-
Fichier Détails
Cartes-fiches | 490 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 05.06.2025 / 02.07.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250605_npro_vorlesung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250605_npro_vorlesung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was beschreibt der Begriff "Produktform-Wettbewerb"?
Mache ein Beispiel.
Wettbewerb zwischen sehr ähnlichen Produkte, die die gleiche Technologie, Funktion oder Zielgruppe haben.
Z.B. Tesla Model 3 vs. VW ID.4
Was beschreibt der Begriff Produktkategorie-Wettbewerb?
Mache ein Beispiel.
Produkte derselben Kategorie, aber unterschiedlicher Ausprägung konkurrieren um den gleichen Grundnutzen.
Tesla (E-Auto) vs. Toyota Prius (Hybrid)
Was beschreibt der Generische Wettbewerb?
Mache ein Beispiel.
Produkte unterschiedlicher Art, die das gleiche Bedürfnis auf unterschiedliche Weise befriedigen.
Auto vs. Zug vs. Fahrrad
Was beschreibt der Begriff des Budgetwettbewerbs?
Mache ein Beispiel.
Produkte jeglicher Art konkurrieren um dasselbe verfügbare Konsumbudget eines Kunden.
Brille vs. Urlaub vs. Smartphone
Budget-Wettbewerb (Wettbewerbsstufen nach Kotler) ist für Premiumprodukte nicht relevant.
Auch Premiumkunden haben begrenzte Mittel und müssen entscheiden, wofür sie ihr Budget verwenden.
Beim Produktform-Wettbewerb (Wettbewerbsstufen nach Kotler) ist die Austauschbarkeit zwischen Produkten am höchsten.
Produkte sind funktional und gestalterisch sehr ähnlich → direkter Wettbewerb.
Generischer Wettbewerb beschreibt nur technologische Ersatzlösungen.
Er bezieht sich auf funktionale Alternativen, nicht nur auf Technologie (z. B. Brille vs. Laserbehandlung).
Nenne ein Beispiel für die vier Wettbewerbsstufen (nach Kotler) bezogen auf das Produkt „LARS Brille“.
- Produktform: Andere 3D-gedruckte Brillen mit nachhaltigem Design
- Produktkategorie: Industriell gefertigte Designbrillen (Ray-Ban)
- Generisch: Kontaktlinsen, Augenkorrektur, digitale Sehhilfen
- Budget: Möbel, Mode, Reise etc.
Du entwickelst ein neues nachhaltiges Brillenmodell. Warum solltest du alle vier Wettbewerbsstufen (nach Kotler) analysieren?
Um Risiken und Chancen jenseits des direkten Wettbewerbs zu erkennen, z. B. durch Substitute (Laserkorrektur), Budgetkonkurrenz (Reisen) oder neue Trends (digitale Sehhilfen). So entsteht ein ganzheitliches Bild der Marktposition.
Wie kannst du den Budgetwettbewerb (Wettbewerbsstufen nach Kotler) für dein Produkt gezielt steuern oder beeinflussen?
3 Nennungen
- Emotionale Ansprache & Storytelling
- Zeitlich abgestimmte Kampagnen
- Zahlungsmodelle
Wozu kann das Modell der vier Wettbewerbsstufen nach Kotler im strategischen Management konkret genutzt werden?
Als strategisches Radar, um frühzeitig Veränderungen auf unterschiedlichen Wettbewerbsebenen zu erkennen. Von direkter Konkurrenz (Produktform) bis hin zu übergeordneten Budgetverschiebungen. Es unterstützt die systematische Marktbeobachtund und proaktive Strategieanpassung.
In Umfragen zeigt sich, dass jüngere Zielgruppen Sehhilfen zunehmend durch Augenlaserkorrekturen ersetzen. Welche Wettbewerbsstufe (nach Kotler) ist betroffen und was bedeutet das?
Generischer Wettbewerb.
Strategie: Positionierung als Lifestyle-/Designobjekt statt reine Sehhilfe, Kooperationen mit Augenärzten prüfen, Zusatzfunktionen oder Services anbieten.
