-
Set of flashcards Details
Flashcards | 490 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 05.06.2025 / 02.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250605_npro_vorlesung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250605_npro_vorlesung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Eine hohe Wettbewerbsintensität in einer Branche spricht für hohe Profitabilität.
Hohe Intensität führt meist zu Preisdruck und sinkenden Margen → geringere Profitabilität.
Das Porter's Five Forces-Modell kann auch von Start-ups verwendet werden.
Es hilft, potenzielle Gegenkräfte bei einem Markteintritt einzuschätzen und sich strategisch zu positionieren.
Ein Unternehmen plant in eine Branche mit vielen etablierten Anbietern, hoher Preistransparenz und geringen Produktunterschieden einzutreten. Was sagt Porter’s Modell zur Attraktivität dieser Branche?
-> Geringe Attraktivität aufgrund hoher Rivalität.
Strategie: Differenzierung, Nischenfokus, Kostenvorteile schaffen
In einem Marktsegment sind Lieferanten sehr spezialisiert und stark konzentriert. Was bedeutet das für die strategische Handlung eines Unternehmens?
Hohe Supplier Power -> Risiko
Strategie: Zweitlieferanten aufbauen, Standardisierung fördern, vertikale Integration prüfen
Wie kann ein Unternehmen strategisch auf eine hohe Bedrohung durch Substitute reagieren?
4 Nennungen
- Kundenbindung erhöhen
- Preis-Leistungs-Verhältnis verbessern
- Innovation beschleunigen
- Zusatznutzen schaffen (z.B. Services, Plattformintegration)
Welche Frage stellt man sich im Five Forces Modell hinsichtlich dem Treiber: Threat of New Entrants?
Welche 3 Punkte beeinflussen den Treiber?
Wie wahrscheinlich ist es, dass andere Unternehmen in den Markt eintreten können?
- Nötige Investitionen an Zeit oder Geld, um in den Markt einzutreten und effektiv zu konkurrieren.
- Skaleneffekte vorhanden
- Schutz für die eigenen Schlüsseltechnologien
- Patente, Lizenzen
- Netzwerkeffekte
- Gesetzliche Auflagen
Welche Frage stellt man sich im Five Forces Modell hinsichtlich dem Treiber: Buyer Power?
Welche 3 Punkte beeinflussen den Treiber?
Wie einfach ist es für Käufer, die Preise zu drücken?
- Die Anzahl der Käufer
- Bedeutung jedes einzelnen Käufers für das Unternehmen
- Kosten, die den bisherigen Käufern durch den Wechsel von meinen Angeboten zu denen eines anderen Anbieters entstehen.
Welche Frage stellt man sich im Five Forces Modell hinsichtlich dem Treiber: Supplier Power?
Welche 4 Punkte beeinflussen den Treiber?
Wie einfach ist es für Lieferanten, die Preise in die Höhe zu treiben?
- Anzahl der Lieferanten
- Einzigartigkeit deines Produkts
- Deine Stärke und Kontrolle über dich
- Kosten für den Wechsel von einem Lieferanten zum anderen
Welche Frage stellt man sich im Five Forces Modell hinsichtlich dem Treiber: Threat of Substitution?
Welcher Punkt beeinflusst den Treiber?
Wie einfach ist es für Kunden, einen anderen Weg zu finden, das zu tun, was ich tue?
- Wenn die Substitution einfach und praktikabel ist, dann schwächt dies meine Macht.
Welche Frage stellt man sich im Five Forces Modell hinsichtlich dem Treiber: Industry Rivalry?
Welcher Punkt beeinflusst den Treiber?
Wie wahrscheinlich ist es, dass Wettbewerber in der Branche mich verdrängen können?
- Anzahl und Leistungsfähigkeit meiner Mitbewerber
Du analysierst eine Branche mit hohem Preiswettbewerb, vielen Anbietern und geringer Produktdifferenzierung. Welche Wettbewerbsdimension ist hier kritisch?
Intensive Branchenrivalität
Strategie: Differenzierung, Kosteneffizienz, Fokus auf Nischenmärkte
Ein Unternehmen hat nur zwei verfügbare Lieferanten für ein zentrales Bauteil. Was ist die strategische Implikation laut 5 Forces?
Hohe Supplier Power.
Strategie: Diversifikation der Lieferkette, vertikale Integration, Substitution prüfen
Ein Start-up will in einen Markt eintreten, der hohe Investitionskosten und starke Markenbindung aufweist. Welche Kraft (Five Forces) ist hier entscheidend?
