-


Kartei Details

Karten 490
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 05.06.2025 / 02.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250605_npro_vorlesung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250605_npro_vorlesung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Alle Assets eines Unternehmens gelten automatisch als Wettbewerbsvorteile.

Nur Assets, die wertvoll, selten, schwer imitierbar und organisatorisch nutzbar sind (VRIO), schaffen strategischen Vorteil.

Du übernimmst die strategische Leitung eines Unternehmens. Welche Methoden nutzt du, um Kernkompetenzen zu identifizieren?

(Max. 4 Nennungen)

  • Anwendung des VRIO-Modells
  • Interview mit Schlüsselpersonen
  • Vergleich mit Wettbewerbern
  • Analyse historischer Erfolgstreiber

Welche 7 Dimensionen können zur Beschreibung des Unternehmenskerns herangezogen werden?

  1. Kundensegmente
  2. Bedürfnisse
  3. Kanäle
  4. Vertikale Integration
  5. Fähigkeiten
  6. Regionen
  7. Produkte / Dienstleistungen

Was beschreibt die Dimension "Vertikale Integration" im Kontext der internen Analyse?

Den Grad, in dem ein Unternehmen vor- oder nachgelagerte Aktivitäten in der Wertschöpfungskette selbst übernimmt. z.B. eigene Produktion und eigene Distribution.

Produkte und Dienstleistungen sagen mehr über den Unternehmenskern aus als Kundenbedürfnisse.

Produkte sind Ausdruck des Angebots – doch die Bedürfnisse definieren den Marktzweck. Strategisch relevanter ist das „Warum“.

Ein Unternehmen muss in allen Dimensionen nach Zook gleich stark aufgestellt sein, um einen klaren Kern zu definieren.

Nicht Gleichverteilung, sondern Klarheit und Differenzierung sind entscheidend. Stärken in wenigen Bereichen können den Kern definieren.

Die Analyse der Regionen nach Zook, in denen das Unternehmen tätig ist, gehört zur externen, nicht zur internen Analyse.

Regionen als Teil der Wertschöpfungsstruktur (z. B. Schwerpunktmärkte, Organisation, Vertrieb) sind interne Entscheidungen.

Was meint die Dimension "Kundensegmente" im Zook-Modell?

Der aktuelle Kundenstamm, der die Waren und Dienstleistungen des Unternehmens kauft. (z.B. Privatkunden, KMU, Grosskonzerne)

Warum ist die präzise Definition von Kundensegmenten (im Zook-Modell) für die Strategieentwicklung essenziell?

Weil unterschiedliche Segmente unterschiedliche Anforderungen, Zahlungsbereitschaft und Kaufverhalten haben. Eine klare Segmentierung erlaubt gezielte Positionierung und Fokussierung.

Was meint die Dimension "Bedürfnisse" im Zook-Modell?

Die primären Bedürfnisse, die die Lösung des Unternehmens für die Zielkunden erfüllt. (z.B. günstiges Reisen, sichere Datenspeicherung)

Wie hilft die Analyse von Bedürfnissen (im Zook-Modell) bei der Neuausrichtung des Angebots?

Sie zeigt, ob das aktuelle Angebot noch marktgerecht ist, oder ob neue Produkte/Dienstleistungen entwickelt werden sollten, um relevante Kundenprobleme besser zu lösen.

Was meint die Dimension "Produkte / Dienstleistungen" im Zook-Modell?

Die physischen Waren, Dienstleistungen und Software, die an den aktuellen Kundenstamm verkauft werden.

Was meint die Dimension „Regionen“ im Zook-Modell?

Die geografisch definierten Märkte, die derzeit bedient werden (z.B. Stadt, Kanton, Land, Kontinent, Welt)

Welche strategische Bedeutung hat die regionale Konzentration oder Diversifikation im Zook-Modell?

Regionale Konzentration erhöht Fokus und Effizienz, während Diversifikation Risiken streut und neue Wachstumsfelder eröffnet.

Was meint die Dimension „Fähigkeiten“ im Zook-Modell?

Die Fähigkeiten, die ein Unternehmen besitzt und nutzt, um den Kunden zufrieden zu stellen.

Wie beeinflusst die Dimension "Fähigkeiten" die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens?

Nur Fähigkeiten, die schwer imitierbar, wertvoll und auf relevante Kundenbedürfnisse ausgerichtet sind, schaffen langfristige Differenzierung.

Was meint die Dimension „Kanäle“ im Zook-Modell?

Die direkten oder indirekten Kanäle, über die die Ware an den Kunden geliefert wird.

Wie können Kanäle als strategischer Hebel genutzt werden?

Durch Auswahl und Optimierung der Kanäle können Reichweite, Kundenerlebnis und Margen gezielt gesteuert werden.

Was meint die Dimension „Vertikale Integration“ im Zook-Modell?

Die Elemente der Wertschöpfungskette, die ein Unternehmen rückwärts oder vorwärts integriert hat.

Welche strategischen Vor- und Nachteile hat "vertikale Integration" im Zook-Modell?

Vorteile: Kontrolle, Kostensicherheit, Differenzierung

Nachteile: Kapitalbindung, Flexibilitätsverlust, Fokusverlust bei Überintegration

Welche zwei Dimensionen werden in der BCG-Matrix gegenübergestellt?

  1. Wachstumsrate des Marktes (hoch/niedrig)
  2. Relativer Marktanteil (hoch/niedrig)

Welche vier Dinge symbolisieren die vier Felder BCG-Matrix?

Nenne jeweils die zwei Achsen und deren Name.

