Klausur


Set of flashcards Details

Flashcards 488
Students 113
Language Deutsch
Category Educational Science
Level University
Created / Updated 01.06.2025 / 24.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250601_mc_klausur?max=40&offset=440
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250601_mc_klausur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

4.1 Welche Aussagen zur Kompetenzverteilung zwischen Ländern und Kommunen im deutschen Bildungswesen sind richtig?

4.1 Welche Bereiche zählen zu den „inneren Schulangelegenheiten“, die in der Zuständigkeit der Länder liegen?

4.1 Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Verteilung der Zuständigkeiten für Schule, Wissenschaft und außerschulische Kinder- und Jugendhilfe auf unterschiedliche Ministerien?

4.1 Welche Funktionen und Aufgaben übernehmen die Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen in den Bundesländern?

4.1 Was ist der Zweck eines schulscharfen Sozialindexes in der Schulfinanzierung?

4.1 Welche der folgenden Aufgaben gehören zur äußeren Schulangelegenheiten, die Kommunen übernehmen?

4.1 Welche Rolle spielt die Kultusministerkonferenz (KMK)?

4.1 Welche Arten der Schulaufsicht werden unterschieden?

4.1 Warum erhalten Kommunen Ausgleichsleistungen?

4.1 Welche der folgenden Aussagen treffen zu? 

4.1 Welche der folgenden Aussagen beschreiben korrekt die Zuständigkeiten des Bundes im deutschen Bildungswesen?

4.1 Welche Aufgaben fallen in die Zuständigkeit der Länder bei der Schulpolitik?

4.1 Welche Aufgaben werden den Kommunen im föderalen Schulsystem Deutschlands zugeordnet?

4.3 Was zählt traditionell zu den inneren Schulangelegenheiten, für die die Länder zuständig sind?

4.1 Welche der folgenden Punkte charakterisieren die föderale Kompetenzverteilung im deutschen Bildungswesen?

4.3 Welche Aufgaben zählen klassisch zu den äußeren Schulangelegenheiten, also zur Zuständigkeit der Kommunen?

4.1 Welche der folgenden Aussagen sind richtig im Hinblick auf die Rolle der Kultusministerkonferenz (KMK)?

4.1 Welche Aspekte der Kompetenzverteilung im Bildungswesen sind typisch für die Kommunale Schulträgerschaft?

4.3 In welchen Bereichen zeigt sich eine Ausweitung kommunaler Zuständigkeiten in Richtung innerer Schulangelegenheiten?

  1. Welche Ebene des föderalen Systems in Deutschland ist hauptsächlich für die Schulbildung zustän-

    dig?

  1. Nennen Sie zwei Hauptaufgaben, die den Ländern im deutschen Bildungssystem zufallen.

  • Ziele und Inhalte des Unterrichts vorgeben,

  • Ausbildung und Einstellung des lehrenden Personals

4.3 Welche Aussage zur gegenwärtigen Entwicklung der Zuständigkeiten ist korrekt?

Welche Aussage über die Rolle des Bundes im deutschen Bildungssystem ist korrekt?

4.3 Was beschreibt den Begriff Kommunalisierung im Bildungskontext am besten?

4. 4 Welche der folgenden Aussagen beschreiben die Schulaufsicht in Deutschland korrekt?

4.4 Welche Aufgabenbereiche gehören zur Schulaufsicht?

4.4 Welche der folgenden Aspekte sind typische Inhalte der Schulaufsicht auf oberster Ebene?

4.4 Wie hat sich das Rollenverständnis der Schulaufsicht in Deutschland gewandelt?

4.4 Welches Spannungsfeld ergibt sich im heutigen Verständnis der Schulaufsicht?

4.4 Welche der folgenden Aufgaben werden Schulaufsichtsbeamten zugeordnet?

4.4 Welche Bedeutung hat die Schulaufsicht als zentrales Instrument der Länder?

4.4 Was gehört zu den Aufgaben der Rechtsaufsicht innerhalb der Schulaufsicht?

4.4 Welche Herausforderungen ergeben sich für die Schulaufsicht durch die Dezentralisierung im Schulwesen?

4.4 In welchem Verhältnis stehen Schulaufsicht und Schulleitung heutzutage zueinander?

4.4 Welche der folgenden Elemente sind typische Inhalte der Dienstaufsicht?

4.5 Welche Aufgaben übernimmt die OECD im Bildungsbereich?

4.5 Welche der folgenden Aufgaben zählt NICHT zum Bildungsengagement der EU?

4.5 Welche Merkmale zeichnen Stiftungen im Bildungsbereich aus?

4.5 Was ist ein Kritikpunkt an der Einflussnahme von Wirtschaftsverbänden im Bildungssystem?

4.5 Welche Rollen können Schülervertretungen und Elternvertretungen im Schulsystem übernehmen?