Threat of New Entrants
Strategie: Fokus auf disruptive Modelle, Kooperation mit etablierten Partnern
Ein Produkt eines Unternehmens wird zunehmend durch digitale Self-Service-Angebote ersetzt. Welche Kraft wirkt hier?
Threat of Substitution.
Strategie: Zusatznutzen schaffen, Kundenbindung erhöhen, Plattformlösungen entwickeln
In deinem Markt dominieren wenige große Kunden, die ihre Bedingungen diktieren können. Wie reagierst du strategisch auf hohe Buyer Power?
(4 Nennungen)
- Angebot differenzieren
- Abhängigkeit verringern
- Service stärken
- Eigene Marke aufbauen
Eine Branche mit hoher Substitutionsgefahr kann trotzdem sehr profitabel sein.
Wenn Unternehmen Differenzierung, Service oder Innovation bieten, können sie sich schützen.
Porter's Five Forces zielen auf die Bewertung der internen Ressourcen ab.
Die Five Forces analysieren das externe Branchenumfeld.
Was stellt für die Konkurrenz von LARS Brillen Eintrittsbarrieren dar?
4 Nennungen
- Notwendiges Know-how: (3D-Druck, Design)
- Patente (z.B. Click-in-Scharnier)
- Nachhaltige Produktion in der Schweiz
- Markenidentität & Designfokus
Warum ist die Verhandlungsmacht der Kunden von LARS Brillen eher gering?
3 Nennungen
- Differenziertes Angebot
- Kundennähe durch Direktvertrieb
- Hoher wahrgenommener Wert bei design- & nachhaltigkeitsbewusster Zielgruppe
Welche Marktstrategie sollte LARS Brillen wählen, wenn Substitute wie Kontaktlinsen oder Fernbrillen aufkommen?
3 Nennungen
- Zusatznutzen betonen (Design, Nachhaltigkeit)
- Kundenbindung stärken
- Produktlinien differenzieren (z.B. Brillenetuis, Services)
Ein neuer Anbieter bietet 3D-gedruckte Brillen aus China an. Welche Kraft ist hier betroffen, und wie sollte LARS strategisch reagieren (Porters Five Forces)?
Bedrohung durch neue Marktteilnehmer.
Strategie: Schutz über Markenbindung, Qualität, Swissness und Innovation
Warum ist die Lieferantenmacht für LARS ein potenzielles Risiko (Porters Five Forces)?
3 Nennungen
- Lokale Produktion mit wenigen spezialisierten Lieferanten
- Abhängigkeit von bestimmten Rohstoffen
- Eingeschfänkte Lieferantenauswahl für nachhaltige Materialien
Welche Massnahme könnte LARS Brillen ergreifen, um seine Position gegenüber Lieferanten zu stärken (Porters Five Forces)?
4 Nennungen
- Alternativen prüfen
- Vertikale Integration
- Lieferpartnerschaften verhandeln
- Produktionsverfahren flexibilisieren
LARS Brillen ist stark substituierbar, da alle Brillen ähnlich funktionieren.
LARS differenziert über Design, Nachhaltigkeit, Herstellung und Innovation (z. B. Click-in-Scharnier).
Hohe Differenzierung schwächt die Kundenmacht (Porters Five Forces)
Kunden haben weniger Alternativen und höhere Wechselkosten – Differenzierung reduziert Preisdruck.
Viele kleine Kunden bedeuten automatisch hohe Buyer Power (Porters Five Forces).
Die Macht hängt nicht nur von der Anzahl, sondern von Größe, Preissensitivität und Informationsmacht ab.
Wie kann LARS Brillen seine Eintrittsbarrieren ausbauen, um sich gegen neue Wettbewerber zu schützen (Porters Five Forces)?
4 Nennungen
- Weitere Patentierung von Designelementen
- Ausbau der Marke
- Aufbau von Community & Loyalität
- Komplexität in Design & Produktion erhöhen
Wie könnte LARS Brillen seine strategische Abhängigkeit von Lieferanten reduzieren (/Porters Five Forces)?
3 Nennungen
- Lokale Alternativen prüfen
- Materialinnovation vorantreiben
- Rückwärtsintegration (z.B. Materialproduktion selbst aufbauen)
Inwiefern sind Netzwerk- oder Skaleneffekte eine Eintrittsbarriere für neue Brillenanbieter (Porters Five Forces)?
