MC Klausur
Klausur
Klausur
Set of flashcards Details
Flashcards | 350 |
---|---|
Students | 39 |
Language | Deutsch |
Category | Educational Science |
Level | University |
Created / Updated | 01.06.2025 / 11.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250601_mc_klausur
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250601_mc_klausur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1.5 Welche langfristige Funktion hatte die gegenseitige Anerkennung der Reifeprüfung?
1.6b Welche Verpflichtung war im Schulsystem am Ende des Kaiserreichs in Preußen durchgesetzt?
1.6b In welchen Schulformen wurde die Unterrichtspflicht erfüllt?
1.6b Worauf waren die Lehrpläne der Schulen am Ende des Kaiserreichs ausgerichtet?
1.6b Was bereitete das duale Berufsausbildungssystem vor?
1.6b Welche negativen Aspekte wurden trotz Modernität im Schulsystem deutlich?
1.6c Wie lange dauerte die Volksschulunterschule (Grundschule) in der Zeit von 1919 bis 1933?
1.6c Wie veränderte sich dadurch die Gesamtdauer des Gymnasiums?
1.6c Welche drei Typen von Volksschulen gab es in Bezug auf die Konfessionsfrage?
1.6c Was charakterisierte die Gemeinschaftsschule („Simultanschule“)?
1.6c Was war typisch für Bekenntnisschulen?
1.6c Welche Bedeutung hatten „freie Schulen“ (Weltanschauungsschulen)?
1.6c
Wurden demokratische Überzeugungen im Unterricht durchgängig vermittelt?
1.6c Welche Schule war auf dem Land dominant?
1.6d Was ersetzte laut dem 1964 Hamburger Abkommen die Volksschule Oberschule?
1.6d Wie lange dauerte die Pflichtschulzeit nach Einführung der Hauptschule in den 1960/70er Jahren?
1.6d Was kennzeichnete die Oberstufe der Volksschule nach der Begründung der Hauptschule?
1.6d Wie war der Fachunterricht in der Hauptschule organisiert?
1.6d
Welches Prinzip wurde bei der Hauptschule besonders betont?
1.6d Welche Fächer wurden laut Text explizit genannt, die in der Hauptschule unterrichtet wurden?
1. 7 Wie trugen die Abiturreglements zur Entwicklung der Leistungsgesellschaft bei?
1. 7 Welche Rolle spielte das Abitur im Übergang von der Stände- zur Leistungsgesellschaft?
1. 7 Wie unterstützte der Weimarer Schulkompromiss die Idee der Leistungsgesellschaft?
1.8 Welche schulpolitische Bewegung führte zur Ausgrenzung ‚nützlicher‘ Inhalte aus den Lehrplänen allgemeinbildender Schulen und schuf so Raum für die eigenständige Berufsbildung?
1.8 Welche reformpolitischen Maßnahmen im frühen 19. Jahrhundert lösten die berufliche Bildung aus dem Kontrollbereich der Zünfte?
1.7 Was ist das gemeinsame Ziel von Abiturreglements und Weimarer Schulkompromiss?
1.8 Warum reichte das traditionelle Prinzip der Berufsbildung „imitatio majorum“ im 19. Jahrhundert nicht mehr aus?
1.8 Welche Rahmenbedingung begünstigte ab 1811 in Preußen die Ausbildung von Lehrlingen auch bei nicht-zünftigen Gewerbetreibenden? und wann?
1. 7 Welche Rolle spielten die Abiturreglements für den Übergang zur Leistungsgesellschaft?
1.8 Welche Neuerungen brachte die preußische Gewerbeordnung von 1845 für die Lehrlingsausbildung mit sich?
1. 7 Wie trug das Abitur zur Entwicklung der Leistungsgesellschaft bei?
1. 7 Was verbindet die Abiturreglements und den Weimarer Schulkompromiss im Hinblick auf die Leistungsgesellschaft?
1.8 Welche Neuerungen brachte die Novellierung der Gewerbeordnung 1849 für die Lehrlingsausbildung mit sich?
1.8 Was wurde 1869 im Rahmen der Neufassung der preußischen Gewerbeordnung erstmals ermöglicht?
1.8 Welche Bedeutung hatten die Handwerkskammern am Ende des 19. Jahrhunderts für die Lehrlingsausbildung?
1.8 Wie gestaltete sich die Lehrlingsausbildung am Ende des 19. Jahrhunderts?
1.8 Wer legte die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung ab?
1.8 Wann wurde die allgemeine Berufsschulpflicht in Deutschland durchgesetzt?
1.10 Welche der folgenden Aussagen zur Relevanz einer schulhistorischen Betrachtung des deutschen Schulsystems sind zutreffend?
1.11 Welche Aussage trifft am besten zu, wenn es um die Gestaltung des deutschen Schulsystems vom 18. Jahrhundert bis heute geht?