MC Klausur
Klausur
Klausur
Fichier Détails
Cartes-fiches | 350 |
---|---|
Utilisateurs | 39 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Pédagogie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 01.06.2025 / 11.07.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250601_mc_klausur
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250601_mc_klausur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
2.6 Was geschah mit der Kursstufenreform in einigen Bundesländern?
2.6 Wie lange dauerte die gymnasiale Schulzeit in der Weimarer Republik typischerweise?
2.6 Welche Änderung wurde während der NS-Zeit an der gymnasialen Schulzeit vorgenommen?
2.6 Wie war die gymnasiale Schulzeit in Westdeutschland nach 1945 geregelt?
2.6 Was war ein zentrales Merkmal der Schulzeitverkürzungsdebatte in den 1990er Jahren?
2.6 Welche Aussage zur Schulzeitverkürzung in der Kaiserzeit ist korrekt?
2.6 Welche Aussage beschreibt die Ergebnisse zur Leistungsselektion im deutschen Schulsystem korrekt?
2.6 Welche Aussage zu den sogenannten Husumer Beschlüssen (1999) ist korrekt?
2.6 Welches Ziel verfolgte die Einführung zentraler Abiturprüfungen in vielen Bundesländern?
2.6 Was ist unter dem Begriff „Zentralabitur“ im deutschen Schulsystem konkret zu verstehen?
2.6 Warum gibt es in Deutschland 15 unterschiedliche Zentralabiture?
2.6 Was ist das Ziel des Gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder?
2.6 in welchem Bundesland ist die Abiturprüfung dezentral organisiert?
2.6 In welchen Bereichen bestehen derzeit Unterschiede zwischen den Bundesländern in Bezug auf die gymnasiale Oberstufe und das Abitur?
2.6 Was versteht man unter der Einbringpflicht in der gymnasialen Oberstufe?
2.6 Welche Aussage zum schriftlichen Abitur trifft zu?
2.6 Was ist ein Beispiel für einen Unterschied bei der Gestaltung der mündlichen Abiturprüfung in den Bundesländern?
2.6 Welche strukturellen Elemente der gymnasialen Oberstufe sollen laut KMK-Beschluss von Anfang 2023 bis 2027 weiter angeglichen werden?
2.6 Ab wann soll das Abitur erstmals auf den neuen, vereinheitlichten Regelungen der gymnasialen Oberstufe basieren?
2.6 Was ist das Ziel der Angleichung der strukturellen Rahmenbedingungen der gymnasialen Oberstufe?
2.6 Was war ein zentrales Ziel der Oberstufenreform von 1972?
2.6 Was bedeutete der Rückbau der Oberstufenreform für die Schülerinnen und Schüler?
2.7 Welche Förderschwerpunkte führen in der Regel zur Einschulung in die allgemeine Grundschule (nicht direkt in eine Förderschule)?
2.7 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in welchem Bereich beginnen ihre Schullaufbahn nicht zwingend in der Grundschule, sondern oft in einer Förderschule?
2.7 Wie hoch war im Schuljahr 2021/22 der Anteil der Kinder, die direkt in eine Förderschule eingeschult wurden?
2.7 Wie viele Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wurden 2021/22 insgesamt in Deutschland in den Klassen 1 bis 10 unterrichtet?
2.7 Welcher Anteil der Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wurde 2021/22 in Förderschulen unterrichtet?
2.7 Wie viele Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wurden 2021/22 inklusiv an Schulen des gemeinsamen Lernens unterrichtet?
2.7 Wie verändert sich das Schulangebot für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf?
2.7 Was ist ein Ziel der Inklusion im Schulsystem?
2.7 Welche Abschlüsse sind an Förderschulen möglich?
2.7 Welche der folgenden Aussagen zur Inklusion ist korrekt?
2.7 Was wurde im Weimarer Schulkompromiss im §1 des „Reichsgesetzes betreffend die Grundschulen“ festgelegt?
2.7 Welcher Zweck wurde der Grundschule im Weimarer Schulkompromiss zugeschrieben?
2.7 Welche Klassen sind von der Regelung im Weimarer Schulkompromiss ausgenommen?
2.7 Was bedeutet die Formulierung „Auf Hilfsschulklassen findet diese Bestimmung keine Anwendung“ im Weimarer Schulkompromiss?
2.7 Welche Tradition wurde durch den Weimarer Schulkompromiss und die darauf aufbauende Gesetzgebung begründet?
2.7 Welche Folge hatte die Exklusion von „Hilfsschülern“ im Schulgesetz der Weimarer Republik?
2.7 Wann wurde erstmals in Deutschland die gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder in einem Schulgesetz verankert?
2.7 In welchem Bundesland wurde 1990 die Möglichkeit der gemeinsamen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder in allgemeinen Schulen erstmals gesetzlich verankert?