-


Set of flashcards Details

Flashcards 490
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level University
Created / Updated 05.06.2025 / 02.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250605_npro_vorlesung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250605_npro_vorlesung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Jede Expansion führt automatisch zu Wachstum.

Nur strategisch passende Expansionen entlang starker Kompetenzen führen zu nachhaltigem Wachstum.

Was wäre ein typischer benachbarter Move für LARS Brillen?

4 Nennungen:

  1. Neue Zielgruppe: Kinder, Sportler, Senioren
  2. Erweiterte Kanäle: stationärer Pop-up Store oder Kooperation mit Optikerkette
  3. Produkt-Adjazenz: Pflegemittel, Cases, individualisierte Gläser
  4. Geografie: Eintritt in neue EU-Märkte via E-Commerce.

Was spricht dagegen, dass LARS sofort ins Geschäft mit Smartwatches einsteigt?

Hohe Entfernung zum Core (neue Technologie, neue Nutzung, neue Wettbewerber)
→ Risiko: Fokusverlust, Markenverwässerung
→ Empfehlung: Erst angrenzende Wearables (z. B. smarte Brillen mit leichtem Zusatznutzen)

Welche Fragen sollte LARS stellen, bevor ein angrenzender Schritt unternommen wird?

4 Nennungen

  • Können wir vorhandene Fähigkeiten nutzen?

  • Passt die Erweiterung zur Markenidentität?

  • Ist der neue Markt strukturell attraktiv (Größe, Wachstum, Wettbewerb)?

  • Können wir dort eine Führungsposition aufbauen?

Was ist das Kernelement einer disruptiven Innovation nach Christensen?

Eine Innovation, die einen bisher vernachlässigten, oft unprofitablen Markt bedient und von dort aus nach und nach den Mainstream verdrängt, indem sie sich verbessert und erschwinglicher wird.

Welche drei Arten von Innovation unterscheidet Christensen?

  1. Kontinuierliche Innovationen
  2. Low-End disruptive Innovationen
  3. Disruptionen durch Schaffung neuer Märkte

Warum können etablierte Unternehmen auf Disruption schlecht reagieren? (nach Christensen)

Weil sie sich auf die profitabelsten Kunden und die Leistungsverbesserung entlang bestehender Märkte konzentrieren – und dadurch neue, einfache Wettbewerber am unteren Ende übersehen.

Eine disruptive Innovation adressiert den Massenmarkt sofort.

Sie beginnt in der Regel unterhalb des Mainstreams – z. B. in Nischen, bei Nicht-Nutzern oder mit einfachen Alternativen.

Sustaining Innovations sichern Marktanteile, schaffen aber keine neuen Märkte.

Sie verbessern das Bestehende – aber lösen keine strukturelle Marktveränderung aus.

Welche Art von Innovation wäre es, wenn LARS Brillen eine günstigere, einfachere Brille für Entwicklungsländer produziert?

Low-End Disruption
Begründung: Produkt ist einfacher, billiger, verzichtet evtl. auf Features – aber öffnet Zugang für unterversorgte Gruppen.

LARS entwickelt eine Brille mit integrierter Emotionserkennung und KI-gesteuerter Sehstärkeneinstellung. Innovationstyp?

Sustaining Innovation oder evtl. New Market Disruption, je nach Zielgruppe
Begründung: Je nachdem, ob Zielgruppe bestehende Vielkäufer sind (Sustaining) oder neue Nutzungsfelder erschlossen werden (New Market)

Was müsste gegeben sein, damit LARS eine echte disruptive Innovation schafft?

3 Nennungen:

  1. Produkt oder Modell ist anders, einfacher, günstiger
  2. Neue Zielgruppen, die bisher keine Brille getragen haben (z.B. Kinder in Schule ohne Zugang)
  3. Technologie entwickelt sich schnell entlang Kundenbedürfnissen

Welche drei Hauptkategorien bilden die Grundlage von Doblins Innovationsmodell?

  1. Configuration - Innere Struktur & Organisation des Unternehmens
  2. Offering - Kernelemente des Produkts/Service
  3. Experience - Kundenerlebnis & Aussenwirkung

Nenne mindestens fünf der zehn Innovationstypen nach Doblin inkl. deren Beschreibung.

