-


Fichier Détails

Cartes-fiches 490
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Université
Crée / Actualisé 05.06.2025 / 02.07.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20250605_npro_vorlesung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250605_npro_vorlesung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welcher Zeithorizont ist am stärksten innovationsgetrieben?

Welche Aussagen zu den drei Horizonten sind korrekt?

Wende das 3 Horizonten-Modell auf LARS Brillen an.

Horizont 1:

  • Online-Vertrieb und Standard-Brillenportfolio verbessern

  • Optimierung des Logistikprozesses, ROIC maximieren

Horizont 2:

  • Ausbau des AR-Features mit personalisierten Empfehlungen

  • Kooperationsplattform mit Optikstudios

Horizont 3:

  • Entwicklung von Smart Glasses mit Gesundheitssensorik

  • Gesichtserkennung für Emotionstracking in Telemedizin

Was ist das Ziel einer SWOT-Analyse?

Das Ziel ist es, durch die systematische Analyse von Stärken (S), Schwächen (W), Chancen (O) und Bedrohungen (T) fundierte Strategien zu entwickeln, die die Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Was bedeutet eine S/O-Strategie?

S/O-Strategien nutzen interne Stärken, um externe Chancen gezielt zu nutzen und Wettbewerbsvorteile aufzubauen.

Wie unterscheiden sich W/T- und S/T-Strategien?

  • W/T-Strategien: Risiken vermeiden oder abwehren, indem Schwächen reduziert werden

  • S/T-Strategien: Stärken nutzen, um Bedrohungen zu neutralisieren

Die SWOT-Strategiematrix kombiniert interne und externe Faktoren zu vier Strategiearten.

Welche Strategieform ist sinnvoll bei einer Kombination von Schwäche und Chance?

Welche Ziele verfolgt die SWOT-Strategiematrix?

Wende die SWOT auf LARS Brillen an.

Stärken (S):

  • Technologieführerschaft bei AR-Brillen

  • Flexibles Onlinemodell mit lokaler Anpassung

  • Sehr guter Kundenservice

Schwächen (W):

  • Schwache Präsenz in der Westschweiz

  • Begrenzte Markenbekanntheit außerhalb CH

  • Hohe Kosten bei internationalem Versand

Chancen (O):

  • Demografischer Trend zu digitalem Einkauf

  • Nachfrage nach digitalen Sehtests

  • B2B-Partnerschaften mit Optikgeschäften

Bedrohungen (T):

  • Neue Konkurrenz durch große Plattformen

  • Zunehmende Regulierungen im Gesundheitsbereich

  • Abhängigkeit von Technologieplattformen