-


Set of flashcards Details

Flashcards 490
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level University
Created / Updated 05.06.2025 / 02.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250605_npro_vorlesung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250605_npro_vorlesung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Strategieachse (SWOT-Strategie-Matrix) liegt vor?
LARS hat starke Partner im Optikerhandel und nutzt diese, um ein neues Premiumprodukt mit hoher Marge zu etablieren.

Stärken Nutzen, um Chancen zu nutzen

Welche Strategieachse (SWOT-Strategie-Matrix) liegt vor?
LARS hat nur geringe digitale Vertriebsfähigkeiten, nutzt aber ein staatliches Förderprogramm zur Digitalisierung.

Chance nutzen, um Schwächen zu überwinden oder irrelevant zu machen

Welche Strategieachse (SWOT-Strategie-Matrix) liegt vor?
LARS hat wenig Innovationskapazität, gründet aber ein Joint Venture mit einem Start-up zur Erschließung eines neuen Marktes.

Chance nutzen, um Schwächen zu überwinden oder irrelevant zu machen

Welche Strategieachse (SWOT-Strategie-Matrix) liegt vor?
LARS tut sich schwer, junge Kund:innen zu gewinnen. Die Firma nutzt aber eine neue Social-Media-Plattform mit Influencern.

Chance nutzen, um Schwächen zu überwinden oder irrelevant zu machen

Welche Strategieachse (SWOT-Strategie-Matrix) liegt vor?
Angesichts eines Preiskampfs im Markt setzt LARS auf exzellenten Kundenservice, um sich zu differenzieren.

Stärke nutzen, um Bedrohungen zu vermeiden/beeinflussen/eliminieren

Welche Strategieachse (SWOT-Strategie-Matrix) liegt vor?
LARS nutzt sein etabliertes Lieferantennetzwerk, um globale Lieferengpässe zu umgehen.

Stärke nutzen, um Bedrohungen zu vermeiden/beeinflussen/eliminieren

Welche Strategieachse (SWOT-Strategie-Matrix) liegt vor?
LARS setzt seine langjährige Compliance-Kompetenz ein, um verschärften EU-Datenschutzvorgaben gerecht zu werden.

Stärke nutzen, um Bedrohungen zu vermeiden/beeinflussen/eliminieren

Welche Strategieachse (SWOT-Strategie-Matrix) liegt vor?
LARS hat eine veraltete IT-Struktur. Wegen wachsender Cyberrisiken wird kurzfristig auf eine externe Cloud-Lösung umgestellt.

Schwachstellen minimieren und Bedrohungen umgehen / vermeiden

Welche Strategieachse (SWOT-Strategie-Matrix) liegt vor?
LARS hat keine Erfahrung im internationalen Markteintritt und verzichtet angesichts politischer Unsicherheiten auf Expansion.

Schwachstellen minimieren und Bedrohungen umgehen / vermeiden

Welche Strategieachse (SWOT-Strategie-Matrix) liegt vor?
LARS erkennt eine geringe Kapitaldecke. Wegen steigender Materialpreise wird die Produktentwicklung gestoppt und das Lager reduziert.

Schwachstellen minimieren und Bedrohungen umgehen / vermeiden

Was ist das Ziel einer Produkt- und Technologiestrategie-Map?

Der strukturierte Abgleich von Umfeldveränderungen, Kundenbedürfnissen und verfügbaren sowie benötigten Technologien über verschiedene Zeithorizonte hinweg (z.B. heute, 2, 5, 10 Jahre), um strategisch planen zu können.

Wie verhält sich die Produkt- und Technologiestrategie-Map zu den drei Wachstumshorizonten?

Heute = Horizont 1 (Kerngeschäft)

2-5 Jahre = Horizont 2 (Wachstumsfelder)

10 Jahre = Horizont 3 (Zukunftspotenzial / Visionen)

Was bedeutet der Begriff „ambidextrous organization“?

Eine Organisation, die gleichzeitig fähig ist:

  • Exploration zu betreiben (Neues entwickeln, Geschäftsmodellinnovationen schaffen)

  • und Exploitation zu beherrschen (Kernaktivitäten effizient betreiben)

Warum sind viele Organisationen nicht beidhändig (ambidextrous), sondern einseitig?

Wegen ihrer Unternehmensgeschichte, Anreizsysteme und Führungslogik neigen Organisationen dazu, sich entweder zu sehr auf:

  1. Exploitation (Cash Cows, Effizienz)
  2. oder Exploration (Start-ups, Innovation) zu konzentrieren.

Was ist das Risiko, wenn sich ein Unternehmen nur auf Exploitation konzentriert?

→ Kurzfristige Effizienz, aber langfristige Innovationslähmung,

Was ist das Risiko, wenn sich ein Unternehmen nur auf Exploration fokussiert?

→ Kreativität ohne Stabilisierung,

→ Gefahr: „Innovationsromantik ohne Umsetzungskraft“

Was versteht man unter dem „Kern“ eines Unternehmens nach Zook?

Der Kern bezeichnet den strategischen Fokuspunkt eines Unternehmens – also das, was es für wen, wie, wo und mit welchen Stärken erfolgreich anbietet.

Warum ist das Verständnis des Kerns nach Zook strategisch relevant?