  1. Profit Model - Wie man Geld verdient
  2. Network - Verbindungen mit anderen, um Werte zu schaffen
  3. Structure - Ausrichtung deiner Talente und Assets
  4. Process- Anwendung überlegener Methoden für die Wertschöpfung
  5. Product Performance - Unterscheidungsmerkmale und Funktionalität
  6. Product System - Ergänzende Produkte und Dienstleistungen
  7. Service - Support und Verbesserungen, die deine Angebote ergänzen
  8. Channel - Wie deine Angebote an Kunden und Nutzer geliefert werden
  9. Brand - Repräsentation deines Angebots und Geschäfts
  10. Customer Engagement - Gezielte Interaktionen, die du förderst

Was unterscheidet Doblin (10 Arten von Innovation) von vielen anderen Innovationsmodellen?

Doblin fokussiert nicht nur auf das Produkt, sondern betrachtet Innovation ganzheitlich – von Geschäftsmodell bis Markeninszenierung. Es zeigt: Innovation kann überall entstehen.

Die Doblin-Kategorien beziehen sich ausschließlich auf technologische Innovation.

Viele der 10 Typen sind nicht technologisch, sondern betreffen Geschäftsmodell, Prozesse oder Kundeninteraktion.

Ein Unternehmen kann mehrere Typen von Doblins 10 Arten von Innovation gleichzeitig kombinieren.

Viele erfolgreiche Innovationen basieren auf mehreren kombinierten Innovationstypen, z. B. Apple: Produkt, Marke, Customer Engagement.

Was wäre ein Beispiel für eine „Product System Innovation“ (10 Arten nach Doblin) bei LARS Brillen?

→ Einführung eines modularen Brillensystems:
Austauschbare Bügel, Gläser, Zubehör → komplementäre Produkte, die ein Ökosystem ergeben

Wie könnte LARS im Bereich „Channel Innovation“ (Doblins 10 Arten von Innovation) aktiv werden?

→ Eigener Showroom im Pop-up-Format
→ Kooperation mit Concept Stores oder virtuelle Verkaufsräume via AR
→ Ziel: neue Wege zum Kunden

Wie könnte sich LARS über „Customer Engagement“ differenzieren? (Doblins 10 Arten von Innovation)

4 Nennungen

→ Online-Co-Design-Tool (z. B. „Brille selbst gestalten“)
→ Community-Bewertungen, Design-Wettbewerbe
→ Bonus für Weiterempfehlungen
→ Ziel: aktive Kundeneinbindung statt nur Transaktion

Welche Rolle spielt das Profit Model bei Innovation? (Doblins 10 Arten von Innovation)

→ Es beschreibt neue Arten, wie ein Unternehmen Geld verdient
→ Beispiel für LARS: Brillen-Abo statt Kauf, Freemium-Modell für Standardrahmen + Premium-Design

Welche Art von Innovation nach Doblins 10 Arten von Innovation liegt vor, wenn ein Unternehmen seine Produkte neu über einen Online-Direktkanal statt nur über Zwischenhändler vertreibt?

Channel

Welche Art von Innovation nach Doblins 10 Arten von Innovation liegt vor, wenn ein Unternehmen vom klassischen Einzelverkauf auf ein Abo-Modell umstellt, um Geld zu verdienen?

Profit Model

Welche Art von Innovation nach Doblins 10 Arten von Innovation liegt vor, wenn Produkte modular aufgebaut werden, sodass sie kombinierbar und personalisierbar sind?

Product System

Welche Art von Innovation nach Doblins 10 Arten von Innovation liegt vor, wenn ein Unternehmen strategische Partnerschaften nutzt, um gemeinsam Innovation zu schaffen oder neue Märkte zu erschließen?

Network

Welche Art von Innovation nach Doblins 10 Arten von Innovation liegt vor, wenn ein Unternehmen interne Strukturen verändert, z. B. durch neue Teammodelle oder Outsourcing, um effizienter zu arbeiten?

