MC Klausur

Klausur

Klausur


Fichier Détails

Cartes-fiches 350
Utilisateurs 39
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Université
Crée / Actualisé 01.06.2025 / 11.07.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20250601_mc_klausur
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250601_mc_klausur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1.12 Welche Bedeutung hat die systematische Auseinandersetzung mit der deutschen Schulgeschichte für Ihr Verständnis des heutigen Schulsystems und Ihre Professionalisierung als Lehrkraft?

1. 9 Welches zentrale Ziel verfolgte die alliierte Bildungspolitik direkt nach 1945?

1. 9 Welche konkrete Maßnahme wurde in der frühen Nachkriegszeit im Bildungsbereich eingeführt?

1. 9 Was war kennzeichnend für die Schulentwicklung in der westdeutschen Restauration?

1.9 Welche Schulformen bildeten das dreigliedrige System der 1950er-Jahre?

1.9 Welche Ziele verfolgte die Bildungsreform in der westdeutschen Bundesrepublik?

1.9 Welche Merkmale kennzeichneten das Bildungssystem der DDR?

2.1 Wie lange dauert die Primarstufe (Grundschule) in den meisten Bundesländern?

2.1 Welche Bundesländer haben eine sechsjährige Grundschule?

2.1 Welche Schularten gehören typischerweise zur Sekundarstufe I im deutschen Bildungssystem?

2.1 Welche Organisationsformen der Sekundarstufe I sind heute in Deutschland möglich?

2.1 Welche zwei Hauptbereiche umfasst die Sekundarstufe II?

2.1 Wie erfolgt der Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I?

2.1 Welches Ziel verfolgt die Sekundarstufe I?

2.1 Was ist charakteristisch für die beruflichen Bildungsgänge der Sekundarstufe II?

2.2 Wie wird frühkindliche Bildung im 21. Jahrhundert im deutschen Bildungssystem verstanden?

2.2 Welche Bereiche sollen laut Kapitel 2.1 im vorschulischen Bereich gezielt gefördert werden?

2.2 Welches Ziel verfolgt die soziale Förderung in Kindertageseinrichtungen?

2.2 Was ist ein zentrales Ziel der Verbindung zwischen Vorschule und Grundschule?

2.2 Was ist Inhalt der Professionalisierungsdebatte im vorschulischen Bereich?

2.2 Was ergab die IGLU-Studie 2001/2006 im Hinblick auf frühkindliche Bildung?

2.2 Welche Wirkung zeigte sich laut PISA-Studie 2003 bei längerem Kindergartenbesuch?

2.2 Welche Funktion hat frühkindliche Bildung insbesondere für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien?

2.3 Was ist das Grundprinzip des deutschen Schulsystems in Bezug auf Schullaufbahnentscheidungen?

2.3 Unter welchen Bedingungen kann während der Sekundarstufe I die Schulform gewechselt werden?

2.3  Wie kann das Schulsystem Schülern einen höheren Abschluss ermöglichen, auch wenn sie ihn nicht direkt erreicht haben?

2.3 Warum bieten integrierte Gesamtschulen besonders viele Möglichkeiten zur Korrektur von Schullaufbahnentscheidungen?

2.3 Was beschreibt die „Durchlässigkeit“ im deutschen Schulsystem?

2.3 Was zeigt die Statistik zu Schulformwechseln im Schuljahr 2021/22 in Deutschland?

2.3 Wie verteilt sich laut Statistik der Anteil von Auf- und Abstiegen zwischen den Schulformen?

2.3 Was wird an der Durchlässigkeit des deutschen Schulsystems im Text kritisch hervorgehoben?

2.3 Was zeigt die Analyse der Durchlässigkeitsdaten laut dem Text?

2.4 Was ist ein zentraler Unterschied zwischen Klassenwiederholung und Durchlässigkeit im Schulsystem?

2.4 Welche Kritik wird laut PISA an Klassenwiederholungen geäußert?

2.4 Welche Annahme steht hinter dem Prinzip der Klassenwiederholung?

2.4 Warum ist die Durchlässigkeit im Schulsystem laut Text nur begrenzt wirksam?

2.4 Wie wird Durchlässigkeit in der Praxis häufig genutzt?

2.6a Wie wird das Abitur in Rheinland-Pfalz an Ganztagsgymnasien erreicht?

2.6a Was war eine zentrale Kritik an der Verkürzung der gymnasialen Schulzeit auf acht Jahre (G8)?

2.6 Was kennzeichnet die gymnasiale Oberstufe seit der Reform von 1972?