Das Produktform-Radar analysiert branchenübergreifende Veränderungen (Wettbewerbsstufen nach Kotler).
Produktform bezieht sich auf den direkten, engsten Wettbewerb innerhalb derselben Technologie/Form.
Generischer Wettbewerb kann durch technologische Disruption entstehen. (Wettbewerbsstufen nach Kotler)
Disruptive Innovationen ersetzen bestehende Lösungen durch neue Bedürfnisbefriedigung.
Welche Ebene würdest du zuerst im Radar analysieren, wenn du eine konkrete Produktneuentwicklung planst? (Wettbewerbsstufen nach Kotler)
Produktform.
Weil dort die direkten Differenzierungsmerkmale und Innovationsfelder der engsten Konkurrenz sichtbar werden.
Was ist der Zweck eines Strategy Canvas (Blue Ocean Strategy)?
Welche zwei Dimensionen umfasst der Strategy Canvas aus der Blue Ocean Strategy?
- X-Achse: Wettbewerbsfaktoren (z.B. Preis, Service, Innovation, Reichweite)
- Y-Achse: Leistung auf diesen Wettbewerbsfaktoren (Visualisiert, wie stark verschiedene Marktteilnehmer in jeden Faktor investieren bzw. ihn ausprägen)
In welchen fünf Schritten wird der Strategy Canvas aus der Blue Ocean Strategy erstellt?
Worin liegt der strategische Mehrwert des Strategy Canvas aus der Blue Ocean Strategy?
4 Nennungen
- Visualisierung von Wettbewerbsmustern
- Identifikation von Überinvestitionen (Red Ocean) -> Dort könnte man zurückfahren
- Aufdeckung von Chancen zur Differenzierung (Blue Ocean) -> Dort könnte man hochfahren oder sich profilieren
- Ausgangspunkt für Innovation durch Eliminieren, Reduzieren, Erhöhen oder neue Werte schaffen.
Im Strategy Canvas ist die Y-Achse der Umsatz der jeweiligen Wettbewerber.
Die Y-Achse zeigt die relative Ausprägung der Wettbewerbsfaktoren, nicht den Umsatz.
Der Strategy Canvas funktioniert nur in preisdominierten Branchen.
Er ist branchenübergreifend einsetzbar, da die Faktoren anpassbar sind.
Der Strategy Canvas basiert ausschließlich auf objektiven Marktdaten.
Die Auswahl und Bewertung der Faktoren ist auch subjektiv und diskussionsgetrieben – insbesondere aus Sicht des Kunden.
Du bist bei LARS Brillen verantwortlich für Strategie. Welche möglichen Wettbewerbsfaktoren würdest du auf der X-Achse deines Strategy Canvas (Blue Ocean Strategy) aufnehmen?
- Materialqualität
- Nachhaltigkeit (CO2-Fussabdruck)
- Designvielfalt
- Preis
- Individualisierbarkeit
- Vertriebskanal
- Lieferzeit
- Kundensupport
Im Strategy Canvas zeigt sich, dass alle Konkurrenten stark auf Preis und Liefergeschwindigkeit setzen. Was wäre eine Differenzierungsstrategie für LARS? (Blue Ocean Strategy)
Fokus verlagern auf:
Designexklusivität, Nachhaltigkeit, Co-Creation mit Kunden, lokale Wertschöpfung und Community-Marketing
Ein Wettbewerber investiert stark in „Innovation Frequency“ im Strategy Canvas (Blue Ocean Strategy), während dein Unternehmen dort schwach ist. Wie interpretierst du das strategisch?
Nenne Risiko, Chance, Alternativ
- Risiko: Kunden könnten "frische Ideen" bei der Konkurrenz erwarten
- Chance: Fokus auf Beständigkeit, Qualität und zeitloses Design
- Alternativ: gezielte, sichtbarere Innovationen (z.B. limitierte Serien)
Was ist ein typisches Muster, das auf einen „Red Ocean“ hindeutet? (im Strategy Canvas der Blue Ocean Strategy)
Wenn alle Wettbewerber auf denselben Faktoren hohe Werte setzen -> intensive Konkurrenz ohne Differenzierung -> hoher Preisdruck, geringe Margen
Wie kann ein Unternehmen gezielt einen Blue Ocean schaffen, basierend auf dem Strategy Canvas?
