MC Klausur

Klausur

Klausur


Kartei Details

Karten 350
Lernende 33
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 01.06.2025 / 10.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250601_mc_klausur
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250601_mc_klausur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

2.7 Wann trat Deutschland der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen bei?

2.7 Was war die wesentliche Bedeutung der Verankerung der gemeinsamen Erziehung in Berlin 1990?

2.7 Was beschreibt der Satz „Inklusion findet in Deutschland weitgehend in der Exklusion statt“?

2.8 Was war bis Ende des 20. Jahrhunderts in Deutschland die Regel in Schulen?

2.8 Welches Ereignis trug maßgeblich zur verstärkten Nachfrage nach Ganztagsschulen bei?

2.8 Wie definiert die Kultusministerkonferenz (KMK) 2023 eine Ganztagsschule?

2.8 Was ist eine wichtige organisatorische Voraussetzung für Ganztagsschulen laut KMK?

2.8 Warum wurde das Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB) 2003 aufgelegt?

2.8 Was regelt das 2021 erlassene Ganztagsförderungsgesetz?

2.8 Ab wann gilt der Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung laut Gesetz?

2.8 Was wird erwartet, wenn die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ausgebaut ist?

2.8 Welche Schwierigkeiten werden bei der Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes genannt?

2.9 Was umfasst Digitalisierung im Kontext von Lehren und Lernen?

2.9 Warum kann Digitalisierung nicht auf ein einzelnes Fach „abgeschoben“ werden?

2.9 digitale Technologien können das Lernen in Präsenz unmittelbar ersetzen

2.9 Was beschreibt am besten die Intention beim Einsatz digitaler Technologien im Bildungsbereich?

2.9 Welche Hauptursache erschwert aktuell den Wandel in der Nutzung digitaler Technologien an Schulen?

2.9 Unter welchen Begriffen wird das Verstehen und Anwenden von Informations- und Kommunikationstechnologien zusammengefasst?

2.9 Welcher Aspekt ist EIN zentraler Bereich bei der qualitativen Gestaltung von Bildungsprozessen mit digitalen Medien?

2.9 Welches Thema wird als besonders herausfordernd im Umgang mit digitalen Medien an Schulen hervorgehoben?

2.9 Was gilt als wesentliche strukturelle Herausforderung bei der Nutzung digitaler Bildungsmedien?

2.9 Welche Chancen ergeben sich durch den Einsatz digitaler Medien im schulischen Lernen?

2.9 Welche Aufgabe kommt Schulen zu, um die Chancen digitaler Medien im Lernen zu nutzen?

Gemeinschaftsschulen 

Zu den Sektoren des Ausbildungssystems gehören

2.10 Welche drei Hauptformen der beruflichen Qualifikation gibt es in Deutschland außerhalb der Hochschulen?

2.10 Was ist kennzeichnend für die duale Berufsausbildung?

2.10 Welche Aufgabe erfüllt das Übergangssystem in der beruflichen Ausbildung?

2.10 Wie unterscheiden sich Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland traditionell?

2.10 Was ist ein Ergebnis der Einführung der Bachelor- und Master-Struktur im deutschen Hochschulsystem?