  • Hilft bei Wachstumsstrategien (z. B. Expansion, Diversifikation)

  • Ermöglicht Klarheit in der Positionierung

  • Zeigt, wo Stärken & Differenzierung liegen

  • Dient als Orientierung für Innovationen

Der „Kern“ nach Zook bezieht sich nur auf Produkte eines Unternehmens.

Der Kern umfasst auch Kunden, Regionen, Fähigkeiten, Kanäle etc.

Was ist laut Zook ein typisches Beispiel für vertikale Integration?

Welche dieser Aussagen stimmen laut Zook?

Wie sieht der Kern nach Zook von LARS Brillen aus?

  • Kundensegment: Preisbewusste Endkunden & digitale Zielgruppen

  • Bedürfnis: Modische Brille mit einfacher Online-Anpassung

  • Produkte: Einstärkengläser, Sonnenbrillen, Zubehör

  • Region: Schweiz, später DACH

  • Fähigkeiten: Online-Anpassung, schnelles Fulfillment

  • Kanäle: Eigener Online-Shop, keine Retailer

  • Vertikale Integration: Teilweise – z. B. Glasverarbeitung über Partner integriert

→ LARS kann auf dieser Basis strategisch analysieren, wo Wachstumsoptionen bestehen – z. B. über neue Kanäle oder Regionalmärkte.

Was ist das Ziel der BCG-Matrix?

Unternehmen helfen, ihre Geschäftseinheiten oder Produkte nach Marktwachstum und relativem Marktanteil zu analysieren, um daraus Investitions-, Halte- oder Desinvestitionsstrategien abzuleiten.

Welche Achsen verwendet die BCG-Matrix?

  • x-Achse: Relativer Marktanteil (hoch/niedrig)

  • y-Achse: Marktwachstumsrate (hoch/niedrig)

Welche vier Felder der Matrix gibt es und was bedeuten sie?

  • Question Marks - Hohes Marktwachstum -> Potenzial, aber niedriger Marktanteil -> Investitionsentscheidung nötig (Investiere ich oder nicht?)
  • Stars - Hoher Marktanteil + hohes Wachstum -> Die Zukunft des gesamten Portfolios
  • Cash Cows -> Marktanteil hoch, Marktwachstum gering -> stabile Cashflows, Investitionsquelle
  • Dogs -> Geringes Marktwachstum, geringer Marktanteil -> Kandidaten für Desinvestition

Cash Cows generieren typischerweise wenig Profit, aber haben Potenzial.

Cash Cows generieren hohe, stabile Cashflows – sind meist sehr profitabel.

Welche strategische Maßnahme ist typisch bei „Question Marks“?

Welche Aussagen zur BCG-Matrix stimmen?

Was sind Vorteile der Methode?

  • Einfache, visuelle Darstellung des Portfolios
  • Klare Entscheidungsgrundlage für Ressourcenallokation

  • Unterstützt die Entwicklung ausbalancierter Portfolios

  • Fokus auf Rentabilität & Wachstum

Was sind Nachteile oder Kritikpunkte?

  • Vereinfachung komplexer Märkte

  • Nur zwei Kriterien (Wachstum, Anteil)

  • Zukünftige Entwicklungen schwer abbildbar

  • Berücksichtigt keine Synergien zwischen Einheiten

Wie kann LARS Brillen die BCG-Matrix anwenden?

LARS segmentiert das Produktportfolio:

  • Stars: Online-Anpassungs-App mit hoher Nachfrage und Ausbaupotenzial

  • Cash Cows: Klassische Einstärkengläser – hohe Verkaufszahlen, stabiles Geschäft

  • Question Marks: Virtuelle Brillenberatung mit KI – vielversprechend, aber geringe Nutzung

  • Dogs: Zubehör-Produktlinie (Brillenketten), kaum Nachfrage → evaluieren und ggf. auslisten

→ Entscheidung: Investition in Stars & Question Marks; Ernte Cash Cows; Exit Dogs

Was ist das Ziel der VRIO-Analyse?

Die systematische Bewertung, ob eine Ressource oder Fähigkeit zu einem Wettbewerbsvorteil beiträgt – und wenn ja, ob dieser nachhaltig ist.

Eine Ressource, die nicht imitierbar ist, aber organisatorisch nicht genutzt wird, bietet keinen Wettbewerbsvorteil.

Welche Reihenfolge trifft im VRIO-Modell auf einen temporären Wettbewerbsvorteil zu?

Welche Aussagen treffen zu?

Wozu dient das Fünf-Kräfte-Modell von Porter?

Zur Analyse des Wettbewerbsumfelds einer Branche. Es hilft Unternehmen zu verstehen, wie attraktiv ein Markt ist und wo Bedrohungen oder Chancen bestehen.

Was ist die zentrale Frage, die das Porters Five Forces Modell beantworten will?

„Wie profitabel ist ein Markt – und wie kann sich mein Unternehmen innerhalb dieses Wettbewerbsumfelds behaupten?“

Je höher die Bedrohung durch neue Anbieter, desto attraktiver ist ein Markt.

Hohe Eintrittsgefahr bedeutet sinkende Margen und größere Konkurrenz – also geringere Attraktivität.

Was erhöht typischerweise die Verhandlungsmacht der Käufer?

Welche Faktoren beeinflussen die „Supplier Power“?