MC Klausur
Klausur
Klausur
Set of flashcards Details
Flashcards | 350 |
---|---|
Students | 33 |
Language | Deutsch |
Category | Educational Science |
Level | University |
Created / Updated | 01.06.2025 / 10.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250601_mc_klausur
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250601_mc_klausur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Das Leibniz-Gymnasium in Essen wurde als Realgymnasium gegründet. Was lässt sich aus diesem Umstand im Hinblick auf die Gründungsgeschichte ableiten(zeitliche Einordnung, fachlicher Schwerpunkt, Geschlechterbezug?
LÖSUNG FEHLT
In Deutschland gibt es aktuell eine intensive Debatte über das Verhältnis von akademischer und beruflicher Bildung. Führen Sie zentrale Voraussetzungen für die Entwicklung eines eigenständigen Berufsbildungssystems aus historischer Perspektive an.
LÖSUNG FEHLT
Was ist mit dem Konzept des "Berechtigungswesens" im deutschen Schulsystem im Kontext einer leistungsorientierten Gesellschaft gemeint?
LÖSUNG FEHLT
Mit welchem schulhistorischen Ereignis ist die Einführung des "Berechtigungswesens" im deutschen Schulsystem im Kontext einer leistungsorientierten Gesellschaft verbunden?
LÖSUNG FEHLT
Inwiefern führt das Konzept des "Berechtigungswesen" an seine Grenzen? Was wäre ein aktuelles Beispiel?
LÖSUNG FEHLT
Wieso gibt es im Gymnasium bislang wenig wirtschaftliche Themen im Curriculum? Welches Bildungskonzept mit welchen Merkmalen ist hier bis heute prägend?
LÖSUNG FEHLT
Wieso war der "Weimarer Schulkompromiss" hinsichtlich seiner beiden zentralen Dimensionen ein Kompromiss?
LÖSUNG FEHLT
Was ist ein jüngeres Beispiel für einen bildungspolitischen Kompromiss im deutschen Schulsystem?
LÖSUNG FEHLT
Aus welchen Gründen wurden in den meisten Bundesländern Schulformen zu neuen Schulen integrierten Lernens zusammengefasst?
LÖSUNG FEHLT
Wie hat sich die sonderpädagogische Förderung entwickelt? (Nationaler Bildungsbericht 2016)
LÖSUNG FEHLT
Was ist Chancenungleichheit?
LÖSUNG FEHLT
Wie stellt sich soziale Chancenungleichheit in der Primarstufe und in der Sekundarstufe 1 dar?
LÖSUNG FEHLT
Wie kann man als Lehrkraft sozialer Ungleichheit entgegenwirken?
LÖSUNG FEHLT
Welche zentralen Begründungen werden für den Befund diskutiert, dass
Schüler*innen mit Migrationsgeschichte an Übergangsstellen während der
Schullaufbahn sowie im Hinblick auf den Erwerb von Kompetenzen und
Bildungsabschlüssen im deutschen Schulsystem oftmals Nachteile gegenüber Kindern
ohne Migrationsgeschichte haben?
LÖSUNG FEHLT
Welche empirisch belegte Wirkung haben Bildungsteilhabe und Bildungsabschlüsse
für individuelle Lebenschancen im Bereich beschäftigungsspezifische Wirkung?
LÖSUNG FEHLT
Welche empirisch belegte Wirkung haben Bildungsteilhabe und Bildungsabschlüsse
für individuelle Lebenschancen im Bereich außerberufliche Wirkung?
LÖSUNG FEHLT
Was ist eine zentrale Problemlage beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarschule?
LÖSUNG FEHLT
Markiere, ob der genannte Aufgabenbereich/das genannte Beispiel zu den sogenannten "inneren Schulangelegenheiten" oder zu den "äußeren Schulangelegenheiten" gehört.
Reform der Lehrerbildung
Markiere, ob der genannte Aufgabenbereich/das genannte Beispiel zu den sogenannten "inneren Schulangelegenheiten" oder zu den "äußeren Schulangelegenheiten" gehört.
Durchführung der Qualitätsanalyse NRW
Markiere, ob der genannte Aufgabenbereich/das genannte Beispiel zu den sogenannten "inneren Schulangelegenheiten" oder zu den "äußeren Schulangelegenheiten" gehört.
Kommunale Bildungsberichterstattung
Markiere, ob der genannte Aufgabenbereich/das genannte Beispiel zu den sogenannten "inneren Schulangelegenheiten" oder zu den "äußeren Schulangelegenheiten" gehört.
Einführung der Gemeinschaftsschule als Schulversuch in NRW
Markiere, ob der genannte Aufgabenbereich/das genannte Beispiel zu den sogenannten "inneren Schulangelegenheiten" oder zu den "äußeren Schulangelegenheiten" gehört.
Deckung des Sachbedarfs von Schulen (Gebäude, Innenaustattung, Lehrmittel)
Markiere, ob der genannte Aufgabenbereich/das genannte Beispiel zu den sogenannten "inneren Schulangelegenheiten" oder zu den "äußeren Schulangelegenheiten" gehört.
Fachaufsicht für die Unterrichtsfächer und -inhalte
Markiere, ob der genannte Aufgabenbereich/das genannte Beispiel zu den sogenannten "inneren Schulangelegenheiten" oder zu den "äußeren Schulangelegenheiten" gehört.
Rahmenvorgaben für Prüfungen
Markiere, ob der genannte Aufgabenbereich/das genannte Beispiel zu den sogenannten "inneren Schulangelegenheiten" oder zu den "äußeren Schulangelegenheiten" gehört.
Einstellung und Finanzierung des nicht lehrenden Personals
Markiere, ob der genannte Aufgabenbereich/das genannte Beispiel zu den sogenannten "inneren Schulangelegenheiten" oder zu den "äußeren Schulangelegenheiten" gehört.
Umsetzung der nationalen Bildungsstandards
Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.
hierarchisch, top-down
Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.
Inputsteuerung
Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.
Quasi-Bildungsmärkte
Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.
Stärkung von (Teil-)Autonomie
Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.
standartbasiert
Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.
Schulaufsicht als Eingriffsaufsicht
Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.
wettbewerblich
Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.
Dezentralisierung
Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.
Rechenschaftslegung
Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.
Detailsteuerung
Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.
Publikation von Daten aus Leistungsvergleichen
Markiere, ob das Merkmal eher zur sogenannten "traditionellen Steuerung" oder zur "neuen Steuerung" im Bildungssystem gehört.
Curricula und Lernziele
Gängige Modellvorstellungen von Schulqualität differenzieren die nachfolgend genannten Dimensionen. Was wäre ein beispielhafter Indikator für folgende Dimension?
Kontextdimension
Gängige Modellvorstellungen von Schulqualität differenzieren die nachfolgend genannten Dimensionen. Was wäre ein beispielhafter Indikator für folgende Dimension?
Inputdimension