Projektmanagement Grundlagen
Um komplexe, interdisziplinäre Aufgaben (wie z.B. Informatik-Projekte, Produkt- oder Organi sationsentwicklungen) erfolgreich abzuwickeln, ist systematisch zu planen und vorzugehen.
Um komplexe, interdisziplinäre Aufgaben (wie z.B. Informatik-Projekte, Produkt- oder Organi sationsentwicklungen) erfolgreich abzuwickeln, ist systematisch zu planen und vorzugehen.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 121 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Informatique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 14.06.2025 / 25.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250614_projektmanagement_grundlagen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250614_projektmanagement_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1.4 Vorgehensmodelle in Projekten
Welche typischen Aufgaben fallen in der Realisierungsphase an?
Herstellung, technische Umsetzung, Tests, Dokumentation, Change Requests steuern
1.4 Vorgehensmodelle in Projekten
Welche Aufgaben sind Teil des Projektabschlusses?
Restarbeiten zuordnen, Dokumentation abschließen, Übergabe, Rückschau, Teamauflösung
1.4 Vorgehensmodelle in Projekten
Was ist das Ziel der Nutzungsphase nach Projektabschluss?
Evaluation der Wirksamkeit, Prüfung der Zielerreichung, ggf. neue Releases
2.1.1 Klassisch, agil und hybrid
Was ist der Hauptunterschied zwischen der klassischen und der agilen Vorgehensweise im Projektmanagement?
Klassisch: Ergebnis am Ende des Projekts;
Agil: fortlaufende Erstellung von Teilergebnissen
2.1.1 Klassisch, agil und hybrid
Im agilen Projektmanagement erfolgt die Detailplanung bereits in der Initialisierungsphase.
Sie erfolgt vor jedem Sprint
2.1.1 Klassisch, agil und hybrid
Was sind die drei Planungsebenen im agilen Projektmanagement mit Scrum?
Release-Planung, Sprint-Planning, Daily Scrum
2.1.1 Klassisch, agil und hybrid
Welche Inhalte gehören zur klassischen Detailplanung in der Konzeptphase?
2.1.2 Genauigkeit von Schätzungen
Was ist eine Schätzung im Projektmanagement?
Eine provisorische oder vorläufige Kalkulation von Zeit, Kosten oder Aufwand.
2.1.2 Genauigkeit von Schätzungen
Welche Aussagen zur Schätzgenauigkeit in agilen und klassischen Projekten sind korrekt?
2.1.2 Genauigkeit von Schätzungen
Wie hoch ist typischerweise die Toleranz einer Schätzung direkt nach der Projektbeauftragung?
+100 % / −50 % oder mehr
2.1.2 Genauigkeit von Schätzungen
Welche Schätzgenauigkeit ist nach der Detailplanung im klassischen Projektansatz üblich?
±10 %
2.2 Phase Projektbeauftragung
Was ist das Ziel der Phase „Projektbeauftragung“?
Entscheidung, ob ein Projekt umgesetzt oder konkretisiert werden soll.
2.2 Phase Projektbeauftragung
Welche Aspekte sind in der Projektbeauftragung besonders wichtig?
2.2 Phase Projektbeauftragung
Wozu dient ein Projektsteckbrief?
Zur strukturierten Erfassung der Projektidee als Entscheidungsgrundlage.
2.2 Phase Projektbeauftragung
Welche Inhalte gehören typischerweise in einen Projektsteckbrief?
2.2 Phase Projektbeauftragung
Der Projektsteckbrief ist ein umfangreiches Dokument mit über 10 Seiten.
er ist kurz gehalten (One-Pager)
2.2 Phase Projektbeauftragung
Warum ist ein Business Case wichtig?
Er prüft, ob ein Projekt strategisch und wirtschaftlich sinnvoll ist.
2.2 Phase Projektbeauftragung
Welche Elemente sind typischerweise Teil eines Business Case?
