Existenzgründung
Phasen der Existenzgründung, Voraussetzungen der Existenzgründung, Businessplan, Formalitäten bei Neugründung
Phasen der Existenzgründung, Voraussetzungen der Existenzgründung, Businessplan, Formalitäten bei Neugründung
Kartei Details
Karten | 9 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.05.2025 / 21.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250521_existenzgruendung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250521_existenzgruendung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Phasen der Existenzgründung gibt? Welche Kernaufgaben umfassen die jeweiligen Phasen?
1. Orientierungsphase:
- Formulierung einer Geschäftsidee
- Markt-/Branchenanalyse sowie Standortanalyse
- Nach Analyse erfolgt die Zielsetzung
2. Planungsphase:
- Businessplan erstellen = Erstellung von Plänen für die konkrete Umsetzung der Geschäftsidee
3. Umsetzungsphase:
- Personalbeschaffung
- Anschaffung BGA
- Anmietung Geschäftsräume
- Orgapläne erstellen (Aufbau- und Ablauforga)
- Beschaffung von Waren/Materialien
Wichtig: ständige Kontrolle durch Soll-Ist-Vergleiche der anvisierten Ziele
4. Wachstumsphase
- Ausbau/Konsolidierung des Erfolgs
Nennen Sie vier Ziele eines Businessplans.
1. Konkretisierung der Geschäftsidee
2. Erfolgsbeurteilung anhand objektiver Betrachtung
3. Planungsdokument zur Umsetzung der Idee
4. Banken überzeugen, Kredite oder Fördergelder anzubieten
Welche Elemente umfasst ein Businessplan?
Elemente eines Businessplans
- Klare Darlegung einer Geschäftsidee
- Markt-/Branchen-/Konkurrenz- & Standortanalyse
- Entscheidung für eine Rechtsform
- Darlegung der notwendigen Prozesse → Offenlegung des Bedarfs an maschinellen, organisatorischen, personellen und finanziellen Ressourcen
- Klare Finanzplanung
- Darstellung möglicher Chancen & Risiken
Welche Formalitäten sind bei Existenzgründung zu beachten?
1. Anmeldungen: beim FA, Stadtverwaltung, Berufsgenossenschaft, IHK
2. Gesellschaftervertrag aufsetzen und je nach Rechtsform: notarielle Beurkundung, Eintragung ins HR
3. Sondergenehmigungen beantragen (je nach Betätigungsfeld) Gastro, Personenbeförderung etc.
4. Abschluss sinnvoller Versicherungen
5. Anmeldung AN bei AA, Berufsgenossenschaft, KK, Renten- & Sozialversicherung
Nennen Sie drei Voraussetzungen für die Eignung zum Unternehmer/Existenzgründer?
Checkliste für die Eignung zum Unternehmer:
1. Persönliche Voraussetzungen
2. Fachliche Kompetenz
3. Unternehmerische Kompetenz
Was zählt zu den persönlichen Voraussetzungen, die ein Unternehmer mitbringen sollte?
Persönliche Voraussetzungen
- Verhalten in Stresssituationen
- Risikobereitschaft
- Resilienz ggü. Stress
- Fähigkeit, Ziele zu setzen und diese konsequent zu verfolgen → SMART-Prinzip!
Was zählt zu den fachlichen Kompetenzen, die ein Unternehmer mitbringen sollte?
Fachliche Kompetenzen
1. Ausbildung und Erfahrung passen zur Unternehmung
2. Branchenübliche EDV-Programme können bedient werden
3. Bereitschaft zur Weiterbildung
4. Beschäftigung mit Branche und Zukunftsaussichten
Was zählt zu den unternehmerischen Kompetenzen, die ein Unternehmer mitbringen sollte?
Unternehmerische Kompetenz
1. Kaufmännische und rechtliche Kenntnisse
2. Kontaktfreudigkeit
3. Bereitschaft Aufgaben zu delegieren
4. Führungserfahrung
5. Kreativität
Welche weiteren Dinge sind bei der Existenzgründung zu beachten?
Neben der persönlichen, fachlichen und unternehmerischen Kompetenz, die man als Existenzgründer mitbringen sollte, sind noch zu beachten:
- Zeitliche Vereinbarkeit von Existenzgründung, Familie und ggf. Hauptberuf
- Rechtliche Voraussetzungen
- Finanzielle Basis → genügend Kapital vorhanden auch für längere Durststrecken?