  1. Question Marks (Wachstumsrate des Marktes hoch / Relativer Marktanteil tief)
  2. Starts (Wachstumsrate des Marktes hoch / Relativer Marktanteil hoch)
  3. Dogs (Wachstumsrate des Marktes tief / Relativer Marktanteil tief)
  4. Cash Cows(Wachstumsrate des Marktes tief / Relativer Marktanteil hoch)

Welche 4 typischen Merkmale hat ein produkt im "Star"-Quadranten?

  1. Hohes Marktwachstum
  2. Hoher relativer Marktanteil
  3. Hoher Kapitalbedarf
  4. Potenzial, zur Cash Cow zu werden

Welche strategische Herausfroderung stellen "Question Marks" (BCG-Growth-Share-Matrix) dar?

Sie verbrauchen Ressourcen bei unklarer Erfolgsperspektive - es muss entschieden werden, ob man investiert oder desinvestiert.

Was sind 4 typische Eigenschaften von Dogs in der BCG-Matrix?

  1. Niedriges Marktwachstum
  2. Niedriger Marktanteil
  3. Neutraler oder negativer Cashflow
  4. Geinge strategische Bedeutung

Ein hoher relativer Marktanteil garantiert automatisch hohe Rentabilität.

Rentabilität hängt zusätzlich vom Marktwachstum und der Kostenstruktur ab. Stars können z. B. trotz hohem Marktanteil viel Kapital binden.

Die BCG-Matrix ist ausschliesslich für Produktportfolios in grossen Konzernen geeignet.

Auch KMUs oder Geschäftseinheiten können ihre Angebote damit strategisch analysieren – die Matrix ist skalierbar.

Cash Cows in der BCG-Matrix finanzieren typischerweise andere Geschäftsbereiche.

Sie generieren stabilen Cashflow bei geringem Investitionsbedarf – ideal zur Querfinanzierung von Stars oder Question Marks.

Ein Unternehmen hat ein Produkt mit hohem Marktanteil in einem stagnierenden Markt. Wie wird dieses Produkt in der BCG-Matrix klassifiziert und was wäre eine mögliche Strategie?

Cash Cow.

Cashflow maximieren, Investitionen begrenzen, zur Finanzierung anderer Bereiche nutzen, ggf. stabilisieren/absichern

Ein innovatives Produkt hat noch keinen nennenswerten Marktanteil, aber der Zielmarkt wächst stark. Welche strategische Option besteht?

Question Mark.

Marktdurchdringung durch gezielte Investitionen (z. B. Marketing, Vertrieb), oder Desinvestition bei fehlender Erfolgsperspektive

Welche 4 Limitationen hat die BCG-Matrix im strategischen Entscheidungsprozess?

  1. Reduktion auf nur zwei Dimensionen
  2. Keine Berücksichtigung von Synergien zwischen Produkten
  3. Externe Einflussfaktoren (z.B. Regulierung, Trends) bleiben aussen vor
  4. Geringe Aussagekraft bei Nischenmärkten

Ein Produkt hat einen niedrigen Marktanteil in einem reifen Markt mit kaum Wachstum. Wie ist es in der BCG-Matrix zu klassifizieren und welche Strategie ergibt sich daraus?

Dog.

Desinvestition prüfen, Produkt evtl. auslaufen lassen, sofern kein strategischer Nutzen (z. B. Ergänzung im Portfolio, Kundenbindung); alternativ: Nischenstrategie mit starkem Fokus auf Kosteneffizienz

Ein Produkt hat einen sehr hohen relativen Marktanteil in einem dynamisch wachsenden Markt. Es beansprucht aktuell viele Ressourcen. Wie ist es einzuordnen?

Star. 

Weiter investieren, Marktanteil sichern oder ausbauen, Skaleneffekte nutzen, Wettbewerber auf Abstand halten; Ziel: langfristige Transformation zur Cash Cow

 

Ein Bereich ist aktuell ein „Star“, aber Prognosen deuten auf Marktsättigung in den nächsten zwei Jahren hin. Wie sollte strategisch reagiert werden?

Star -> künftige Cash Cow.

Investitionen balancieren, Produktivitätsreserven schaffen, Übergang in Cashflow-orientierte Phase vorbereiten; frühzeitig Portfolio ergänzen

Wie könnte ein Unternehmen vorgehen, wenn ein Produktportfolio hauptsächlich aus Question Marks besteht?

  1. Bewertung des Potenzials jedes Question Marks
  2. Fokusinvestitionen auf selektierte Projekte
  3. Desinvestitionen bei nicht skalierbaren Produkten
  4. 1-2 Question Marks zu Stars entwickeln, um langfristig Cash Cows zu etablieren.

Wofür steht die Abkürzung "VRIO" in der strategischen Analyse?

  • Valuable (wertvoll)
  • Rare (selten)
  • Inimitable (nicht imitierbar)
  • Organized (organisiert nutzbar)

Was ist das Ziel der VRIO-Analyse im Rahmen der internen SWOT?

Die Identifikation von Ressourcen und Fähigkeiten, die einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil begründen, oder eben nicht.

Manchmal ist es schwierig zu erkennen, welche Ressourcen oder Fähigkeiten einen Wettbewerbsvorteil bieten.

VRIO Hilft!

Was passiert laut VRIO, wenn eine Ressource nicht valuable (wertvoll) ist?

Nenne den Begriff und erläutere.

Wettbewerbsnachteil.

Die Ressource trägt nicht zur Wertschöpfung oder Differenzierung bei und ist daher strategisch irrelevant oder schädlich.

Was passiert laut VRIO, wenn eine Ressource valuable (wertvoll) ist, aber nicht selten?

Nenne den Begriff und erläutere.

Wettbewerbsparität.

Man ist auf Augenhöhe mit der Konkurrenz, ohne Differenzierung.