Klausur
Fichier Détails
Cartes-fiches | 488 |
---|---|
Utilisateurs | 113 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Pédagogie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 01.06.2025 / 24.07.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20250601_mc_klausur?max=40&offset=320
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250601_mc_klausur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
2.9 Warum kann Digitalisierung nicht auf ein einzelnes Fach „abgeschoben“ werden?
2.9 digitale Technologien können das Lernen in Präsenz unmittelbar ersetzen
2.9 Was beschreibt am besten die Intention beim Einsatz digitaler Technologien im Bildungsbereich?
2.9 Welche Hauptursache erschwert aktuell den Wandel in der Nutzung digitaler Technologien an Schulen?
2.9 Unter welchen Begriffen wird das Verstehen und Anwenden von Informations- und Kommunikationstechnologien zusammengefasst?
2.9 Welcher Aspekt ist EIN zentraler Bereich bei der qualitativen Gestaltung von Bildungsprozessen mit digitalen Medien?
2.9 Welches Thema wird als besonders herausfordernd im Umgang mit digitalen Medien an Schulen hervorgehoben?
2.9 Was gilt als wesentliche strukturelle Herausforderung bei der Nutzung digitaler Bildungsmedien?
2.9 Welche Chancen ergeben sich durch den Einsatz digitaler Medien im schulischen Lernen?
2.9 Welche Aufgabe kommt Schulen zu, um die Chancen digitaler Medien im Lernen zu nutzen?
Gemeinschaftsschulen
Zu den Sektoren des Ausbildungssystems gehören
2.10 Welche drei Hauptformen der beruflichen Qualifikation gibt es in Deutschland außerhalb der Hochschulen?
2.10 Was ist kennzeichnend für die duale Berufsausbildung?
2.10 Welche Aufgabe erfüllt das Übergangssystem in der beruflichen Ausbildung?
2.10 Wie unterscheiden sich Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland traditionell?
2.10 Was ist ein Ergebnis der Einführung der Bachelor- und Master-Struktur im deutschen Hochschulsystem?
3.1 Was bezeichnet der Begriff "Bildungsexpansion" im deutschen Bildungssystem?
3.1 n welchen zwei Bahnen verlief die Bildungsexpansion in Deutschland?
3.1 Wie äußerte sich die Bildungsexpansion im niederen und mittleren Schulwesen?
3.2 Welche Aussage beschreibt am zutreffendsten eine zentrale Folge der Bildungsexpansion in Deutschland?
3.1 Welche Entwicklung ist typisch für die berufliche Bildung im Rahmen der Bildungsexpansion?
3.2 Wer gehört laut dem skizzierten Text zur Gruppe der „Verlierer“ der Bildungsexpansion?
3.1 Wie zeigt sich die Bildungsexpansion im Bereich der höheren Bildung besonders deutlich?
3.2 Was kennzeichnet die „Gewinner“ der Bildungsexpansion nach dem Textauszug?
3.1 Was ist eine wichtige strukturelle Folge der Bildungsexpansion im Bereich des Abiturs?
3.2 Welche der folgenden Aussagen lässt sich NICHT aus dem Text über Bildungsexpansion ableiten?
3.2 Welches Spannungsverhältnis wird durch die Bildungsexpansion im Text beschrieben?
3.2 Was ist eine mögliche bildungspolitische Konsequenz aus der ungleichen Teilhabe an der Bildungsexpansion?
Wie hat sich das Bildungsniveau von Frauen im Vergleich zu Männern in den letzten Jahrzehnten entwickelt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine gängige Herausforderung für Mädchen / Frauen im Bildungsbereich?
Welche zwei Faktoren werden häufig als überlappende Erklärungsansätze für regionale Bildungs- disparitäten genannt?
Inwiefern beeinflusst die soziale Schicht die Bildungschancen in Deutschland?
3.1 Welches Paradoxon zeigt sich bei der Bildungsexpansion im Hinblick auf Hochschulabschlüsse?
Welche Schritte könnten Sie als Lehrkraft unternehmen, um eine sozial inklusivere Lernumgebung zu fördern?
Welche Generation von Migranten*innen wird in der deutschen Bevölkerungsstatistik als zweite Ge- neration bezeichnet?
Auf welches Konzept wird in der Bildungsstatistik zurückgegriffen, wenn Daten zum Migrationshin- tergrund fehlen?
Was wird als einer der Faktoren genannt, der den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshinter- grund beeinflusst?
3.4
Welcher Faktor beeinflusst das Verhältnis von Leistungsprinzip und Chancengleichheit am meis-
ten?
3.4 Ordnen Sie die folgenden Maßnahmen danach zu, ob sie eher das Leistungsprinzip (L) oder die Chancengleichheit (C) fördern:
Stipendienprogramme für benachteiligte Schüler