Jugend soll erzogen werden im Geist der Menschlichkeit, der Demokratie und der Freiheit, zur Duldsamkeit und zur Achtung vor der Überzeugung des anderen, zur Verantwortung für Tiere und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, in Liebe zu Volk und Heimat, zur Völkergemeinschaft und zur Friedensgesinnung.“
§1 (4): „Die Schule […] fördert die Entfaltung der Person, die Selbstständigkeit ihrer Entscheidungen und Handlungen und das Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl, die Natur und die Umwelt. SuS werden befähigt, verantwortlich am sozialen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, beruflichen, kulturellen und politischen Leben teilzunehmen und ihr eigenes Leben zu gestalten.
§2 (4) „Die Schule vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Werthaltungen und berücksichtigt dabei die individuellen Voraussetzungen der SuS.“
§2 (5): „Die SuS sollen insbesondere lernen, […] die grundlegenden Normen des Grundgesetztes und der Landesverfassung zu verstehen und für die Demokratie einzutreten […].“
4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.
hierarchisch, top-down
4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.
Inputsteuerung
4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.
Stärkung von (Teil-)Autonomie der Schule
4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.
standardbasiert
4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.
Schulaufsicht als Beratung
4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.
Kompetenzorientierung
4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.
wettbewerblich
4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.
Rechenschaftslegung der Einzelschule
4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.
Detailsteuerung
4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.
Externe Evaluation
4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.
datengestützt
4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.
Steuerung vor allem über Inhalte
6 Als oberste Schulaufsicht agieren