2.2 Phase Projektbeauftragung
Was ist der Unterschied zwischen Projektantrag und Projektauftrag?
Der Projektantrag bezieht sich nur auf die Initialisierungsphase, der Projektauftrag auf das gesamte Projekt.
2.2 Phase Projektbeauftragung
Was sind Inhalte eines Projektantrags für die Initialisierungsphase?
2.2 Phase Projektbeauftragung
Der Projektantrag muss vom Auftraggeber und Projektleiter unterzeichnet werden.
2.3 Phase Initialisierung
Was ist das zentrale Ziel der Initialisierungsphase im klassischen Projektmanagement?
Reduktion von Unsicherheiten, Klärung von Machbarkeit, Risiken und Stakeholdern, sowie Erstellung des Projektauftrags.
2.3 Phase Initialisierung
Welche Schritte gehören zur Initialisierungsphase im klassischen Projektmanagement?
2.3 Phase Initialisierung
In der agilen Vorgehensweise entfällt die Initialisierungsphase meist oder wird stark verkürzt.
2.3 Phase Initialisierung
Wer ist formal für den Projektauftrag verantwortlich?
Der Auftraggeber
2.3 Phase Initialisierung
Welche typischen Inhalte enthält der Projektauftrag?
2.3 Phase Initialisierung
Was versteht man unter kritischen Erfolgsfaktoren (KEF) im Projekt?
Faktoren, die entscheidend für das Erreichen der Projektziele sind.
2.3 Phase Initialisierung
Was ist ein Key Performance Indicator (KPI)?
Ein Leistungsindikator zur Messung und Steuerung eines kritischen Erfolgsfaktors (KEF)
2.3 Phase Initialisierung
Welche Kompetenzen sind in der Initialisierungsphase besonders gefordert?
2.3 Phase Initialisierung
In der Initialisierung ist das Management des Stakeholder-Netzwerks noch nicht relevant.
2.4.1 Worauf kommt es in der Konzeptphase an?
Was ist das Ziel der Konzeptphase im Projektmanagement?
Entwicklung und Auswahl einer geeigneten Lösungsvariante sowie Vorbereitung der Realisierung.
2.4.1 Worauf kommt es in der Konzeptphase an?
Welche Aspekte sind in der Konzeptphase besonders zu beachten?
2.4.1 Worauf kommt es in der Konzeptphase an?
Was steht bei der agilen Vorgehensweise in der Konzeptphase im Vordergrund?
Das Was – also was umgesetzt werden soll, Vision und Mehrwert
2.4.1 Worauf kommt es in der Konzeptphase an?
Was steht bei der klassischen Vorgehensweise in der Konzeptphase im Vordergrund?
Das Wie – also wie die gewählte Lösung aussieht und umgesetzt wird
2.4.1 Worauf kommt es in der Konzeptphase an?
Welche Ergebnisse entstehen in der Konzeptphase bei klassischer Vorgehensweise?
2.4.1 Worauf kommt es in der Konzeptphase an?
Welche Ergebnisse entstehen in der agilen Konzeptphase?
2.5.1 Worauf kommt es in der Phase Realisierung an?
Was ist das Ziel der Realisierungsphase im klassischen Projektmanagement?
Umsetzung der in der Konzeptphase entwickelten Pläne und Herstellung der Projektlösung.
2.5.1 Worauf kommt es in der Phase Realisierung an?
Welche Aspekte sind in der Realisierungsphase besonders zu beachten?
2.5.1 Worauf kommt es in der Phase Realisierung an?
Welche typische Aktivität gehört zur klassischen Realisierungsphase?
Projektfortschrittsberichte und Plan-Ist-Vergleiche (Controlling)
2.5.1 Worauf kommt es in der Phase Realisierung an?
Welche typische Aktivität gehört zur agilen Realisierungsphase?
Iterative Umsetzung der Lösung und laufende Verbesserung gemeinsam mit dem Team