Klausur


Set of flashcards Details

Flashcards 488
Students 113
Language Deutsch
Category Educational Science
Level University
Created / Updated 01.06.2025 / 24.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250601_mc_klausur?max=40&offset=280
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250601_mc_klausur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

2.6 In welchen Bereichen bestehen derzeit Unterschiede zwischen den Bundesländern in Bezug auf die gymnasiale Oberstufe und das Abitur?

2.6 Was versteht man unter der Einbringpflicht in der gymnasialen Oberstufe?

2.6 Welche Aussage zum schriftlichen Abitur trifft zu?

2.6 Was ist ein Beispiel für einen Unterschied bei der Gestaltung der mündlichen Abiturprüfung in den Bundesländern?

2.6 Welche strukturellen Elemente der gymnasialen Oberstufe sollen laut KMK-Beschluss von Anfang 2023 bis 2027 weiter angeglichen werden?

2.6 Ab wann soll das Abitur erstmals auf den neuen, vereinheitlichten Regelungen der gymnasialen Oberstufe basieren?

2.6 Was ist das Ziel der Angleichung der strukturellen Rahmenbedingungen der gymnasialen Oberstufe?

2.6 Was war ein zentrales Ziel der Oberstufenreform von 1972?

2.6 Was bedeutete der Rückbau der Oberstufenreform für die Schülerinnen und Schüler?

2.7 Welche Förderschwerpunkte führen in der Regel zur Einschulung in die allgemeine Grundschule (nicht direkt in eine Förderschule)?

2.7 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in welchem Bereich beginnen ihre Schullaufbahn nicht zwingend in der Grundschule, sondern oft in einer Förderschule?

2.7 Wie hoch war im Schuljahr 2021/22 der Anteil der Kinder, die direkt in eine Förderschule eingeschult wurden?

2.7 Wie viele Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wurden 2021/22 insgesamt in Deutschland in den Klassen 1 bis 10 unterrichtet?

2.7 Welcher Anteil der Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wurde 2021/22 in Förderschulen unterrichtet?

2.7 Wie viele Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wurden 2021/22 inklusiv an Schulen des gemeinsamen Lernens unterrichtet?

2.7 Wie verändert sich das Schulangebot für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf?

2.7 Was ist ein Ziel der Inklusion im Schulsystem?

2.7 Welche Abschlüsse sind an Förderschulen möglich?

2.7 Welche der folgenden Aussagen zur Inklusion ist korrekt?

2.7 Was wurde im Weimarer Schulkompromiss im §1 des „Reichsgesetzes betreffend die Grundschulen“ festgelegt?

2.7 Welcher Zweck wurde der Grundschule im Weimarer Schulkompromiss zugeschrieben?

2.7 Welche Klassen sind von der Regelung im Weimarer Schulkompromiss ausgenommen?

2.7 Was bedeutet die Formulierung „Auf Hilfsschulklassen findet diese Bestimmung keine Anwendung“ im Weimarer Schulkompromiss?

2.7 Welche Tradition wurde durch den Weimarer Schulkompromiss und die darauf aufbauende Gesetzgebung begründet?

2.7 Welche Folge hatte die Exklusion von „Hilfsschülern“ im Schulgesetz der Weimarer Republik?

2.7 Wann wurde erstmals in Deutschland die gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder in einem Schulgesetz verankert?

2.7 In welchem Bundesland wurde 1990 die Möglichkeit der gemeinsamen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder in allgemeinen Schulen erstmals gesetzlich verankert?

2.7 Wann trat Deutschland der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen bei?

2.7 Was war die wesentliche Bedeutung der Verankerung der gemeinsamen Erziehung in Berlin 1990?

2.7 Was beschreibt der Satz „Inklusion findet in Deutschland weitgehend in der Exklusion statt“?

2.8 Was war bis Ende des 20. Jahrhunderts in Deutschland die Regel in Schulen?

2.8 Welches Ereignis trug maßgeblich zur verstärkten Nachfrage nach Ganztagsschulen bei?

2.8 Wie definiert die Kultusministerkonferenz (KMK) 2023 eine Ganztagsschule?

2.8 Was ist eine wichtige organisatorische Voraussetzung für Ganztagsschulen laut KMK?

2.8 Warum wurde das Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB) 2003 aufgelegt?

2.8 Was regelt das 2021 erlassene Ganztagsförderungsgesetz?

2.8 Ab wann gilt der Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung laut Gesetz?

2.8 Was wird erwartet, wenn die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ausgebaut ist?

2.8 Welche Schwierigkeiten werden bei der Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes genannt?

2.9 Was umfasst Digitalisierung im Kontext von Lehren und Lernen?