3 Nennungen
- Etablierte Anbieter profitieren von Markenbekanntheit & Erfahrung
- Skaleneffekte bei Einkauf, Vertrieb, Produktion
- Netzwerke mit Optikern oder Plattformen können Einstieg erschweren
LARS Brillen bezieht ein zentrales Kunststoffmaterial exklusiv aus einer einzigen europäischen Quelle. Welche Kraft wird hier relevant, und welche Risiken entstehen (Porters Five Forces)?
Risiko: Abhängigkeit von einem Lieferanten, potenzielle Preissteigerungen oder Versorgungsengpässe
Strategie: Alternative Bezugsquellen erschliessen, Materialstandardisierung prüfen, Sicherheitsbestände oder Lieferverträge aufbauen
LARS Brillen erwägt, seine Produkte über grosse Optikerketten zu vertreiben. Wie könnte sich das auf die Kundenmacht auswirken (Porters Five Forces)?
Verhandlungsmacht der Kunden.
Grosse Ketten könnten Margen drücken oder exklusive Bedingungen verlangen.
Strategie: Direktvertrieb stärken, Onlinevertrieb ausbauen, Markenwert gegenüber Endkunden pflegen, um Abhängigkeit von Wiederverkäufern zu senken.
Ein internationaler Anbieter bringt eine neue Brillenkollektion auf den Markt, die recycelte Materialien nutzt, aber deutlich günstiger ist. Welche Kraft ist betroffen (Porters Five Forces)?
Bedrohung durch Substitute.
Strategie: Mehrwert von LARS betonen (z.B. Swiss Made, Design, Innovation), Preis-Leistungs-Verhältnis klar kommunizieren, Service- und Beratungsangebote einführen.
Neue Start-ups verkaufen individualisierbare Brillenmodelle via App zu sehr niedrigen Preisen. Was bedeutet das für LARS (Porters Five Forces)?
Threat of New Entrants.
Strategie: Differenzierung betonen, Individualisierung mit Qualität kombinieren, Schnellere Innovation durch 3D-Druck und Co-Creation forcieren.
LARS Brillen stellt fest, dass bestimmte Rohstoffe weltweit stark nachgefragt sind. Lieferzeiten steigen, Preise schwanken. Wie wird das strategisch eingeordnet (Porters Five Forces)?
Verhandlungsmacht der Lieferanten.
Strategie: Engere Partnerschaften mit Lieferanten, Sekundärmaterialien prüfen, Nachhaltige Lieferketten aufbauen
Kunden von LARS zeigen zunehmendes Interesse an Alternativen wie rahmenlosen Brillen oder digitalen Sehlösungen. Welche Kraft betrifft das (Porters Five Forces)?
Bedrohung von Substitutionen.
Strategie: Innovation beschleunigen (z.B. modulare Systeme), Partnerschaften mit Tech- oder Health-Start-ups prüfen, Kundenfeedback in Produktentwicklung integrieren.
Im Premiumsegment, in dem sich LARS bewegt, steigt die Zahl nachhaltiger, lokaler Anbieter mit ähnlichem Look & Feel. Welche Kraft intensiviert sich (Porters Five Forces)?
Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern.
Strategie: Markenprofil schärfen, Kundenbindung über Community-Ansätze oder Limited Editions, Vertriebsnetz selektiv ausbauen.
Wozu dient das Modell der vier Wettbewerbsstufen nach Kotler in der strategischen Analyse?
Das Modell hilft Unternehmen dabei, den Wettbewerb ganzheitlich zu verstehen, nicht nur auf der unmittelbaren Produktebene.
Was zeigt das Modell der vier Wettbewerbsstufen nach Kotler auf?
3 Nennungen
- Wer tatsächlich im Markt um die Kaufentscheidung von Kunden konkurriert.
- Auf welchen Ebenen (Form, Kategorie, generisch, Budget) Bedrohungen oder Chancen bestehen.
- Wie weit das eigene Angebot in andere Konsumbereiche hinein konkurriert.
Welche vier Wettbewerbsstufen unterscheidet Kotler?
- Produktform
- Produktkategorie
- Generischer Wettbewerb
- Budgetwettbewerb
Welche vier Fragen passen zu den vier Wettbewerbsstufen nach Kotler?
- Produktform: Welche anderen Produkte mit ähnlicher Gestaltung oder Technologie konkurrieren mit meinem Produkt?
- Produktkategorie: Welche anderen Produkte in der gleichen Kategorie könnten mein Produkt ersetzen?
- Generischer Wettbewerb: Welche anderen Produkte erfüllen das gleiche Bedürfnis auf eine andere Weise?
- Budget: Wofür könnte der Kunde sein Geld sonst noch ausgeben?