MC Altklausurfragen

MC Altklausuren

MC Altklausuren


Fichier Détails

Cartes-fiches 216
Utilisateurs 144
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Université
Crée / Actualisé 15.06.2025 / 25.07.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20250615_mc?max=40&offset=120
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250615_mc/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.

Kompetenzorientierung

4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.

Publikation von Daten aus Leistungsvergleichen

4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.

Quasi-Bildungsmärkte

4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.

Rechenschaftslegung

4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.

Rechenschaftslegung der Einzelschule

4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.

Schulaufsicht als Beratung

4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.

Schulaufsicht als Eingriffsaufsicht

4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.

standardbasiert

4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.

standardbasiert

4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.

Steuerung vor allem über Inhalte

4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.

Stärkung von (Teil-)Autonomie

4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.

Stärkung von (Teil-)Autonomie der Schule

4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.

wettbewerblich

4 Kreuzen Sie an, welche Elemente bzw. Merkmale eher zur sogenannten „traditionellen" bzw. zur „neuen" Steuerung im Bildungssystem gehören.

wettbewerblich

4 Lehrkräfte sind formal für die Regulierung von inneren Schulangelegenheiten zuständig.

 

4 Markieren Sie bitte jeweils, ob der genannte Aufgabenbereich / das genannte Beispiel zu den sogenannten ‚inneren' oder zu den ,äußeren' Schulangelegenheiten gehört.

Deckung des Sachbedarfs von Schulen (Gebäude, Innenausstattung, Lehrmittel)

4 Markieren Sie bitte jeweils, ob der genannte Aufgabenbereich / das genannte Beispiel zu den sogenannten ‚inneren' oder zu den ,äußeren' Schulangelegenheiten gehört.

Durchführung der Qualitätsanalyse NRW

4 Markieren Sie bitte jeweils, ob der genannte Aufgabenbereich / das genannte Beispiel zu den sogenannten ‚inneren' oder zu den ,äußeren' Schulangelegenheiten gehört.

Einführung der Gemeinschaftsschule als Schulversuch in NRW

4 Markieren Sie bitte jeweils, ob der genannte Aufgabenbereich / das genannte Beispiel zu den sogenannten ‚inneren' oder zu den ,äußeren' Schulangelegenheiten gehört.

Einstellung und Finanzierung des nicht lehrenden Personals

4 Markieren Sie bitte jeweils, ob der genannte Aufgabenbereich / das genannte Beispiel zu den sogenannten ‚inneren' oder zu den ,äußeren' Schulangelegenheiten gehört.

Fachaufsicht für die Unterrichtsfächer und -inhalte

4 Markieren Sie bitte jeweils, ob der genannte Aufgabenbereich / das genannte Beispiel zu den sogenannten ‚inneren' oder zu den ,äußeren' Schulangelegenheiten gehört.

Kommunale Bildungsberichterstattung

4 Markieren Sie bitte jeweils, ob der genannte Aufgabenbereich / das genannte Beispiel zu den sogenannten ‚inneren' oder zu den ,äußeren' Schulangelegenheiten gehört.

Rahmenvorgabe für Prüfungen

4 Markieren Sie bitte jeweils, ob der genannte Aufgabenbereich / das genannte Beispiel zu den sogenannten ‚inneren' oder zu den ,äußeren' Schulangelegenheiten gehört.

Reform der Lehrerbildung

 

4 Markieren Sie bitte jeweils, ob der genannte Aufgabenbereich / das genannte Beispiel zu den sogenannten ‚inneren' oder zu den ,äußeren' Schulangelegenheiten gehört.

Umsetzung der nationalen Bildungsstandards

4 Nennen Sie drei Hauptaufgaben, die den Ländern im deutschen Bildungssystem zufallen.

  • Gesetzgebung und Schulorganisation: Festlegung von Schularten, Schulpflicht, Schulstruktur und Rechtsvorschriften

  • Lehrplanentwicklung und Bildungsstandards: Erstellung und Anpassung der Lehrpläne sowie Festlegung von Bildungsstandards

  • Schulaufsicht und Personalverwaltung: Überwachung der Schulen, Einstellung und Verwaltung der Lehrkräfte

4 Welche Dimension passt?

Die unmittelbare Wirkung von Bildung

z.B.: Abschlüsse, fachliche/überfachliche

Kompetenzen, …

4 Welche Dimension passt?

Langfristige Wirkungen von Bildung

z.B.: Erfolg im Arbeitsmarkt,

Lebensführung, Gesundheit, politisches

Interesse

4 Welche Dimension passt?

Merkmale der gegebenen schulischen

Umwelt, der materiellen und personellen

Ausstattung/Ressourcen der Schule;

z.B.: Lehrqualifikation, Lehrer*innenzahl,

Sachausstattung

4 Welche Dimension passt?

Merkmale der schulischen Umgebung, die

allgemeine, kaum direkt zu beeinflussende

Größen darstellen;

z.B.: die regionale Lage einer Schule,

Ansehen von Lehrer*innen

4 Welche Dimension passt?

Unterrichtsqualität

z.B.: Classroom Management, kognitive

Aktivierung

4 Welche Dimension passt?

z.B.: Organisation, Koordination und

Kooperation im Kollegium

4 Welche Ebene des föderalen Systems in Deutschland ist hauptsächlich für die Schulbildung zuständig?

5 Das Konzept der Evidenzbasierung

5 Der Begriff der Schulentwicklung bezieht sich vorrangig auf

5 Die Bildungsstandards sind in Deutschland angelegt als

5 Die Bildungsstandards sind in Deutschland angelegt als

5 Die Bildungsstandards sind in Deutschland angelegt als

5 Die nationale Berichterstattung

5  Die Qualifikationsfunktion der Schule bezieht sich primär auf die Vermittlung sozialer Normen und Werte.

5 Erläutern Sie stichwortartig, wie Lehrkräfte in ihrer Alltagspraxis zur Erfüllung von zwei der von Ihnen

auszuwählenden zentralen Funktionen von Schule (nach Helmut Fend) beitragen.

  • Qualifikationsfunktion:

    • Vermittlung von fachlichem Wissen und Kompetenzen

    • Durchführung von Unterricht und Leistungsüberprüfungen

    • Förderung individueller Lernfortschritte

  • Integrationsfunktion:

    • Förderung sozialer Normen und Werte im Klassenverband

    • Unterstützung bei der sozialen Einbindung und Konfliktlösung

    • Schaffung eines positiven Klassenklimas und Gemeinschaftsgefühls