Structure

Welche Art von Innovation nach Doblins 10 Arten von Innovation liegt vor, wenn der Kundensupport durch digitale Self-Service-Angebote oder smarte Chatbots erweitert wird?

Service

Welche Art von Innovation nach Doblins 10 Arten von Innovation liegt vor, wenn neue, überlegene Prozesse eingeführt werden, z. B. automatisierte Fertigung oder digitale Auftragsabwicklung?

Process

Welche Art von Innovation nach Doblins 10 Arten von Innovation liegt vor, wenn ein Produkt durch herausragende Funktion, Qualität oder Design hervorsticht?

Product Performance

Welche Art von Innovation nach Doblins 10 Arten von Innovation liegt vor, wenn eine starke Markenidentität geschaffen wird, die Vertrauen, Lifestyle oder Zugehörigkeit ausstrahlt?

Brand

Welche Art von Innovation nach Doblins 10 Arten von Innovation liegt vor, wenn Kund:innen aktiv in Produktgestaltung, -auswahl oder -kommunikation eingebunden werden?

Customer Engagement

Was bedeutet „Ambidextrous Organization“ im strategischen Kontext?

Eine Organisation, die gleichzeitig in der Lage ist,

  • Exploration (Neues entwickeln, Innovationen vorantreiben) und

  • Exploitation (Bestehendes effizient skalieren und optimieren) zu leisten.

Was ist „Exkubation“ im Innovationsmanagement?

Ein strukturelles Modell, bei dem Innovationseinheiten organisatorisch vom Kerngeschäft getrennt, aber ressourcenseitig verbunden sind.
Ziel: Freiheit für Exploration bei gleichzeitiger Ressourcennutzung der Mutterorganisation.

Was unterscheidet Exploration von Exploitation?

Nenne die Unterschiede in den folgenden Punkten: Ziel, Fokus, Risiko, Zeitperspektive

  1. Ziel
    1. Exploration: Neues entdecken, Zukunft sichern
    2. Exploitation: Bestehendes optimieren, stabilisieren
  2. Fokus
    1. Exploration: Innovation, Experimente
    2. Exploitation: Effizienz, Prozesse
  3. Risiko
    1. Exploration: hoch
    2. Exploitation: gering
  4. Zeitperspektive
    1. Exploration: Langfristig
    2. Exploitation: Kurz- bis mittelfristig

Organisationen sollten sich entweder auf Exploration oder Exploitation spezialisieren.

Erfolgreiche Organisationen benötigen beides – sie müssen das Heute nutzen und gleichzeitig das Morgen erfinden.

Exkubation erlaubt Innovation ohne Ressourcenbindung an das Kerngeschäft.

Exkubierte Einheiten sind entkoppelt im Aufbau, aber nutzen gezielt Ressourcen der Mutterorganisation (z. B. Kapital, Markenimage, Vertrieb).

Wie könnte LARS Brillen eine Explorationseinheit organisieren?

→ Aufbau eines eigenständigen Innovation Labs außerhalb der regulären Organisation:

  • Zielgruppe: neue Märkte (z. B. digitale Sehhilfe, smarte Brille)

  • Methodik: agil, hypothesengetrieben

  • Ressourcen: Finanzierung & Know-how aus der Hauptorganisation

Was wäre ein typisches Exploitation-Projekt bei LARS?

3 Nennungen:

  • Prozessoptimierung in der Fertigung

  • Conversion-Optimierung im Online-Shop

  • Bestandsmanagement und Retourenquote verbessern

Was ist das Modell "Make vs. Partner vs. Buy"?

Ein Entscheidungsmodell, das Unternehmen hilft zu bestimmen, ob sie eine Leistung intern erbringen (Make), mit Dritten zusammenarbeiten (Partner) oder extern beschaffen (Buy) sollen.

Welche sechs Entscheidungsdimensionen beeinflussen laut MPB-Modell die Wahl zwischen Make, Partner und Buy?

  1. Strategische Bedeutung
  2. Risikostufe des Projekts
  3. Geschwindigkeit der Markteinführung
  4. Verfügbarkeit leistungsfähiger Ressourcen
  5. Ähnlichkeit zur Kernkompetenz
  6. Veränderung des Umfelds