Durch die Anwendung des ERRC-Frameworks:
- E liminate unwichtige Faktoren
- R educe überbewertete Merkmale
- R aise unterbewertete Elemente
- C reate; Innovation durch neue Faktoren, die bisher ignoriert wurden
Wie viele Faktoren im Strategy Canvas sollte man einbauen?
Keine genau Antwort. 3 sind zu wenig, 15 zu viele.
Wie versteht man im Strategy Canvas aus der Blue Ocean Strategy die Absicht eines Konkurrenten?
z.B. Mit Hilfe einer Strategiekarte.
Was ist das Ziel einer Marktsegmentierung im strategischen Sinn?
Den Gesamtmarkt in klar abgrenzbare, sinnvolle Gruppen von Kunden aufzuteilen, die jeweils ähnliche Bedürfnisse und Verhaltensweisen aufweisen um gezieltere Strategien, Produkte und Kommunikation zu ermöglichen.
Welche vier zentralen Fragen definieren, ob ein Kundensegment sinnvoll ist?
- Haben Mitglieder innerhalb eines Segments ähnliche Bedürfnisse / Verhalten?
- Sind diese von anderen Segmenten unterscheidbar?
- Ist das Segment gross / signifikant genug?
- Ist es zielgerichtet ansprechbar (z.B. durch Vertrieb oder Marketing)?
Was ist die Definition eines "strategisch relevanten Kundensegments"?
Ein Kundensegment, das gross genug, verhaltenshomogen und klar abgrenzbar ist und mit effizienten Massnahmen angesprochen werden kann.
Was ist der Unterschied zwischen Segmentierung und Personalisierung?
Segmentierung gruppiert nach gemeinsamen Merkmalen (z.B. Demografie) während Personalisierung auf individuelle Kundenmerkmale eingeht (also feinkörniger, aber auf der Segmentierung aufbauend).
Ein Unternehmen segmentiert nach Altersgruppen, stellt aber fest, dass das Verhalten innerhalb der Altersgruppen sehr unterschiedlich ist. Was ist das Problem?
Das Segmentierungskriterium (Alter) korreliert nicht mit dem Verhalten.
Als Lösung könnten zusätzliche Kriterien (z.B. Kaufmotive, Lebensstil) integriert werden.
Du segmentierst für LARS Brillen den Markt. Nenne zwei mögliche strategische Segmentierungskriterien.
- Wertorientierung: Nachhaltigkeitsaffine Kunden vs. Preisorientierte
- Verwendungsanlass: Fashion vs. Funktion
Wie kann eine fehlerhafte Marktsegmentierung die Strategie negativ beeinflussen?
Zwei Segmente können inhaltlich identisch sein, wenn sie unterschiedlich angesprochen werden.
Ein Segment muss inhaltlich klar abgegrenzt sein – sonst handelt es sich nur um unterschiedliche Kommunikationsstrategien, nicht um echte Segmente.
Ein gutes Segment ist so klein wie möglich, um es personalisiert anzusprechen.
Segmente müssen wirtschaftlich relevant (groß genug) und effizient erreichbar sein.
Marktsegmentierung gehört zur externen Analyse, beeinflusst aber direkt die interne Strategie.
Sie hilft, den Markt zu verstehen (extern), aber hat Auswirkungen auf Produktentwicklung, Kommunikation und Ressourcenallokation (intern).
Segmentiere den Markt für LARS Brillen entlang des Merkmals „Kaufmotivation“. Welche drei Hauptsegmente lassen sich ableiten?
- Design-Kunden: Stilbewusste Käufer, Modebewusstsein
- Nachhaltigkeits-Kunden: Wert auf Umwelt, lokale Produktion, CO2-Bilanz
- Preis-Leistungs-Kunden: suchen Qualität zum fairen Preis.